Allgemeine Berichte | 07.10.2014

Dorfgemeinschaft Villiprott hatte eingeladen

Beim Erntedankfest im Schönwaldhaus fiel der Startschuss für das geplante Dorfhaus

Küchenteam unter Leitung von Christian Schiffer bereitete erstmals vor Ort 220 Liter Erbseneintopf zu

Das Küchenteam um „Chefkoch“ Christian Schiffer (links) hatte 220 Liter Erbseneintopf in der Gulaschkanone zubereitet. Das schmeckte den Gästen beim Erntedankfest der Dorfgemeinschaft Villiprott im Schönwaldhaus. -JOST-

Villiprott.Das Erntedankfest der Dorfgemeinschaft Villiprott im malerischen Schönwaldhaus zieht Jahr für Jahr einige hundert Besucher aus nah und fern an den Rand des Kottenforstes. Dort war mit Unterstützung des Obsthofes Schneider ein sehenswerter Erntedankaltar aufgebaut worden für den Erntedankgottesdienst mit Pfarrer Manfred Häuser. Der Innenhof des schönen Waldhauses war trotz Nieselregens bis zum letzten Stehplatz gefüllt, während der Gospelchor Wachtberg St. Marien unter der Leitung von Claudia Bertine Mainau sowie der Chor des Kindergartens KinderW.E.L.T. Villip die Messe musikalisch umrahmten.

Doch die Arbeit der Organisatoren hatte schon viel früher angefangen, denn eine achtköpfige Küchencrew hatte bereits um 6 Uhr morgens damit begonnen, kiloweise Gemüse zu putzen. Unter der Leitung von „Chefkoch“ Christian Schiffer bereitete Team erstmals „Live vor Ort“ in einer großen Gulaschkanone 220 Liter Erbseneintopf mit Würstchen vor, die großen Anklang bei den Besuchern fand.

Kinder beim Mitmachzirkus aktiv

Die Kinder lernten derweil beim Mitmachzirkus „Reinspaziert“, wie man auf gekonnt einem Drahtseil balanciert und dabei auch noch mit zwei sich drehenden Tellern jongliert. Die Zuschauer ergötzten sich an den teilweise zirkusreifen Auftritten. Bei Kuchen und Waffeln oder aber an der Sektbar mit Cocktails und Wein trotzten die Erwachsenen der herbstlichen Witterung. Wie in jedem Jahr veranstaltete ein Freundeskreis aus einem halben Dutzend einheimischer Familien einen Basar mit selbst hergestellten Marmeladen, Likören, Schmuckstücken und Holzkunst zugunsten des „Freundeskreises Gesundheit für Ombili“ in Namibia.

Erstmals stellte das Vorstandsteam um Anette Viebahn, Anke Büttner, Jens Fitzke und Michael Wulff beim Erntedankfest das aktuelle Großprojekt der Dorfgemeinschaft vor, denn bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung war vor wenigen Wochen mutig beschlossen worden, ein Dorfhaus zu begründen. Dafür soll das leer stehende Haus in der Dorfstraße 24 angemietet und zu einem kleinen Dorftreffpunkt für die Bürger der Ortschaft umgestaltet werden. Allerdings benötigt der Verein dafür noch einiges an Spenden, wofür ein großes Sparschwein bereitstand.

Bei Mitmachzirkus stellten die Kinder und Jugendlichen während des Erntedankfest es im Schönwaldhaus ihr Können unter Beweis.

Bei Mitmachzirkus stellten die Kinder und Jugendlichen während des Erntedankfest es im Schönwaldhaus ihr Können unter Beweis.

Das Küchenteam um „Chefkoch“ Christian Schiffer (links) hatte 220 Liter Erbseneintopf in der Gulaschkanone zubereitet. Das schmeckte den Gästen beim Erntedankfest der Dorfgemeinschaft Villiprott im Schönwaldhaus. Fotos: -JOST-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Holz Loth
Seniorenmesse in Plaidt
49/307639/2302647/4533221
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Venussterne basteln mit den LandFrauen

Kreativ in den Winter starten

Kreis MYK. Wenn es draußen kälter wird und man wieder Lust bekommt, etwas Schönes mit den eigenen Händen zu gestalten, lädt Isolde Schneider herzlich zum Bastelkurs „Venusstern basteln“ ein. Gemeinsam entstehen dabei funkelnde Sterne, die jedem zuhause eine besondere, warme Atmosphäre verleihen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025