Politik | 12.11.2013

Herbstwanderung ins Herz des Wachtberger Obstbaus

Klares „Nein“ zu Windrädern und Energiekommerz!

Das Schöne - nämlich die Natur in der Heimat schützen - ist das Anliegen der Aktionsgemeinschaft für den Schutz der Landschaft in Wachtberg und Umgebung e.V.privat

Wachtberg. Bei traumhaftem Sonnenschein führte die Herbstwanderung der Adendorfer Aktionsgemeinschaft für den Schutz der Landschaft jetzt in das Herz des Obstanbaugebietes zwischen Adendorf, Arzdorf, Fritzdorf und Eckendorf (Rheinland Pfalz) und damit – politisch gesehen –ins Auge des Wirbels, der um den Bau von Windrädern an dieser Stelle entstanden ist. Ging es bei der ersten Zwischenstation für die von Uschi Perkams, der Vorsitzenden der Aktionsgemeinschaft, geleitete Gruppe an Burg Adendorf noch um die spannende geschichtliche Entwicklung der Verteilung des Acker-, Wiesen- und Obstlandes rund um das Dorf und die Burg, stand die Tradition des Obstbaus auf den besten Wachtberger Böden im Mittelpunkt der Erläuterungen von Matthias Cremerius inmitten der von rotwangigen Äpfeln nur so strotzenden Plantagen zwischen den vier Kirchtürmen der genannten Dörfer.

Mit finanziellen Versprechungen das "Nein" der Obstbauern brechen

Den Informationen und Anekdoten des 87-jährigen Obstbauern hörten die Wanderer ebenso gerne zu wie seinem Bekenntnis, den Obstbau hier auf keinen Fall durch Windräder beeinträchtigen oder gar ablösen zu lassen. Er bekannte sich zum Obstanbau als Lebensaufgabe, die auf die nächsten Generationen übergehen solle. Die Wanderer nahmen die Gewissheit mit, dass gegen den Willen der Obstbauern keine Windräder nach Wachtberg kommen können. Dass die Energiekonzerne das derzeitige „Nein“ der Obstbauern mit erheblichen finanziellen Versprechungen zu brechen versuchen, gehört allerdings zu den Tatsachen.

Windarmut mit gewaltigen Flügelspannen ausgleichen

Uschi Perkams informierte anschließend über die Pläne von Energieunternehmen, die Windenergieanlagen wegen der bekannten Windarmut über der Wachtberger Landschaft - die beiden historischen Windmühlen in Fritzdorf und in Villip wurden nach wenigen Betriebsjahren genau deswegen stillgelegt - mit gewaltiger Flügelspanne auf bis zu knapp 200 Meter Höhe in den Wind bauen wollten.

Gleichzeitig referierte sie den Stand des Verfahrens, wonach der Rat der Gemeinde Wachtberg Voruntersuchungen zur potenziellen Einrichtung einer Konzentrationszone an diesem Standort und damit eine einjährige Veränderungssperre beschlossen habe, um die notwendigen avifaunistischen und ökologischen Prüfungen vorzunehmen. Weiter ging die Wanderung über den Sommersberger Hof in Fritzdorf mit seiner alten Burganlage nach Arzdorf, wo sie vom Vorsitzenden des örtlichen Bürgervereins, Dieter Klocke, begrüßt wurden.

Ohne Wenn und Aber den Bau von Windräder ablehnen

Klocke seinerseits gab den Wanderern die Botschaft mit, dass der Bürgerverein den Bau von Windrädern ohne Wenn und Aber ablehne.

Damit unterstützte er das „Nein“ der Aktionsgemeinschaft, die schon einmal erheblich dazu beigetragen hat, dass die ganz Wachtberg betreffende geplante Zerstörung des historischen Landschaftsbildes in unmittelbarer Nachbarschaft von zwei Burganlagen auf besten Böden verhindert werden konnte.

„Ähnlich wie vor Jahren, als es uns gelungen ist, hier eine vom Land NRW geplante Giftmülldeponie mit Hilfe des Bürgerprotests zu verhindern, wird die Aktionsgemeinschaft auch diesmal alles tun, um mit den besseren Argumententen und der Liebe zu unserer Landschaft den Kampf gegen die rein kommerziellen Interessen Dritter zu gewinnen“, so Uschi Perkams.

Pressemitteilung der

Aktionsgemeinschaft für den Schutz der Landschaft in

Wachtberg und Umgebung e.V.

Das Schöne - nämlich die Natur in der Heimat schützen - ist das Anliegen der Aktionsgemeinschaft für den Schutz der Landschaft in Wachtberg und Umgebung e.V.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Stellenanzeige Verkaufstalente
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreisparteitag Ahrweiler am 29. November

Neuwahlen zum CDU-Kreisvorstand

Kreis Ahrweiler. Der CDU-Kreisverband Ahrweiler lädt am Samstag, 29. November, 10 Uhr, zu seinem diesjährigen Kreisparteitag ein. Er findet statt in der Brohltalhalle, Im Bröhl, 56651 Oberzissen.

Weiterlesen

FWG Maifeld e.V.

Neubau in Polch besichtigt

VG Maifeld. Vertreterinnen und Vertreter der Freien Wählergruppe Maifeld e.V. (FWG) informierten sich jüngst vor Ort über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am neuen Bürogebäude im Wallgraben. Der Rohbau ist mittlerweile weitgehend fertiggestellt und verdeutlicht bereits das künftige Erscheinungsbild des Verwaltungsneubaus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld