Politik | 10.09.2013

SPD-Bundestagskandidatin Bettina Bähr-Losse besucht Töpfereien in Adendorf

Alte Handwerkstradition neu erfahren

Töpfermeister Norbert Corzelius und SPD-Bundestagskandidatin Bettina Bähr-Losse freuen sich über ein gemeinsam geschaffenes Werk. SPD-Wachtberg

Wachtberg-Adendorf. Wenn Töpfermeister Norbert Corzelius über sein altes Hand- und Kunstwerk berichtet, dann kann der Adendorfer auf zehn Generationen in seinem Familien-Betrieb zurück blicken. SPD- Bundestagskandidatin Bettina Bähr-Losse zeigte sich angetan von der alten Handwerkstradition der Adendorfer Traditionstöpferei und packte gleich mit an. Der Rohling einer Lichterkugel wurde in gut einer Stunde aufwändig mit bunten Farben gepinselt. „Ich habe früher einmal so einen Kursus dazu besucht,“ berichtete die SPD-Politikerin in lockerer Runde. Und das Kunstwerk hielt auch den kritischen Blicken von Töpfermeister Norbert Corzelius stand und wird jetzt im Brennofen bei über 1200 Grad vollendet. Bettina Bähr-Losse erfuhr viel über die harten Zeiten am Töpferstandort Adendorf. Konkurrenzdruck aus dem Ausland, billige Industrieproduktionen, geänderte Anforderungen in den Haushalten sowie hohe Energiekosten und andere Teuerungen aber auch Nachwuchsmangel haben den 38 nach dem Krieg gezählten Töpfereien viel Armut und harte Arbeit beschert - sie bis auf eine handvoll Betriebe vom Markt vertrieben.

Echtes Interesse

Norbert Corzelius ist sich sicher, dass er seinen Betrieb eines Tages zusperren wird, weil seine Kinder in anderen Berufen ihre Erfüllung gefunden haben. SPD-Bundestagskandidatin Bettina Bähr-Losse bedauerte diese Entwicklung, zeigte an dem Handwerk echtes Interesse und wünschte die Weiterführung der verbliebenen Töpferbetriebe. Corzelius zeigte auch neue Kooperationen und Vertriebswege auf, um das wirtschaftliche Überleben seines Töpferbetriebes zu sichern. SPD-Bundestagskandidatin Bettina Bähr-Losse freute sich auch über das rege Interesse von Besuchergruppen und Workshops. Die SPD-Politikerin bedankte sich mit den Worten: „Ein interessanter Besuchsnachmittag, den ich ganz sicher nicht vergessen werde. Außerdem muss ich die von mir angemalte Lichterkugel nach dem Brennen noch abholen. Dafür werde ich mir wieder viel Zeit nehmen.“ Bettina Bähr-Losse wurde bei ihren Besuchen in Adendorf von SPD-Ratsmitglied Renate Offergeld begleitet, die auch über wechselhafte Geschichte des Töpferdorfes informierte.

Presseinformation der

SPD-Wachtberg

Töpfermeister Norbert Corzelius und SPD-Bundestagskandidatin Bettina Bähr-Losse freuen sich über ein gemeinsam geschaffenes Werk. Foto: SPD-Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#