Allgemeine Berichte | 26.03.2013

„Rhein-Voreifel-Unternehmernetzwerk e.V.“

Innovation für die vernetzte Welt

Jahreshauptversammlung und interessanter Vortrag im Fraunhofer Institut in Wachtberg

Der Vorstand des Rhein-Voreifel-Unternehmernetzwerkes mit Ursula Fuchs und Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Koch (6. v. l.) vom Fraunhofer Institut FKIE. privat

Wachtberg. Über 50 Mitglieder zählt der Verein Rhein-Voreifel-Unternehmernetzwerk e.V. der sechs linksrheinischen Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises inzwischen. Gut besucht war die jährliche Jahreshauptversammlung, die dieses Jahr in der Forschungseinrichtung Sensordaten und Informationsfusion des Fraunhofer-Instituts in Wachtberg stattfand.

Nach der Begrüßung gab der Vorsitzende Norbert Nettekoven einen Bericht des Vorstands über das abgelaufene Jahr. Die Ziele des Vereins, nämlich die Verbesserung der Kommunikation, Kooperation und Koordination zwischen Wirtschaft, kommunalen Verwaltungen Hochschulen und politischen Einrichtungen sowie die Förderung von Geschäftsbeziehungen zwischen den regionalen Unternehmen wurden auch im vergangenen Jahr engagiert verfolgt.

Höhepunkt im Jahr 2012 war sicherlich die Veranstaltung mit Professor Götz Werner, dem Gründer der DM-Drogeriemärkte, und die anschließende Führung durch das neue Verteilzentrum in Weilerswist. Zwei Veranstaltungen des „Netzwerks der Netzwerke“ haben den Erfahrungsaustausch zwischen den Gewerbevereinen der Region gefördert und gleichzeitig dem Terminabgleich gedient. Und so war es nicht überraschend, dass die anwesenden Mitglieder den Vorstand dann einstimmig entlasteten.

Interessant wurde es anschließend in dem Vortrag „Forschung und Innovation für die vernetzte Welt“ von Professor Dr. Wolfgang Koch, Leiter der Abteilung Sensordaten und Informationsfusion des Fraunhofer-Instituts. Er stellte eindrucksvoll dar, wie seine Forschungseinrichtung intensiv daran arbeitet, die Sicherheit auf Flughäfen und Bahnhöfen zu verbessern und intelligente Systeme zur Abwehr von Gefahren an öffentlichen Orten entwickelt.

Ein ebenso wichtiges Arbeitsfeld ist die Sicherheit der modernen Datennetze. Insbesondere Einrichtungen der Regierung und militärische Verbände haben hier erhöhten Schutzbedarf, und die Abteilung Sensordaten und Informationsfusion des Fraunhofer-Instituts erarbeitet als Sonderauftrag technische Lösungen, um Cyberangriffen aus dem Internet entgegentreten zu können.

Der anschauliche und auch realitätsnahe Vortrag beeindruckte die Anwesenden Mitglieder des Rhein-Voreifel-Unternehmernetzwerk e.V.

Nachdem der offizielle Teil beendet war, standen der Austausch und die Diskussion in angenehmer Atmosphäre im Vordergrund. Und oft hörte man die Anwesenden sagen, wie wichtig dieser kollegiale Austausch in der linksrheinischen Region sei und dass gerade mit den hochkarätigen Veranstaltungen des Rhein-Voreifel-Unternehmernetzwerk e.V. in den letzten Jahren etwas ganz besonderes entwickelt wurde.

Der Vorstand des Rhein-Voreifel-Unternehmernetzwerkes mit Ursula Fuchs und Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Koch (6. v. l.) vom Fraunhofer Institut FKIE. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stellenanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ein besonderer Advent in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Adventskalender zur Wiedereröffnung der Rosenkranzkirche

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Vorfreude in der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler ist groß: Am 24. Dezember findet erstmals wieder ein Gottesdienst in der Rosenkranzkirche statt. Nach langer Zeit des Wartens und intensiver Arbeiten öffnen sich die Türen des Gotteshauses nun erneut für die Gemeinde.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Image
Pelllets
Betriebselektriker
Seniorengerechtes Leben
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025