Politik | 06.05.2014

Erste Bürger-Bus-Linie kommt nach Wachtberg

Preisgünstige Alternative im öffentlichen Straßenverkehr

Das Land NRW unterstützt Aufbau einer bürgernahen ÖPN-Variante mit viel Geld - UWG-Bürgermeister-Kandidat Jochen Wagner stellt Ehrenamt-Buslinie im Gilgens vor

UWG-Bürgermeister-Kandidat Jochen Wagner stellt Bürger-Bus-Linie in Wachtberg vor. UWG-Wachtberg

Wachtberg. Bürgermeister-Kandidat Jochen Wagner von der unabhängigen Wähler-Gemeinschaft in Wachtberg (UWG) stellt am Sonntag, 18. Mai bei einem politischen Brunch von 12 bis 14 Uhr im Restaurant Gilgen`s in Wachtberg-Berkum am Einkaufszentrum die geplante neue Bürger-Bus-Linie in Wachtberg vor.

Diese neue Bürger-Linie wird von ehrenamtlichen Wachtberger Unterstützungs-Kräften, Fahrerinnen und Fahrern (Führerschein Klasse 3 alt) aktiviert. Ziel ist zum Beispiel die regelmäßige Verbindung von Pech, Villip, Villiprott, Holzem, Züllighoven, Fritzdorf, Arzdorf und Werthhoven zum Einkaufszentrum am Berkumer Busparkplatz. Außerdem sollen von Wachtberg aus über die Tal-Orte unter anderem Bahnhöfe und Bus-Standorte in Merl, Mehlem und Bad Godesberg regelmäßig über Gimmersdorf, Niederbachem und Adendorf angefahren werden. Auch Sonderfahrten nach Ahrweiler, Bonn, Meckenheim und Rheinbach sind vorgesehen.

Mitinitiatorin und UWG-Rats-Kandidatin Doris Arenz aus Werthhoven: „Von der künftigen Bürger-Bus-Linie profitieren insbesondere Mütter mit Kindern, viele Senioren und auch eine Menge Jugendliche in ganz Wachtberg. In etlichen Familien kann schon bald nach der Einführung unter Umständen ein teurer Zweitwagen abgeschafft werden, weil die Bürger-Bus-Linie in Wachtberg eine preisgünstige Alternative bietet. Auf der familienfreundlichen Linie werden Wachtberger von Wachtbergern zu Schulen, Vereinen, Sportstätten, KiTas oder Einkaufsmöglichkeiten oder Ämtern gefahren. Das schafft Vertrauen und menschliche Brücken für ein gutes Miteinander.“

UWG-Bürgermeister-Kandidat Jochen Wagner: „Die UWG-Initiative und der in Gründung befindliche Bürger-Bus-Verein Wachtberg verbinden mit der künftigen Bürger-Bus-Linie die Menschen und Ortsteile in Wachtberg auf ehrenamtlicher Basis mit bekannten Gesichtern. Dies führt zu weniger Lärm, verringert den Kfz-Verkehr, schafft mehr Sicherheit und Lebensqualität.

Auch der Vandalismus an den Transportfahrzeugen usw. wird erfahrungsgemäß abnehmen. Zudem werden die kurzen Strecken zum Beispiel zum Einkaufszentrum oder Rathaus für kleines Geld vor allem Rentnern oder auch anderen Wachtbergern mit geringem Einkommen mehr Beweglichkeit ermöglichen.“

Am Sonntag, 18. Mai wird auch der gemeinnützige Förderverein „Bürger-Bus Wachtberg“ gegründet. Mit als versierter Berater dabei ist Volker Aust, stellvertretender Vorsitzender vom Verein Pro Bürgerbus NRW - und Geschäftsführer vom Bürger-Bus Kalletal. Er ist seit 1989 Vorsitzender des Kalletaler Bürgerbusses und damit der erfahrene Kopf im Team vom Verein Pro Bürger2 bus NRW. Seit Oktober 2013 ist er im geschäftsführenden Vorstand tätig. Volker Aust flankiert die neue Bürger-Bus-Linie in Wachtberg und informiert umfassend über das geplante Vorhaben „Bürger-Bus-Linie für Wachtberg.“ UWG-Bürgermeister-Kandidat Jochen Wagner fügte hinzu: „Es gibt erfreuliche Signale aus der Bürgerschaft und auch aus hiesigen Unternehmen, die von der UWG ins Leben gerufene 1. Bürger-Bus-Linie in Wachtberg in vielfältiger Weise zu unterstützen. Wachtberger verbinden mit der künftigen Bürger-Bus-Linie die Ortsteile in Wachtberg. In Kurzform: BBL verbindet Wachtberg.“

Dankt gilt dem Bürgermeister Theo Hüffel, der zur beabsichtigten Gründung der Bürger-Bus-Linie in Wachtberg wertvolle Impulse aus seiner neuen Wirkungsstätte in Heimbach am Rursee gegeben hatte.

Zum Hintergrund

Das Land NRW unterstützt die Bürgerbusse durch eine jährlich Organisationspauschale von 5.000 Euro für die Ausgaben des Bürgerbusvereins sowie durch eine Festbetragsförderung zur Anschaffung des Bürgerbusfahrzeugs.

Die Busförderung wird seit 2013 erhöht und gestaffelt: 40.000 Euro für den ersten Bürgerbus eines neuen Projektes, 35.000 Euro für die Folgefahrzeuge, 55.000 Euro für den ersten Bürgerbus eines neuen Projektes, wenn er behindertengerecht ausgebaut ist, 50.000 Euro für folgende und behindertengerecht ausgebaute Bürgerbusse.

Seit der Änderung des ÖPNV-Gesetzes NRW in 2007 erhielt die Bürgerbusförderung den Gesetzesstatus. Dort heißt es im Paragraf 14:

„Das Land gewährt aus den Mitteln nach Paragraf 8 Regionalisierungsgesetz des Bundes Zuwendungen für weitere Maßnahmen des ÖPNV im besonderen Landesinteresse, insbesondere für Bürgerbusvorhaben sowie zur Verbesserung der Qualität, der Sicherheit und des Services im ÖPNV.”

In den Verwaltungsvorschriften (VV) zum ÖPNVG NRW sind die Förderregelungen festgehalten:

Nach der Satzung hat der Pro Bürgerbus NRW (www.pro-buergerbus-nrw.de) folgende Aufgaben; Förderung der Zusammengehörigkeit der Bürgerbusvereine Nordrhein-Westfalens; Austausch von Informationen zwischen den Bürgerbusvereinen in Nordrhein-Westfalen und dem für Bürgerbusse zuständigen Ministerium des Landes NRW; Beratung der Bürgerbusvereine sowie Vermittlung von Informationen aus anderen Bürgerbusvereinen oder aus dem Verkehrsministerium; Herausgabe einer Mitteilungsschrift für die Bürgerbusvereine in Nordrhein-Westfalen; Unterstützung von neuen Bürgerbusprojekten durch Weitergabe von Informationen und Vermittlung von Kontakten zu benachbarten oder beratenden Bürgerbusvereinen; Werbung für neue Bürgerbusprojekte in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens.

Pressemitteilung

Unabhängigen

Wähler-Gemeinschaft

in Wachtberg

Doris Arenz, Rats-Kandidatin der UWG für Werthhoven.

Doris Arenz, Rats-Kandidatin der UWG für Werthhoven.

UWG-Bürgermeister-Kandidat Jochen Wagner stellt Bürger-Bus-Linie in Wachtberg vor. Fotos: UWG-Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Baumfällung & Brennholz
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#