Allgemeine Berichte | 07.10.2014

Mitteilungen aus dem Rathaus Wachtberg

„Löning spielt Bach“

Gitarrenkonzert mit Peter Löning am Sonntag, 19. Oktober, im Köllenhof

„Löning spielt Bach“

Wachtberg-Ließem. Mit Bach-solo nähert sich am Sonntag, 19. Oktober, um 17 Uhr, im Köllenhof der Gitarrist Peter Löning dem großartigen Werk des Barocken Komponisten Johann Sebastian Bach. Mit Bearbeitungen vierer Solosuiten gestaltet er eine anmutige wie bewegende Begegnung mit dieser so fernen und doch so vertrauten Musik. Neben zwei Lautensuiten (e-Moll und a-Moll) und dem „Präludium, Fuge und Allegro“ in D-Dur erklingt in diesem Programm die zweite Violin-Partita, deren Schlusssatz, die Chaconne, eine beeindruckende Sonderstellung in Bachs Schaffen einnimmt. In der Übertragung auf die Gitarre zeigen sich die Werke in einzigartig reizvollem Gewand.

Peter Löning studierte die klassische Gitarre an der Hochschule für Musik in Münster. Sein Lehrer hier war Prof. Reinbert Evers, für den er auch als Assistent tätig war. Er nahm teil an zahlreichen Meisterkursen und absolvierte schließlich sein Lehrerdiplom sowie die künstlerische Reifeprüfung. Später folgten gründlich vertiefende Studien bei Prof. Aldo Lagrutta. Neben seiner Unterrichtstätigkeit als Lehrer für klassische Gitarre im Emsland und einem Lehrauftrag für Gitarre-Fachdidaktik an der Musikhochschule Münster spielt er zurzeit regelmäßig vorwiegend solistische Konzerte. Ebenso ist er Duo-Partner der Pianistin Stefanie Löning in Konzerten auf historischen Instrumenten. Eintritt 12 Euro, Sonntag, 19. Oktober, 17 Uhr, Köllenhof, Marienforster Weg 14, 53343 Wachtberg-Ließem.

Pressemitteilung

der Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Pelllets
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titelanzeige
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Venussterne basteln mit den LandFrauen

Kreativ in den Winter starten

Kreis MYK. Wenn es draußen kälter wird und man wieder Lust bekommt, etwas Schönes mit den eigenen Händen zu gestalten, lädt Isolde Schneider herzlich zum Bastelkurs „Venusstern basteln“ ein. Gemeinsam entstehen dabei funkelnde Sterne, die jedem zuhause eine besondere, warme Atmosphäre verleihen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#