Politik | 23.04.2013

Kritische Baugebiete sollen aus dem Flächennutzungsplan herausgenommen werden

Bürgermeister Theo Hüffel macht Kompromissvorschlag

Oberhalb von Berkum, zwischen Einkaufszentrum und FGAN, soll ein neues Baugebiet ausgewiesen werden

Bürgermeister Theo Hüffel präsentierte jetzt einen Kompromissvorschlag für die Beratungen über die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemeinde Wachtberg. -VJ-

Wachtberg. Seit fünf Jahren arbeitet der Wachtberger Gemeinderat an einer Neufassung des Flächennutzungsplanes für das Drachenfelser Ländchen. Während man sich im Großen und Ganzen darüber einig ist, die Gemeinde mit einer moderaten Entwicklung von Bauflächen voranzubringen und dabei vor allem die Siedlungsschwerpunkte weiter zu stärken, entzündete sich politischer Streit und der Unmut von Bürgern, vor allem an kleineren Einzelflächen, deren Zukunft man unterschiedlich beurteilte.

Es gab eine Reihe von Diskussionen, Gutachten, Leserbriefen und Ortsterminen, bei denen oft kontroverse Meinungen ausgetragen wurden. Doch nun glaubt Bürgermeister Theo Hüffel, mit einem umfassenden Kompromissvorschlag den „gordischen Knoten“ lösen und vielleicht doch noch eine einmütige Beschlussfassung erreichen zu können.

Bürger wehrten sich gegen Pläne

An Stellungnahmen von Bürgern mangelte es indessen nicht. Zuletzt übergaben im vergangenen Dezember zahlreiche Bürger aus Villiprott Hüffel eine Liste mit rund 600 Unterschriften, mit denen sie sich gegen die geplante Ausweisung von Bauland am nordöstlichen Ortsrand wehren. Auch in anderen Ortschaften stellten Einwohnergruppen, aber auch politische Gruppierungen außerhalb und innerhalb von Parteien die Vorgehensweise bei der Änderung des Flächennutzungsplanes infrage.

Die die kontrovers geführte Diskussion über einzelne Plangebiete mag dazu beigetragen haben, dass der Bürgermeister einen eigenen Vorschlag, den er selbst als Kompromisslinie bezeichnet, vorgelegt hat. Er plädiert dafür, man solle sich darauf provozieren, welche Entwicklung für die Gemeinde vernünftig sei. Ziel müsse es demnach sein, die Gemeinde behutsam weiterzuentwickeln. Auf diesem Wege sei auch die Einbindung der Bürger, der Landwirtschaft und der Naturschutzverbände wichtig. Außerdem wolle er nicht, dass die Ortskerne sterben, daher sei eine Innenverdichtung einer Neubesiedlung von Außenflächen vorzuziehen.

Aus für die Dorfstraße in Villiprott

So unterbreitet Hüffel folgende Vorschläge für einige besonders umstrittenen Flächen. Die heiß umstrittene Dorfstraße in Villiprott soll demnach nicht zu potenziellem Bauland weiterentwickelt werden. Mittlerweile ist die CDU, die dieses Vorhaben nachdrücklich lanciert hatte, ebenfalls davon abgerückt. Zwar habe die Bezirksregierung keine grundsätzlichen Bedenken vorgebracht, doch bilde die Straße einen schönen Abschluss der Ortslage, so Hüffel. An dieser Stelle würde eine Siedlungserweiterung in die freie Landschaft erfolgen, die so nicht wünschenswert sei. Die Bebauungsmöglichkeit sei im Verhältnis zum Flächenpotenzial relativ gering, zudem entstehe in Villiprott zurzeit ein großes Wohngebiet an der Burgstraße. Außerdem könne man den Verlust von Bauland an anderer Stelle kompensieren, beispielsweise mit der Ausweisung eines weiteren, 2,7 Hektar großen Baugebietes am Erlenmaarweg oberhalb von Berkum zwischen der FGAN und dem Einkaufszentrum, rund um den Baubetriebshof der Gemeinde.

Ortsrand von Ließem soll außen vor bleiben

Der nordöstliche Ortsrand von Ließem soll ebenfalls außen vor bleiben. Hier habe die Höhere Landschaftsbehörde die Bedenken geäußert, eine Bebauung könnte das Landschaftsbild beeinträchtigen, weil dort derzeit ein vergleichsweise kleiner Ort Abgrenzung gebe. Außerdem lägen Teile der Flächen im Landschaftsschutzgebiet, eine Aufhebung des Schutzes könne nach Auskunft der Bezirksregierung derzeit nicht in Aussicht gestellt werden. Zumal eine dort stehende alte Eiche in jedem Fall erhalten werden müssen. Dafür sollen die 1,22 Hektar am Südrand des Ortes zu Bauerwartungsland umgewidmet werden. Allerdings soll der dichte Gehölzbestand möglichst erhalten bleiben und künftig die Funktion einer Ortsrandeingrünung übernehmen.

Förderprojekt „Jung kauft Alt“

Unter dem Namen „Jung kauft Alt“ schlägt Bürgermeister Hüffel darüber hinaus ein Förderprojekt vor, das sich an die bevorzugte Zielgruppe der jungen Familien mit Kindern richtet. Diese sollen in leerstehenden Altbauten in den Innenbereichen der größeren Wachtberger Ortsteile gelockt werden. Damit wäre das wichtige Ziel „Innenverdichtung vor Außenverdichtung“ mit relativ bescheidenen kommunalen Finanzmitteln besser erreichbar, da die bereits vorhandene Wohnsubstanz in den Ortschaften besser genutzt und zugleich auf Dauer erhalten werden könnte. Der Vorschlag, der in Steinhagen bereits umgesetzt wird, zielt auf junge Wachtberger ebenso wie auf junge zuziehende Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Neben einer einmaligen Förderung zur Erstellung von Altbaugutachten von höchstens 1.500 Euro soll es eine laufende Förderung für die Dauer von fünf Jahren geben, die sich nach der Zahl der Kinder unter 18 Jahren besteht. Auch hier beträgt die Höchstförderung 1.500 Euro pro Jahr.

Bürgermeister Theo Hüffel präsentierte jetzt einen Kompromissvorschlag für die Beratungen über die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemeinde Wachtberg. Foto: -VJ-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Seniorengerechtes Leben
Tag der offenen Tür
Skoda
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Lahnstein. Die SPD-Fraktion Lahnstein bedauert den Stadtratsbeschluss einer Mehrheit aus CDU, ULL und FDP sowie Oberbürgermeister Lennart Siefert, eine Straßenreinigungsgebührensatzung einzuführen. Nach Ansicht der Fraktionen SPD, FBL und GRÜNE werden dadurch insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Haupt- und Durchgangsstraßen finanziell zusätzlich belastet, obwohl sie bereits heute erheblich unter Verkehrslärm, Abgasen und hohem Verkehrsaufkommen leiden.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Image
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#