Persönlicher Zwischenruf von Jürgen Kleikamp zum Kunstrasenplatz in Niederbachem
Keine leichte Aufgabe
Trotz der Bremsversuche der UWG wurde der Kunstrasenplatz in Niederbachem im Rat mit breiter Zustimmung auf den Weg gebracht. Natürlich auch mit der aller CDU-Fraktionsmitglieder. Dennoch stand in der Ratssitzung jedenfalls ausgerechnet die UWG auf der Bremse, wollte noch einmal eine Rundfrage unter den anderen Sportvereinen starten. So eine Art mittlere Volksbefragung. Und das, nachdem dieses Zukunftsprojekt für einen auch sozial stark engagierten Sportverein in extenso im Fachausschuss, im Finanzausschuss und im Rat diskutiert worden ist. Und natürlich hatten alle Fraktionen dabei die anderen Sportvereine bereits im Blick. Besonders die, die ebenfalls mit sehr viel Eigeninitiative ihre Sportanlage nachhaltig verbessert haben. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass jedes Ratsmitglied, egal welcher Fraktion es angehört, ein wesentliches Augenmerk darauf richtet, dass durch eine Ratsentscheidung andere nicht benachteiligt werden. Allemal gilt das im Sport.
Zudem hat sich unsere Fraktionsgeschäftsführerin Andrea Lohmeier ein Sonderlob im Rat verdiente. Durch ihr fachkundiges Finanzierungsmodell wurde es den Ratsmitgliedern deutlich erleichtert, mit großer Freude dem neuen Sportplatz in Niederbachem zuzustimmen. Dieses Modell entlastet die Gemeinde erheblich und war eine wichtige – sozusagen sportliche – Hilfestellung für die Verwaltung. Schließlich fiel die Entscheidung im Rat so aus: „Nach langer Vorbereitung ist eine von allen Fraktionen getragene Entscheidung zu Gunsten eines Umbaus des Niederbachemer Fußballplatzes gefallen.“ Dem SV Niederbachem kann man dazu gratulieren und auch Respekt zollen: Dafür, dass der Verein angesichts eines – um es mal vorsichtig zu formulieren – langwierigen Verfahrens immer die Ruhe bewahrt, das Ziel niemals aus den Augen verloren und mit bewundernswerter Hartnäckigkeit für den Kunstrasen gekämpft hat. Nun bin ich felsenfest davon überzeugt, dass der SV alle seine Zusagen für dieses Projekt – von der Muskelkraft bis zur materiellen Hypothek – mit dem gleichen Engagement einhält. Keine leichte Aufgabe. Und ich bin auch davon überzeugt, dass alle anderen Sportvereine in Wachtberg ihren Niederbachemer Sportkameraden diesen Platz gönnen.“
Jürgen Kleikamp, Sprecher
der CDU Fraktion im
Ausschuss für Demographie,
Soziales, Kultur und Sport
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
