Katholische Frauen Sankt Maria Rosenkranzkönigin Berkum
Rückblick, Ausblick und Ehrungen für treue Mitglieder
Bei der Jahreshauptversammlung im Pfarrheim wurden 19 Damen ausgezeichnet
Berkum. Bei der Jahreshauptversammlung der katholischen Frauen Sankt Maria Rosenkranzkönigin Berkum hielt die Vorsitzende Marlene Wiedeck einen Rückblick über die Aktivitäten im Jahr 2013. Jeden vierten Mittwoch im Monat feiern die katholischen Frauen gemeinsam um 9 Uhr einen Gottesdienst mit anschließendem Frühstück. Neben einem Besuch im Kino „Drehwerk“ in Adendorf gab es auch eine Führung auf dem Alten Friedhof in Bonn, einen Jahresausflug nach Moers, Duisburg und Düsseldorf, eine Führung im Altenberger Dom, die Wallfahrt nach Heisterbacherrott zum Hl. Judas Thaddäus sowie eine Besichtigung der Firma Rasting in Meckenheim. Für dieses Jahr hat die kfd Berkum bereits einige Aktivitäten geplant. So soll es eine Führung im Post-Tower Bonn geben und eine Besichtigung des Burgfriedhofs in Bad Godesberg. Die Maiandacht mit Wahl der Maikönigin aus den Reihen der kfd steht ebenso auf dem Programm wie der Jahresausflug im Mai. Das Programm für das zweite Halbjahr wird erst im Sommer erstellt.
Viele waren schon im „Mütterverein“
Bei der Jahreshauptversammlung gab es anschließend nicht weniger als 19 Ehrungen für Damen, die 50 Jahre oder mehr in der kfd aktiv sind. Vor der eigentlichen Gründung 1968 waren viele Damen der heutigen kfd St. Maria Rosenkranzkönigin Berkum Mitglieder im „Verein der Christlichen Mütter zu Berkum“, kurz „Mütterverein“, der 1918 aus der Taufe gehoben worden war. Die meisten der geehrten Mitglieder wurden damals noch von ihren Müttern im Verein angemeldet, doch spätestens mit der Hochzeit war es fast eine Selbstverständlichkeit, diesem „Mütterverein“ anzugehören. Das heutige Vorstandsteam mit Roswitha Jahn, Gisela Jung, Marlene Wiedeck, Gertrud und Maria Wolf war sich einig, sich bei diesen 19 Damen für die langjährige Treue zum Verein zu bedanken. Als „Dankeschön“ erhielt jede eine Urkunde und einen Blumenstrauß. Es waren dies Maria Breuer, Katharina Engels, Sophie Heinrich, Johanna von Kempis, Ruth Klein, Edith Lenz, Anneliese Maubach, Käthe Walgenbach, Maria Winandy, Hanni Winterscheid, Finchen Bertram, Maria Schreyer, Hilde Simon, Gertrud Wolf, Maria Wolf, Loni Engels, Katharina Hochgürtel, Margrit Schmitz und Anneliese Schüller.
