Allgemeine Berichte | 04.03.2013

Premiere beim Laienspiel-Kreis Oberbachem

„Die schwebende Jungfrau

Das temporeiche Stück war den Akteuren auf der Bühne wie auf den Leib geschneidert

Der Laienspiel-Kreis Oberbachem begeisterte sein Publikum bei der Premiere des diesjährigen Theaterstücks „Die schwebende Jungfrau“ im Dorfsaal.

Oberbachem. „Alles verlief exakt nach Drehbuch, es gab keinen einziger Wackler und Null Versprecher“, schmunzelte Jochen Schmitz bei seiner augenzwinkernden Bilanz. Der Vorsitzende des Laienspiel-Kreises Oberbachem freute sich zusammen mit seinen Kollegen auf und hinter der Bühne über eine überaus gelungene Premiere des diesjährigen Theaterstücks „Die schwebende Jungfrau“. Mit dem Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach hatte die Truppe erneut einen Glücksgriff getan, das temporeichste Stück der vergangenen Jahre war den Akteuren auf der Bühne wie auf den Leib geschneidert. Die enthusiastischen Zuschauer wussten zeitweise nicht mehr, ob sie sich noch immer oder schon wieder vor Lachen krümmten.

Mehr Theater geht nicht

Was auch in diesem Jahr zu einem gerüttelt Maß dem Umstand geschuldet war, dass der zweite Vorsitzende des Laienspiel-Kreises, Paul Caspari, erneut mit feinem Humor und heimatverbundenem Herzblut eine Übersetzung ins Ländchen-Rheinisch verfasste und damit aus einem ohnehin schon guten ein vorzügliches Theaterstück schmiedete.

Das spielt in der Gründerzeit um 1880, und Schmitz gibt zu: „In den historischen Kleidern zu spielen, mit angeklebtem Schnörres, Pomade im Haar und Zwicker auf der Nase - das hat für mich etwas ganz besonderes. Mehr Theater geht nicht.“

Während der Probezeit war das Ensemble wieder einmal zu einer Einheit verschmolzen, eine Grundvoraussetzung, um solch ein Stück ansprechend präsentieren zu können. „Jeder trägt in seiner Rolle, wie klein oder groß sie auch sein mag, zum Erfolg des Stückes bei“, so der Vorsitzende. Wer eine der begehrten Karten ergattert hat, kann sich schon jetzt auf einen vergnüglichen Abend freuen.

An der Aufgabe gewachsen

So hatte sich das mittlerweile an seiner Aufgabe gewachsene Oberbachemer Schauspieler-Ensemble unter der Regie von Ruth Thelen, assistiert von Paul Caspari, zu einer mitreißenden Vorstellung zusammengefunden. Das Stück handelte vom schmalen Grat zwischen ehelicher Treue und bigotter Doppelmoral, auf dem drei pittoreske Ehepaare erheblich ins Stolpern kamen, sich aber kurz vor dem Absturz noch einmal gemeinsam retten können. Der kreuzbrave Walter Döring (Jochen Schmitz) liebt seine junge Frau Else (Marietta Vormann) über alles.

Auf einer Zugfahrt nach Düsseldorf kann er sich vor den Avancen einer verführerischen Varietétänzerin nur entziehen, indem er Hals über Kopf das Weite sucht und dabei in der Hektik die beiden Reisetaschen verwechselt. Schwiegervater Hugo Massenbach (Paul Caspari) ist nach außen hin der vorbildliche Ehrenmann, der es in Wahrheit aber faustdick hinter den Ohren hat und sich gerne „opfert“, um die falsche Reisetasche mit verräterisch weiblichem Inhalt persönlich auszutauschen, bevor die beiden Damen des Hauses dahinter kommen. Doch leider war das Gepäckstück vorher schon Hugos Frau Ida (Ruth Thelen) in die Hände gefallen.

Seitensprung geht in die Hose

Auch Massenbachs bedauernswerter Schwager Theodor Hilsebein (Wilfried Beusing) war nach 30 Jahren Unterdrückung durch die energische Ehefrau Theresa (Doris Schledzinski) überreif für einen Seitensprung. Der ging natürlich vollständig „in die Hose ging“ und endete darin, dass Theo seine „Stellung“ im Haushalt als schikanierte Reinigungskraft an das naseweise Dienstmädchen Minna (Reni Dittmann) verlor. Als dann auch noch Privatdetektiv von Pieskow (Wilbert Goertz) seine Ermittlungen aufnimmt und dabei Box-Champion Jonny Jefferson (Michael Schäfer) und die falsche polnische Gräfin Sonja Grabowska (Renate Schaden) aufscheucht, kann auch Dienstmagd Anna (Gertrud Welsch) nur noch händeringend das Weite suchen.

Hinter den Kulissen

„Hinter den Kulissen“ der überaus sehenswerten Theaterproduktion gestaltete Willi Zettelmeier das Bühnenbild, das von Thomas Beißel, Rainer Hüffel, Andreas Schäfer und Uli Schledzinski perfekt umgesetzt und im Verlaufe der Vorstellung mehrfach in Windeseile umgebaut wurde. Für die Bühnentechnik zeichnete Marc Jäger verantwortlich. Die Maske war in den Händen von Anja Goertz, Melanie Jäger und Elke Schäfer, die an einem Januar-Wochenende von einer professionellen Maskenbildnerin des Kölner Theaters in die geheime Welt des Make-ups und der falschen Perücken eingeführt wurden, in besten Händen. Sämtliche sehenswerten Kostüme waren von Ruth Thelen persönlich entworfen und geschneidert worden. Als Soufleusen behielten Petra Caspari und Uschi Thelen immer den Überblick, das erstklassige Programmheft gestalteten Alexandra und Michael Höpner, und der Garderoben-Wintergarten war ein Werk vonGottfried Thelen und seinen Mitarbeitern

Der Laienspiel-Kreis Oberbachem begeisterte sein Publikum bei der Premiere des diesjährigen Theaterstücks „Die schwebende Jungfrau“ im Dorfsaal.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025