Allgemeine Berichte | 22.07.2014

Neues Exponat für das Heimatmuseum Villip

Blumenfrau Veronika Schüffelgen hat als Skulptur einen Ehrenplatz gefunden

Bürgermeisterin Renate Offergeld (Mitte) überreichte zusammen mit Gemeindearchivarin Dr. Barbara Hausmanns (2.v.r.) die Skulptur der Blumenfrau Veronika Schüffelgen an den Vorstand des Heimatvereins Villip, Georg-Egon Ritgen, Hasso von Wülfing und Svea Hange. JOST

Villip. Sie war bloß eine einfache Blumenfrau vom Lande und hat es doch in der Universitätsstadt Bonn zu erstaunlicher Prominenz und ehrfurchtsvollem Ansehen bis in die allerhöchsten Kreise geschafft. Kein Geringerer als Kaiser Wilhelm II. gratulierte der Blumenfrau höchstpersönlich zur Goldhochzeit, und schon seit vielen Jahren steht eine kleine Holzfigur des Bildhauers Fritz Faust aus dem Jahre 1932 im Bonner Stadtmuseum.

Nun hat Veronika Schüffelgen ihren Ehrenplatz auch im Villiper Heimatmuseum gefunden. Eine anonyme Spenderin aus dem Drachenfelser Ländchen hatte nämlich ein zweites Exemplar der kleinen Holzskulptur auf einem Flohmarkt entdeckt und es der Gemeindearchivarin Dr. Barbara Hausmanns übergeben mit der Maßgabe, „Mutter Schüffelgen“ künftig im Villiper Heimatmuseum der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bürgermeisterin Renate Offergeld überreichte die freundlich aussehende Statue an den Vorsitzenden des Heimatvereins Villip, Hasso von Wülfing, und seinen Stellvertreter Georg-Egon Ritgen. In einem fundierten Beitrag für das Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2008 hatte sich Barbara Hausmanns bereits ausführlich mit der Blumenfrau Veronika Schüffelgen beschäftigt und dabei festgestellt: „Sie genoss schon zu Lebzeiten Kultstatus.“

Als Tochter des Webers Peter Münch und seiner Frau Ursula, geborene Hoffmann kam Veronika Schüffelgen am 27. Mai 1845 in Villip zur Welt. Sie wuchs mit ihren Geschwistern in wirtschaftlich kargen Zeiten auf, die selbstverständlich auch die Mitarbeit der Kinder in Haus und Hof forderten. Doch das hielt ihre Eltern nicht davon ab, ihren Nachwuchs in die örtliche Schule zu schicken, offensichtlich mit Erfolg, denn Klein-Veronika lernte nicht nur Lesen und Schreiben, sondern stellte später als geschickte Geschäftsfrau auch ihr Rechentalent unter Beweis.

Doch bis dahin war es noch ein weiter Weg. Für damalige Verhältnisse relativ spät, heiratete Veronika erst mit 23 Jahren den Arbeiter Theodor Schüffelgen, einen Tagelöhner, der wohl aus Sicht ihrer Eltern nicht ganz „standesgemäß“ war. Ob die beiden aus Liebe heirateten, weiß heute keiner mehr, es liegt aber nahe. Jedenfalls brachte Veronika im Laufe der Jahre sechs Töchter und vier Söhne zur Welt. Die große Familie lebte in einem kleinen Fachwerkhaus in der heutigen Kreuzgasse in Villip (gegenüber der Apotheke).

So könnten die Versorgung der vielen Kinder und die unregelmäßigen Einkünfte ihres Mannes der Grund gewesen sein, sich eine eigene Einnahmequelle zu erschließen und als Blumenfrau nach Bonn zu gehen. Eine clevere „Geschäftsidee“, denn große Investitionen waren nicht nötig. Blumen ließen sich zumindest von Frühjahr bis Herbst aus dem eigenen Garten in Villip und der Umgebung beschaffen. Und Bonn als Studentenstadt war ein gutes Pflaster, um Abnehmer zu finden. Für Veronika Schüffelgen waren die Studenten der wichtigste Teil ihrer Kundschaft, da deren Bedarf an Blumen mit Blick auf die jungen Damen naturgemäß besonders groß war. Daher gehörte Veronika Schüffelgen ganz selbstverständlich zur Bonner Studentenszene.

Neben Studenten zählte auch der Adel zu ihren Kunden

Sie verkaufte ihre Blumen bei den Frühschoppen der Korporationen, bei den Examensfeiern „der Häre Doktere“, bei Stiftungsfesten und anderen Feierlichkeiten der Corps und Verbindungen. Dabei hatte sie eine unnachahmliche Art, in breitem Platt mit rollendem „R“ ein Verkaufsgespräch zu beginnen. ,,E Srrüßche, Här Doktor, den Preis bestimmt der Här Doktor selvst“ war ein beliebter Einstieg ins Geschäft, wobei sie sämtliche Studenten schon im ersten Semester mit diesem akademischen Titel bedachte. Besser gekleidete „Zivilisten“ wurden von vornherein in den Adelsstand erhoben und mit „Herr Baron“ angesprochen. Erschienen die jungen Herren in Damenbegleitung, setzte sie noch ein: „Nämmt doch e Strüßche für Üeher Fräulein Braut!“ hinzu, und für „nen Jroschen“ wechselte dann garantiert ein kleines Blumengebinde zu einer lächelnden jungen Frau.

Wenn auch die Studenten die Stammkunden von Veronika Schüffelgen waren, so zählten ebenfalls viele Bonner Bürger und nicht zuletzt der Adel zu ihrer Kundschaft, darunter auch der spätere deutsche Kaiser Wilhelm II. und sein Sohn, Kronprinz Wilhelm von Preußen. Ihr Eindruck auf den letzten deutschen Kaiser war wohl nachhaltig, schließlich ließ er der Blumenfrau hochoffiziell anlässlich ihrer Goldhochzeit am 20. Juli 1918 einen Brief samt Porträtfoto mit persönlicher Widmung durch den damaligen Bürgermeister Wilhelm Hackenbroch überreichen: „Seine Majestät der Kaiser und König haben erfahren, daß die Allerhöchst ihnen von Bonn her bekannte Frau Theodor Schüffelgen sen. dort am 20. Juli d. Js. ihre goldene Hochzeit feiert, und ihr aus diesem Anlaß das beiliegende Bildnis mit Allerhöchstem Namenszug und Widmung zu verleihen geruht. Im Allerhöchsten Auftrage ersuche ich Sie, für die Behändigung des Bildes an die Jubilarin am 20. d. Mts. Sorge zu tragen.“

Weit vom glamourösen Leben entfernt

Doch von einem glamourösen Leben war Veronika Schüffelgen trotz ihrer hochgestellten Kunden weit entfernt. Allein der ungefähr 15 Kilometer lange Weg nach Bonn, den sie zu jeder Jahreszeit durch das Waldgebiet des Kottenforstes zweimal am Tag unternahm, war mühsam und mit zunehmendem Alter sicher eine Strapaze. In den letzten Jahren ihrer Tätigkeit soll sie allerdings stets Mitfahrgelegenheiten in einem Automobil bekommen haben.

Alle Überlieferungen sprechen dafür, dass sie zeitlebens eine kluge und bescheidene Frau mit „Bodenhaftung“ geblieben ist.

Ob und wie sie die Diskrepanz zwischen ihrer sozialen Stellung und der ihrer Kunden empfunden hat, ist aus heutiger Sicht nicht mehr zu sagen. Doch ihr unbefangener und humorvoller Umgang auch mit „allerhöchster“ Kundschaft spricht für ein gesundes Selbstvertrauen und gegen jeden Selbstzweifel. Eine Reihe von Bildern und Dokumenten aus ihrem Leben sind im Heimatmuseum Villip in der Villiper Grundschule zu sehen, das nur nach Vereinbarung öffnet. Interessenten melden sich bei Hasso von Wülfing, Tel. (02 28) 32 71 55, oder bei Georg-Egon Ritgen, Tel. (02 28) 32 83 06.

Bürgermeisterin Renate Offergeld (Mitte) überreichte zusammen mit Gemeindearchivarin Dr. Barbara Hausmanns (2.v.r.) die Skulptur der Blumenfrau Veronika Schüffelgen an den Vorstand des Heimatvereins Villip, Georg-Egon Ritgen, Hasso von Wülfing und Svea Hange. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf

Jubiläumskonzert

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

DRK- Cafè

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
Stadt Linz
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Stellenanzeige