Allgemeine Berichte | 18.03.2014

Freiwillige Feuerwehr Wachtberg traf sich zum Kameradschaftsabend

Es geht um den Schutz und die Sicherheit der Bürger

Wehrleiter Markus Zettelmeyer (li.) zeichnete beim „Abend der Feuerwehr“ in der Berkumer Aula die verdienten Kameraden Dennis Kirchner, Sascha Wostmann, Michael Ruck, Stephan Schlieber, Thomas Flemmer, Sebastian Sonntag, Stephan Räter, Michael Loup und Andreas Bell aus. JOST

Berkum. Die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans der Gemeinde Wachtberg beschäftigte die Freiwillige Feuerwehr im Drachenfelser Ländchen auch bei ihrem Kameradschaftsabend in der Berkumer Schulaula. Wehrleiter Markus Zettelmeyer ging in seiner Ansprache ausführlich auf das Thema ein und machte dabei deutlich, dass es dabei nicht um einen „Wunschzettel der Feuerwehr“ gehe, sondern um den Schutz und die Sicherheit der Bürger in der Gemeinde.

Verantwortung übernehmen

Die Probleme in der Feuerwehr seien bereits im ersten Brandschutzbedarfsplan aus dem Jahr 2004 und auch in der Fortschreibung 2009 deutlich beschrieben worden. Der Arbeitskreis Feuerwehr diskutiere schon seit 2007 über die Personalproblematik, insbesondere über die schwer zu erreichende Tagesverfügbarkeit. Im März 2013 schließlich sei die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes vom Gemeinderat an eine externe Fachfirma vergeben worden, die mittlerweile ihren Entwurf vorgelegt habe. Zettelmeyer machte deutlich, es handele sich bei dem sich daraus ergebenden Maßnahmenkatalog mitnichten um einen „Wunschzettel des Wehrleiters“, vielmehr sei der Gemeinderat von Gesetzes wegen gefordert, Verantwortung zu übernehmen für den Schutz und die Sicherheit der Wachtberger Bürger.

Anforderungen neu definiert

Zettelmeyer erinnerte daran, dass die Bezirksregierung Köln im Februar 2012 die Grundlagen und Anforderungen an den Erreichungsgrad der Feuerwehr neu definiert habe. Demnach müssten innerhalb der ersten Hilfsfrist von acht Minuten 80 Prozent des Gemeindegebietes erreicht werden, innerhalb der zweiten Hilfsfrist von 13 Minuten sogar 90 Prozent. Doch das sei in der Realität mit den derzeitigen Mitteln nicht zu bewerkstelligen. Die externen Sachverständigen hätten die Werte für die Wachtberger Feuerwehr in den Jahren 2011 bis 2013 überprüft und dabei festgestellt, dass diese zum Teil deutlich verfehlt würden. 2011 betrug der Erreichungsgrad in der ersten Hilfsfrist 63,6 und in der zweiten 80 Prozent, 2012 in der ersten Hilfsfrist 40 und in der zweiten 66 Prozent, 2013 in der ersten Hilfsfrist sogar nur noch 23 Prozent, dafür in der zweiten 80 Prozent. „Mit dem Beschluss des Brandschutzbedarfsplanes legt ein Rat das Sicherheitsniveau für die Bürger innerhalb ihrer Gemeinde fest“, so der Wehrleiter. Doch der Gemeinderat hatte in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, in den Haushalt 2014 zunächst nur die Mittel für den Arbeitsplatz eines Gerätewartes, den Arbeitsschutz, das Fahrzeugkonzept, Planungskosten für neue Feuerwehrgerätehäuser sowie für die Aufwandsentschädigung der Jugendwarte einzustellen. Alle anderen Vorschläge aus dem Brandschutzbedarfsplan sollen hingegen erst der nächsten Legislaturperiode entschieden werden.

Der Verantwortung bewusst sein

„Ich wünsche mir, dass sich die Mitglieder des neuen Rates ihrer Verantwortung den Bürgern gegenüber bereits heute bewusst sind“, rief Zettelmeyer unter dem Beifall der Feuerwehrkameraden. Aufgrund der Diskussionen in den vergangenen Wochen sei bei ihm der Eindruck entstanden, dass sich nur wenige Kommunalpolitiker in der Thematik auskennen würden und es dadurch zu fragwürdigen Aussagen gekommen sei. Er habe jedenfalls fest vor, im Sinne der Sache die Probleme künftig noch deutlicher anzusprechen und öfter darüber zu berichten. Anschließend berichtete Zettelmeyer von einem erneut arbeitsreichen Jahr für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wachtberg. Die Zahl der Einsätze stieg demnach von 154 auf 257 bei insgesamt 301 Alarmierungen. Insgesamt mussten dabei 24 Verletzte geborgen werden, der Gesamtsachschaden belief sich auf knapp 1,1 Millionen Euro. Hauptursache für den Anstieg war das Starkregenereignis am 20. Juni 2013, bei dem mehr als 220 Einsatzkräfte bis zu zwölf Stunden lang an 139 dokumentierten Einsatzstellen fast im gesamten Gemeindegebiet beschäftigt waren.

1.835 Stunden im Einsatz

So habe sich die Zahl der Einsatzstunden auf 1.835 (Vorjahr 1.162) summiert – doch für Übungen, Aus- und Fortbildungen sowie für die Jugendarbeit sei die Anzahl der geleisteten ehrenamtlichen Stunden noch weitaus höher. Ohnehin werde die Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg großgeschrieben, so Zettelmeyer. So gab es 30 Ausbildungsveranstaltungen auf Gemeindeebene, 35 auf Kreisebene sowie neun auf Landesebene, an denen die Aktiven aus den sieben Löschgruppen der Gemeinde teilnahmen. Insgesamt sei die Zahl der Wehrleute im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen von 321 auf 348. Vor allem bei der Jugendfeuerwehr gab es einen deutlichen Zuwachs von 70 auf 97, wogegen bei der aktiven Wehr zwei Abgänge zu verzeichnen war, so dass zum Jahresende 2013 nur noch 170 Feuerwehrleute ausrücken konnten. Die Ehrenabteilung wuchs um zwei Mitglieder auf 81 Alterskameraden an. Die Zahl der Feuerwehrfahrzeuge sei bei 15 konstant geblieben.

Brandschutzerziehung

„Brandschutzerziehung fängt bereits im Kindesalter an“, wusste Zettelmeyer und wies darauf hin, dass in den Kindergärten Pech, Adendorf, Fritzdorf und Ließem sowie in den Grundschule Berkum und Villip insgesamt 146 Kinder an der Brandschutzerziehung teilgenommen hätten. Die Kameraden Gerd Beißel, Danny Mathey, Christian Münzer, Oliver Becker und Stefan Claassen hätten dafür 168 Stunden ehrenamtlicher Arbeit aufgewendet. Über den Feuerwehrnachwuchs berichtete Gemeindejugendfeuerwehrwart Norbert Hopp. Derzeit seien 80 Jungs und zehn Mädchen in den Jugendfeuerwehren der Wachtberg Löschgruppen in Ausbildung. Sie hätten ihr Können bei einem Leistungsnachweis auf Gemeindeebene in Niederbachem unter Beweis gestellt, bei dem die Jugendfeuerwehr aus Berkum den Sieg davon getragen hatte. Auch bei der Leistungsspange in Rheinbach und bei einem Leistungsnachweis auf Kreisebene hätten die Wachtberger Gruppen sehr gut abgeschnitten.

Den Spagat hinbekommen

Vizebürgermeisterin Ursula Perkams dankte den Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz im vergangenen Jahr, bei dem sie erneut einen großen Teil ihrer Freizeit geopfert hätten. Die Aufgaben würden stets vielfältiger und die Einsätze häufiger, dabei sei vor allem die Hilfestellung in Notlagen gefragt. „Die Feuerwehr bleibt nicht stehen, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter aufgrund der Anforderungen, die die Gesellschaft an sie richtet.“ Die Kommunalpolitik stehe voll und ganz hinter der Feuerwehr, machte Perkams deutlich, und führte weiter aus: „Es gibt zwar Diskussionen über die Wege, aber nicht über das Ziel einer jederzeit einsatzbereiten Feuerwehr.“ Da die in Bandschutzbedarfsplan aufgeführten Maßnahmen ziemlich viel Geld kosteten, müsse ein Investitionsplan aufgestellt werden, um die Gemeindekasse nicht zu überlasten, bat sie um Verständnis. „Aber der Gemeinderat wird den Spagat hinbekommen zwischen einem ausgeglichenen Haushalt und den Erfordernissen der Feuerwehr“, versprach sie.

Beförderungen und Ehrungen

Zum Schluss gab es noch eine Reihe von Beförderungen und Ehrungen. Zu Oberfeuerwehrmännern wurden befördert Stefan Räther, Stefan Esser, Michael Ruck, Thomas Flemmer und Dennis Kirchner. Hauptfeuerwehrmann ist jetzt Sebastian Sonntag. Brandmeister dürfen sich nun Michael Loup und Andreas Bell nennen. Zu Oberbrandmeistern befördert wurde Stephan Schlieber, und als Hauptbrandmeister grüßt nun Sascha Wostmann. Das Ehrenkreuz in Bronze des Deutschen Feuerwehrverbandes, eine ganz besondere Auszeichnung, erhielt Rainer Kirchner von der Löschgruppe Niederbachem, der dort schon seit vielen Jahren als Löschgruppenführer tätig ist. Die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes ging an den stellvertretenden Wehrleiter Markus von Wirtz. Für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt wurden Peter Linke und Ferdinand Kaspari; seit 50 Jahren bei der Feuerwehr ist Franz Manikowski. Für 35 Jahre Pflichterfüllung erhielten Karl-Heinz Schöneck, Johannes Mombauer, Herbert Groß, Rainer Kirchner, Johannes Auen, Uwe Lietz, Markus Zettelmeyer, Michael Cremer, Helmut Schwarz und Eric Tiedemann das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold, in Silber ging dieser Auszeichnung für 25 Jahre Pflichterfüllung an Jörg Fischer, Timo Schmidt, Thomas Dick und Hans-Jürgen Kreusch.

Kreisbrandmeister Walter Jonas (li.) ehrte beim „Abend der Feuerwehr“ unter anderem Markus von Wirtz, Rainer Kirchner, Jörg Fischer, Michael Cremer, Peter Linke, Ferdinand Kaspari, Franz Manikowksi und Wehrleiter Markus Zettelmeyer.

Kreisbrandmeister Walter Jonas (li.) ehrte beim „Abend der Feuerwehr“ unter anderem Markus von Wirtz, Rainer Kirchner, Jörg Fischer, Michael Cremer, Peter Linke, Ferdinand Kaspari, Franz Manikowksi und Wehrleiter Markus Zettelmeyer.

Wehrleiter Markus Zettelmeyer (li.) zeichnete beim „Abend der Feuerwehr“ in der Berkumer Aula die verdienten Kameraden Dennis Kirchner, Sascha Wostmann, Michael Ruck, Stephan Schlieber, Thomas Flemmer, Sebastian Sonntag, Stephan Räter, Michael Loup und Andreas Bell aus. Fotos: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Pelllets
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Empfohlene Artikel

Pech. Rote, gelbe, grüne, blaue – beim traditionellen Martinszug leuchteten die Laternen in allen Farben und verwandelten die Straßen in Pech in ein kunterbuntes Lichtermeer. Wie in den vergangenen Jahren führe Katharina Wühle auf einem weißen Ross den Zug als Sankt Martina an. Ihr folgten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und hunderte singende Kinder, begleitet vom sensationellen Tambourcorps Bengen.

Weiterlesen

Arzdorf. Das traditionsreiche Wachtberger Krippenspiel, das seit 1987 fest zur Vorweihnachtszeit in Wachtberg gehört, wird auch im Dezember 2025 wieder in der festlich geschmückten Reithalle des Reitstalls Welsch-Heinen in Wachtberg-Arzdorf aufgeführt. Lebende Tiere wie Pferde, Ochs und Esel, Schafe, Hunde und Ziegen sind Teil des Spiels, während der Verkündigungsengel frei über Hirten und Tiere im Nachtlager schwebt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

FC Plaidt triumphiert im Lokalderby und sichert sich Wintermeistertitel

Torfestival im Plaidter Derby

Plaidt. Der FC Plaidt feierte im Plaidter Lokalderby gegen die DJK Plaidt einen klaren 6:0-Sieg und sicherte sich damit den Titel des Derbysiegers sowie die Tabellenführung als „Wintermeister“. Das Team von Coach Kai Wagner begann das Spiel mit hoher Intensität und setzte die Gäste von Beginn an unter Druck. Bereits in der 6. und 14. Minute sorgte Calvin Schäfer mit einem Doppelpack für Aufsehen....

Weiterlesen

Plaidt. Im letzten Hinrundenspiel der Bezirksliga Mitte reisten die Nachwuchskicker der JSG Plaidt zum Nachbarschaftsduell nach Weitersburg. Nach zwei Siegen in Folge wollten die Kicker der Pellenzbande gegen den dort ansässigen Sportverein erneut punkten. Auf der gut besuchten Sportanlage freuten sich die Zuschauer bei schönstem Herbstwetter auf ein spannendes Spiel.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
ZFA
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#