Allgemeine Berichte | 10.09.2013

Umjubeltes Burgkonzert des Gesangvereins Eintracht Adendorf

Ehrenvorsitzender Cremerius wurde mit dem Goldenen Ton ausgezeichnet

In der Scheune der Burg Adendorf trugen auch die ausgezeichneten Solisten zum Gelingen bei

Der Gesangverein „Eintracht“ Adendorf gab in der Scheune der Burg Adendorf ein umjubeltes Burgkonzert unter der Leitung von Alfons Gehlen. VJ

Adendorf. Eigentlich verleiht der Gesangverein „Eintracht“ Adendorf seine Auszeichnung „Der Goldene Ton“ nur an Personen, die nicht aktiv singen. Doch diesmal machten die gut 50 Sängerinnen und Sänger um Chorleiter Alfons Gehlen und die Vorsitzende Marlies Schmitz eine Ausnahme. „Wenn einer diese Auszeichnung verdient hat, dann ist es Mättes“, rief Schmitz unter dem tosenden Beifall des Publikums, „wir alle lieben ihn und seine spitzbübische, humorvolle Art“, bevor sie den „Goldenen Ton 2013“ an das „Eintracht“-Urgestein Matthias Cremerius überreichte, den alle Welt nur „Mättes“ nennt.

Schließlich lenkte Cremerius 46 Jahre lang als Vorsitzender die Geschicke des ursprünglich reinen Männerchors, und er war es auch, der den Schritt wagte zum gemischten Chor. „Das war eine schwere Entscheidung - aber es war die richtige Entscheidung, wie man auch heute wieder sieht“, blickte er zurück. Denn seither nahm der Chor einen ungeahnten Aufschwung und zählt derzeit zu den besten Vokalensembles in der Region. Was nicht zuletzt auch der konzentrierten und zielstrebigen Arbeit von Chorleiter Alfons Gehlen zu verdanken sei, rühmte Cremerius den in seinen Dankesworten. Er selbst habe so viel Spaß wie noch nie beim Singen, deshalb denke er auch mit seinen 86 Jahren noch lange nicht ans Aufhören, schmunzelte der passionierte Bass-Sänger.

Spaß in der ausverkauften Burgscheune

Spaß hatten auch die mehr als 260 Zuhörer beim restlos ausverkauften Burgkonzert, das witterungsbedingt nicht im Innenhof der Burg Adendorf, sondern in der historischen Scheune aufgeführt wurde. „Europa zu Gast auf Burg Adendorf“, so hatte der musikalische Leiter Alfons Gehlen das ebenso anspruchsvolle wie gut gelaunte Programm getauft, machte aber auch einige musikalische Abstecher auf andere Kontinente. Etwa nach Australien mit dem Buschlied „Waltzing Mathilda“ oder ins Reich der Botanik mit „The Rose“ von Amanda McBroom.

Über Spanien, Frankreich, Amerika, Italien, Griechenland, Russland und Peru führte die musikalische Reise schließlich glücklich wieder zurück in die Heimat mit der rheinischen Hymne „Unsere Stammbaum“ von den Bläck Fööss. Claus Kratzenberg am Klavier erwies sich dabei einmal mehr als verlässlicher Rückhalt des Chors, der so manchem Lied noch ein Sahnehäubchen aufsetzte.

Sogar die Schirmherrin reihte sich ein

Für wohlige Gänsehautschauer sorgte Tenor Walter Seywald mit seiner wohlklingenden Stimme, als Solist bezauberte er mit den Liedern „Over the Rainbow“, „Plaisir d’Amour“, „La Serenata d’Arleccchino“ und „A Vucchella“ das Publikum. Überaus vielseitig zeigten sich auch die beiden trotz junger Jahre bereits erfahrenen Nachwuchsmusiker Janik Nagel (Klavier) und Paul Tintelnot (Klarinette) von der Musikschule Meckenheim-Rheinbach-Swisttal mit ihrem hörenswerten Intermezzo zwischen Klassik und Blues.

So war auch Schirmherrin Gabriela Baronin von Loë am Ende überglücklich über eine gelungene Premiere in der Scheune, die eine erstaunlich gute Akustik aufweist, und ließ sich gerne überreden, beim letzten Lied in die Reihen der Sängerinnen einzutreten. Schließlich hatte sie als Mitglied des Projektchors zum Musical „Die Kannebäcker“ schon reichlich Bühnenluft geschnuppert und ihr sängerisches Talent unter Beweis gestellt. Alles in allem ein vergnüglicher Abend in außergewöhnlichem Ambiente, der Lust auf mehr machte.

Matthias Cremerius erhielt beim Burgkonzert den Goldenen Ton 2013 vom Gesangverein „Eintracht“ Adendorf.
Ehrenvorsitzender Cremerius wurde mit dem Goldenen Ton ausgezeichnet

Der Gesangverein „Eintracht“ Adendorf gab in der Scheune der Burg Adendorf ein umjubeltes Burgkonzert unter der Leitung von Alfons Gehlen. Fotos: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht