Kinder sind beim Improvisierten Krippenspiel mit Freude und Engagement beteiligt.Fotos: PressOffice Schönstatt, Brehm

Am 10.01.2017

Allgemeine Berichte

„10 Minuten an der Krippe“

Tausende Besucher in Schönstatt

Vallendar. Die „10 Minuten an der Krippe“ sind nach wie vor ein Publikumsmagnet. Was nach Weihnachten 1997 als kleines und improvisiertes Projekt begonnen hat, hat auch in diesem Jahr wieder Tausende Menschen in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt versammelt. Aber auch die Krippenwanderungen über Berg Schönstatt, Krippenfahrten mehrerer Busgruppen oder ein Weihnachtskonzert in der Pilgerkirche haben neben den liturgischen Feiern an Weihnachten, Neujahr oder am Dreikönigstag die Weihnachtszeit am internationalen Wallfahrtsort Schönstatt in Vallendar mitgeprägt. Kinder lieben die 10 Minuten an der Krippe deshalb, weil sie bei einem improvisierten Krippenspiel als Engel, Schäfchen, Hirten, Maria und Josef oder als Könige aus dem Morgenland mitmachen dürfen. Und viele Erwachsene wollen die „10 Minuten an der Krippe“ seit Jahren nicht missen, weil sie vom gemeinsamen Singen der Weihnachtslieder und von der wunderschönen Atmosphäre in der Anbetungskirche so angerührt sind. Rosemarie und Hans-Jürgen Handwerk aus Emmelshausen, die mit Enkelin Anna gekommen sind, unterstreichen, dass sie durch die „10 Minuten an der Krippe“ Weihnachten nochmals auf eine besondere Weise nacherleben können. „Wir haben vom Krippenspiel gelesen und da wollten wir unbedingt dabei sein“, erzählt Mario Glorius aus Simmern. „Und die Kinder haben sich sehr gefreut, dass sie mitmachen durften.“ Die Großeltern Renate und Günther Glorius aus Molshain bei Betzdorf sind ebenfalls ganz begeistert: „Die 60 km haben sich sehr gelohnt. Es hat uns bombig gefallen, das Mitspielen der Kinder, das Singen von Weihnachtsliedern und das ganze Ambiente.“ Dass manche Kinder ganz gezielt kommen, um eine bestimmte Rolle beim Krippenspiel übernehmen zu können, davon berichtet Schwester Doriett Möllenkamp, die mit einer Busgruppe auf Berg Schönstatt zur Krippenwanderung in den verschiedenen Häusern unterwegs war. Plötzlich hätten ein Mädchen und ihre Oma gefehlt. „Als sie später aus der Kirche in den Stall gehen, erzählen sie, dass sie schon sehr früh zur Anbetungskirche gegangen sind, weil das Mädchen heute die ‚Maria‘ sein wollte“, so Schwester Doriett. „Das Mädchen freute sich, weil es geklappt hat!“

14 Tage, 29 Veranstaltungen, 80 Helfer

Schwester M. Janika Trieb, als neue Leiterin der Schönstatt-Wallfahrt in diesem Jahr erstmals verantwortlich für die Durchführung der 10 Minuten an der Krippe, freut sich, dass auch das neue Wallfahrtsteam eine großartige Unterstüzung von rund 80 Helfern erfahren hat, um die 29 Veranstaltungen in den 14 Tagen vom 26. Dezember bis zum 8. Januar zu stemmen. „Dass so viele mithelfen und sich zum Teil sogar Urlaub dafür nehmen, ist ein riesiges Geschenk“, betont die Marienschwester. Einen besonderen Dank wolle sie auch allen Sponsoren aussprechen, die die „10 Minuten an der Krippe“ unterstützen.

Doch auch die Helfer sind dankbar für ihren Einsatz. Da ist z.B. Jonathan, der jüngste einer „Helferfamilie“. Fast jeden Tag ist er in der Kirche zu finden. Verkleidet als Hirte oder König, spricht er die Kinder an der Türe an oder zieht als Sternenträger voran. Auf seine Motivation angesprochen sagt er: „Mir gefällt am besten das Helfen. Ich kann hier helfen!“ Hannelore Brefka aus Köln bringt zum Ausdruck, wie sehr ihr die harmonische Zusammenarbeit im Helferteam gefällt. „Es wird jedes Jahr noch schöner“, meint sie. Hier in Schönstatt habe sie in einer Frauengruppe schon unheimlich viel geschenkt bekommen, sagt Erika Hoffmann aus Bendorf. „Mein Einsatz bei den 10 Minuten an der Krippe ist da für mich eine Gelegenheit etwas zurückgeben von dem was ich hier sonst bekomme.“ Maria Dandel aus Neumarkt in der Oberpfalz wirkt als Helferin bereits im 11. Jahr bei den 10 Minuten an der Krippe mit. Die gelernte Altenpflegerin ist gerne in Schönstatt und setzt sich jeweils vom ersten bis zum letzten Tag der Veranstaltung im weihnachtlich geschmückten, ehemaligen Stallgebäude ein, den Besuchern Plätzchen und Tee anzubieten. Mich motivieren die leuchtenden Kinderaugen sagt Marianne Föri aus Karlsruhe, die sich gerade zusammen mit einer Schönstätter Marienschwester auf den Ansturm der Besucher im Stallgebäude vorbereitet. Sie ist seit dem 2. Weihnachtsfeiertag in Schönstatt, um im Team mitzuarbeiten. Man bekomme von den Menschen sehr viel für diesen Einsatz zurück geschenkt.

Abschluss der Aktion am 18. Januar

Viele Besucher der „10 Minuten an der Krippe“ nutzen nicht nur die Gelegenheit, in der „Gründerkapelle“, dem Sterbeort Pater Josef Kentenichs ein „gutes Wort für das neue Jahr“ mitzunehmen sondern auch die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen auf Sternenzettel zu schreiben, im Wissen, dass die Schönstätter Anbetungsschwestern, zu deren Haus die Anbetungskirche gehört, in all diesen Anliegen um Gottes Beistand und Hilfe beten werden. Diese Zettel werden übrigens am 18. Januar, als Abschluss der diesjährigen „10 Minuten an der Krippe“, am Ende der Bündnisfeuer am Urheiligtum (Beginn um 19.30 Uhr mit einer Eucharistiefeier in der Pilgerkirche, anschl. Pilgerweg zum Urheiligtum und Bündniserneuerung) verbrannt.

Pressemitteilung

Schönstatt-Bewegung

Deutschland

Tausende Besucher in Schönstatt
Tausende Besucher in Schönstatt

Kinder sind beim Improvisierten Krippenspiel mit Freude und Engagement beteiligt. Fotos: PressOffice Schönstatt, Brehm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Region. Bis Dienstagvormittag ist mit unwetterartigem, ergiebigem Regen zu rechnen (siehe Warnungen des Deutschen Wetterdienstes). Dadurch können kleine Flüsse am Dienstag bis in den Bereich 2-jährlicher Hochwasser ansteigen. Den aktuellen Vorhersagen zufolge liegt der Gefährdungsschwerpunkt im Bereich von Eifel, Saargau und westlichem Hunsrück. Hier sind bei eingelagerten Gewittern oder extrem heftigem Starkregen an kleinen Flüssen 10-jährliche Hochwasser nicht ausgeschlossen.

Weiterlesen

Kreis MYK. Die Auftaktveranstaltung des Netzwerkes Teilhabe für den Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz fand jüngst im historischen Rathaussaal der Stadtverwaltung Koblenz statt. Das große Interesse an der Veranstaltung zeigte sich in zahlreichen Gesprächen, reger Teilnahme und dem lebhaften Austausch am Informationsstand. Die Veranstaltung eröffnete Ulrike Mohrs, Bürgermeisterin der Stadt...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rund 25 Vereine präsentierten sich mit Informationen, Aktionen, Leckereien, Musik, Sport und vielem mehr

Erstes Vereinsfest zeigte große Vielfalt des Vereinslebens in Remagen

Remagen. Zu einem ersten Vereinsfest hatte die Stadt Remagen am vergangenen Samstag auf den Schulhof der IGS eingeladen. Damit hatten die Vereine die Gelegenheit, sich der Bevölkerung zu präsentieren und die bunte Vielfalt des örtlichen ehrenamtlichen Vereinslebens deutlich zu machen. Rund 25 Vereine präsentieren sich. Und die Bevölkerung nutzte diese Gelegenheit. Reger Betrieb herrschte am Nachmittag auf dem IGS-Schulhof.

Weiterlesen

Traditions-Event als Publikumsmagnet

Meckenheim feiert erfolgreiches Altstadtfest

Meckenheim. „Der Freitag dürfte vom Publikumsaufkommen her einer der Erfolgreichsten in der Festgeschichte gewesen sein, am Samstag war es auch voll und am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein und verkaufsoffenen Geschäften ebenso. Wir sind super-zufrieden und haben auch sehr viel Lob für die auftretenden Bands bekommen. Das alles macht große Vorfreude auf das kommende Jahr, denn dann feiert das erstmals 1976 veranstaltete Altstadt- bzw.

Weiterlesen

Region. Seit April bereiten sich über 100 junge Menschen aus der Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Plaidt, der Pfarrei St. Marien Andernach und der Pfarrei Mülheim-Kärlich Heilig Geist auf dem Empfang des Firmsakramentes vor.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025