Allgemeine Berichte | 16.07.2013

Schützenfest der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Niederbachem

Klaus Wolber errang die Würde des Schützenkönigs

Den Titel der Jungschützenprinzessin holte sich Stephanie Voigt

Klaus Wolber errang die Würde des Schützenkönigs

Niederbachem. Nach 152 Schüssen stand es fest: Neuer Schützenkönig der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Niederbachem ist Klaus Wolber, ihm zur Seite steht seine Frau Mechthilde. Das verkündete Brudermeister Wilhelm Ippendorf beim Königsball anlässlich des alljährlichen Schützen- und Volksfestes auf dem Schützenplatz auf der Sebastianushöhe. Klaus Wolter erhielt die Königskette von seinem Vorgänger Stefan Ippendorf. Der scheidende König und seine Frau Jasmin hatten die Grünröcke hervorragend bewirtet und der Musikzug Thomasberg sorgte dabei für die musikalische Untermalung.

Die Bestecke waren beim Königsvogel von Wolfgang Bracht, Marc Röttgen, Robert Schreiber und Stefan Ippendorf „erlegt“ worden, am Ende kämpften vier Kandidaten einen spannenden, aber fairen Wettbewerb um die Königswürde. Auch die Nachwuchs-Majestät war an diesem Tag ermittelt worden. Jungschützenprinzessin wurde mit dem 164. Schuss Stefanie Voigt, die 2010 schon einmal die Schülerprinzessinnen-Würde errungen hatte. Die Bestecke gingen an Florian Kessel, Stefanie Voigt, Christian Theisen und Fabian Langen.

Neue Kette für die Liesel

Schützenliesel Alexandra Kessel war bereits beim Fronleichnamsfest ermittelt worden, auch sie wurde von den zahlreichen Gästen beim Krönungsball in der kleinen Zeltstadt der Schützen lautstark bejubelt. Für die Tanzmusik sorgte ein Alleinunterhalter. Vertreter zahlreicher Ortsvereine und befreundete Bruderschaften gratulierten den neuen Majestäten zu ihrem würdevollen Amt. Zuvor wurden die scheidenden Nachwuchs-Majestäten, Schülerprinz Marvin Perz und Jungschützenprinz Stephan Bachem sowie wie Ex-Schützenliesel Claudia Langen verabschiedet. Die hatte allerdings noch als sozusagen letzte Amtshandlung zusammen mit der neuen Schützenliesel Alexandra Kessel eine neue Lieselkette aus Silber gestiftet, die sogleich von Präses Pfarrer Hermann Josef Zeyen feierlich gesegnet wurde.

Festzug zur Sebastianushöhe

Der Schützenfest-Sonntag begann traditionsgemäß mit einer Heiligen Mese in der Niederbachemer Pfarrkirche, die von Subsidiar Pfarrer i.R. Manfred Häuser zelebriert wurde. Anschließend trafen sich alle Schützen auf dem Platz vor dem Henseler Hof, von wo aus sich der Festzug zur Sebastianushöhe in Bewegung setzte. Dort verwöhnte die Bruderschaft ihre Gäste mit Leckereien vom Grill sowie selbst gebackenen Kuchen. Währenddessen schossen die Mitglieder der befreundeten Bruderschaften, darunter das Diözesankönigspaar Ferdi Lohmüller und Heike Monnens aus Rheinbach, bei den diversen Schießwettbewerben am Nachmittag auf dem Schießstand der Niederbachemer Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft um Ehrenpreise und Wertpreise.

Präses Pfarrer Hermann Josef Zeyen (r.) segnete beim Königspaar der Schützenbruderschaft Niederbachem die neue Lieselkette, die von der scheidenden Schützenliesel Claudia Langen und der amtierenden Schützenliesel Alexandra Kessel gestiftet worden war.

Präses Pfarrer Hermann Josef Zeyen (r.) segnete beim Königspaar der Schützenbruderschaft Niederbachem die neue Lieselkette, die von der scheidenden Schützenliesel Claudia Langen und der amtierenden Schützenliesel Alexandra Kessel gestiftet worden war.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Wunschweihnachtsbaum 2025: Eine Geste der Nächstenliebe

Kinderträume am Baum: Wünsche warten auf Erfüllung

Kaisersesch. Die Wunschweihnachtsbaumaktion 2025 im Mehrgenerationenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch erfreut sich großer Beliebtheit und zielt darauf ab, Kindern aus armutsgefährdeten Familien Weihnachtswünsche zu erfüllen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld