Allgemeine Berichte | 13.08.2013

Gemeinde Wachtberg

Der letzte der vier „Ländchenslehrer“ ist tot

Ein Nachruf auf Professor Bernhard Weisgerber

Margret Cüppers und Bernhard Weisgerber erinnern sich bei ihrem Besuch im Wachtberger Gemeindearchiv fröhlich an vergangene Zeiten.Elisabeth Cüppers

Wachtberg/Berkum. Die Nachricht vom Tode Bernhard Weisgerbers kam - zumindest für Außenstehende - überraschend. Noch im Frühjahr hatte er die Witwe seines verehrten Lehrers und besten Freundes Carl Cüppers bei einem Besuch im Wachtberger Gemeindearchiv begleitet. Gemeinsam mit Margret Cüppers und deren Tochter Elisabeth sowie der ehemaligen Cüppers-Schülerin Gertrud Oehl aus Gimmersdorf stöberte er in alten „Wachtberger“ Schulchroniken und lachte über die zahlreichen Schulanekdoten, die besonders die 91-jährige Margret Cüppers zum Besten gab.

Nun ist Bernhard Weisgerber am 7. Juli dieses Jahres in Bonn verstorben. Am 21. November 1929 in Rostock geboren machte er nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges 1949 in Marburg sein Abitur und studierte anschließend an den Universitäten Marburg und Bonn sowie an der Pädagogischen Akademie Bonn. Als Sohn des berühmten Sprachwissenschaftlers Leo Weisgerber war ihm die Affinität zur Sprache und Pädagogik förmlich in die Wiege gelegt worden. Doch vor Beginn seiner eigentlichen wissenschaftlichen Karriere sammelte Bernhard Weisgerber erst einmal ganz praktische Erfahrungen als sogenannter Junglehrer im Ländchen. Als Mentor wurde ihm 1953 der schon seit 1945 in Gimmersdorf im besten Sinne als „Dorfschulmeister“ wirkende Carl Cüppers zugeteilt.

Vorbild und lebenslanger Freund

„Nach nur drei Studiensemestern denkbar schlecht vorbereitet“, schrieb Weisgerber im Herbst 2008 im Nachruf auf Cüppers, „hat er [Cüppers] mir vieles beigebracht, was mir das Akademiestudium nicht bieten konnte. Ihm verdanke ich es, dass mir der Beruf des Dorfschulmeisters Freude und Erfolg bereitet hat. Gemeinsam haben wir Unterricht vorbereitet und gehalten, Arbeitsmittel dafür erfunden und hergestellt, eigene Lehrpläne entwickelt …“. Über das gemeinsame schulische Wirken hinaus verband die beiden eine lebenslange Freundschaft bis zum Tode von Carl Cüppers.

In dieser kreativen Zeit wirkte Weisgerber unter anderem in Niederbachem, Werthhoven und Oberbachem, wo er Schulleiter wurde. Weisgerber, seine Kollegen Franz Josef Heiliger, Wendelin Antz und besonders natürlich Carl Cüppers prägten als die vier „Ländchenslehrer“ die Wachtberger „Schulszene“ über viele Jahre. Zum erweiterten Kreis gehörte auch der Werthhovener Lehrer Fritz Schreyer, der heute noch in Wachtberg lebt. Sie arbeiteten als Pädagogen zusammen, trafen sich auch privat unter anderem in einem legendären Wanderclub und blieben einander freundschaftlich verbunden.

Weg als Wissenschaftler und Autor

Mit der Arbeit „Beiträge zur Neubegründung der Sprachdidaktik“ wurde Bernhard Weisgerber 1963 an der Universität Bonn promoviert.

Es folgte die Dozentur an der Pädagogischen Hochschule Rheinland in Neuss und schließlich die Professur an der Bergischen Universität Wuppertal. Mit zahlreichen Veröffentlichungen zu Sprachwissenschaft- und Didaktik machte sich Weisgerber einen Namen, verlor aber nie den Bezug zu seinen pädagogischen Wurzeln. So schrieb er Schulbücher wie das „Weinheimer Lesebuch“ oder „Hallo Peter - wir lernen Deutsch“. In einem Sprachbuch für das 3. Schuljahr, das er mit Franz Josef Heiliger verfasste, findet sich in der Kapitelüberschrift „Ein Königsschloss in Gimmersdorf“ eine Reminiszenz ans Ländchen. Auch Belletristik wie „Tage in Sosnoviec“ kam aus Weisgerbers Feder oder zuletzt eine wunderbare Skizze zu Spaziergängen auf dem Rodderberg, zu dessen Füßen er in Mehlem mit seiner Frau Anne lebte.

Wachtberg blieb er mit drei wichtigen Publikationen zur hiesigen Schulgeschichte verbunden: In der Reihe des Heimatvereins Niederbachem schrieb er „Carl und Walter Cüppers und ihr Wirken im Drachenfelser Ländchen in den Jahren nach 1945“ (1999), „Zwergschulen im Drachenfelser Ländchen“ (2000) sowie im Jahr 2008 „Schulchroniken als historische Dokumente“.

Liebenswürdig und bescheiden trat Bernhard Weisgerber anderen gegenüber auf, aber in der Sache war er klar und bestimmt. Sein ganz persönliches Wissen um eine besondere Ära in der Schulgeschichte des Drachenfelser Ländchens wird in Zukunft fehlen; alle, die Bernhard Weisgerber gekannt und geschätzt haben, werden ihn schmerzlich vermissen.

Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

Ländchenslehrer (v.l.n.r.) Franz Josef Heiliger, Bernhard Weisgerber, Wendelin Antz und Carl Cüppers im Jahr 1955.privat

Ländchenslehrer (v.l.n.r.) Franz Josef Heiliger, Bernhard Weisgerber, Wendelin Antz und Carl Cüppers im Jahr 1955.Foto: privat

Margret Cüppers und Bernhard Weisgerber erinnern sich bei ihrem Besuch im Wachtberger Gemeindearchiv fröhlich an vergangene Zeiten. Foto: Elisabeth Cüppers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
49/307639/2302647/4533221
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige