Allgemeine Berichte | 10.09.2013

Sommerfest des Gewerbevereins Wachtberg

Kontakte in lockerer Atmosphäre

Geschäftsleute haben beste Beziehungen zu den Nachbarn und sind wieder bei der Godema dabei

Organisatoren und Freunde stellten sich zu einem Gruppenfoto auf, in der Mitte Vorsitzender Michael Geppart.Werner Meyer

Wachtberg.Es war eine lockere Atmosphäre, die Gewerbetreibenden standen gemütlich beim Plausch zusammen, neue Kollegen stellten sich vor und wurden gleich offen aufgenommen. Auf ein Rahmenprogramm mit langen Reden wurde bewusst verzichtet. „Wir wollen hier eine Kommunikationsplattform für unsere Mitglieder schaffen, abseits vom täglichen Rummel. Heute wollen wir auch ein bisschen feiern, uns näher kennenlernen, neue Pläne schmieden, uns mit der Politik austauschen. Dazu gibt es kühle Getränke und ein schönes Büfett“, zeigte sich Michael Geppart, der Vorsitzende des Wachtberger Gewerbevereins, schon zu Beginn des Sommerfestes zufrieden. Denn viele Kollegen waren in den Pflanzenhof Ulrich im Wachtberger Einkaufszentrum gekommen, um einen gemütlichen Abend mit Gleichgesinnten zu verbringen.

„Ein gelungener Abend, an dem wir viele Gespräche geführt haben“, meinte dann auch Jens Forstner, der Wirtschaftsförderer der Gemeinde. Auch Dr. Hubertus Hille, der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, freute sich über den gelungenen Abend.

„Wir in der Region“

„Wir haben einen guten Kontakt zu den Nachbarn, zu Bonn, besonders Bad Godesberg, aber auch zu den nahen Städten des Rhein-Sieg-Kreises“, erklärte Michael Geppart. Und bewies das im Laufe des Abends auch mit einer kurzen Ansprache, bei der, die Bad Godesberger Vorsitzende des dortigen Stadtmarketings, Brigitte Grüll, ebenfalls die gute Zusammenarbeit ansprach. So werden die Wachtberger bei der Godema wieder mit einem mehr als 250 Quadratmeter großen Stand im Parksaal aktiv sein und Attraktionen für die Besucher bieten, Schlemmermeile und Hubschrauberrundflüge sind unter anderem geplant.

Am 14. Oktober will der Gewerbeverein mit der Post-AG eine Informationsveranstaltung zum E-Brief durchführen. Der Wachtberger Frühling, zu dem noch vor drei Jahren 25000 Besucher geströmt waren, wird erst einmal ausfallen. „Da die Gemeinde keine Risikoabfederung anbietet, können wir das Risiko nicht tragen“, sagte der Vorsitzende deutlich. Der Verein habe etwa 100 Mitglieder und könne bei einem Monatsbeitrag von zehn Euro eine solche Veranstaltung nicht allein stemmen. Stolz ist Michael Geppart besonders auf die erfolgreiche Umsetzung des Vereinszieles „Wir in der Region.“

Der Gewerbeverein Wachtberg fördert Netzwerke mit selbstorganisierten Veranstaltungen. Gemeinsame Veranstaltungen wie Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und viele mehr sind beliebt und gut besucht, der Wachtberger Frühling soll auch in Zukunft in unregelmäßigen Abständen als Höhepunkt organisiert werden. Wann allerdings der dann fünfte Frühling die Besucher anziehen wird, kann der Verein im Moment noch nicht sagen.

Mehr als 100 Unternehmen und Freiberufler finden über den Verein Kontakt untereinander, aber auch zu Verwaltung und Politik. Wichtig sei auch, Veranstaltungstermine mit den umliegenden Städten abzustimmen, was recht gut klappe. „Wir wollen Wachtberg und sein attraktives Angebot in der Region bekannt machen“, ergänzte Vorstandsmitglied Doris Neukirchen. Bei Livemusik und kühlen Getränken, kaltem Büfett und interessanten Gesprächen verbrachten die Gewerbetreibenden noch ein paar gemütliche Stunden im hübsch dekorierten Pflanzenhof.

Am kalten Büfett entspannten sich die Gäste des Sommerfestes, zu dem der Wachtberger Gewerbeverein seine Mitglieder eingeladen hatte.

Am kalten Büfett entspannten sich die Gäste des Sommerfestes, zu dem der Wachtberger Gewerbeverein seine Mitglieder eingeladen hatte.

Organisatoren und Freunde stellten sich zu einem Gruppenfoto auf, in der Mitte Vorsitzender Michael Geppart.Fotos: Werner Meyer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Titelanzeige KW 46
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht