Politik | 27.05.2015

Politik in Wachtberg

SPD zieht ein Jahr nach der Kommunalwahl erste Bilanz

Wachtberg.Ein Jahr nach der Kommunalwahl zieht der Fraktionsvorsitzende der SPD Fraktion, Hans Otto Schacknies, eine erste Bilanz: Was ist passiert, wo geht es hin? Die Kommunalwahl vergangenes Jahr brachte für die Gemeinde einschneidende Veränderungen: An der Verwaltungsspitze steht erstmals eine Bürgermeisterin, ein Mitglied der SPD. Im neuen Rat sind nicht mehr nur fünf sondern sechs Fraktionen vertreten. Auch die Fraktionsstärken und damit die Mehrheitsverhältnisse haben sich gegenüber der vorangegangenen Wahlperiode zum Teil deutlich verändert. Die ersten Wochen nach der Kommunalwahl waren deshalb geprägt durch die Suche nach politischen Mehrheiten und in der Folge durch die Neubildung und Besetzung der Ausschüsse. Die ursprünglich formlose Koalition aus SPD, UWG, Grünen und Unser Wachtberg besteht so nicht mehr. Auf der Gegenseite scheint die ebenfalls formlose Koalition aus CDU und FDP, der sich mit Blick auf ihr Stimmverhalten zumindest die UWG faktisch angeschlossen hat, gut zu funktionieren. Dies hat sich insbesondere bei den Beratungen des Haushalts 2015 gezeigt, bei denen CDU, FDP, UWG und Unser Wachtberg den von der Bürgermeisterin vorgelegten Haushalt abgelehnt und einen bei den Unterhaltungsmaßnahmen, den Personalausgaben gekürzten und bei den Gewerbesteuereinnahmen erhöhten Haushalt beschlossen haben. Auffällig war in den ersten Monaten der neuen Wahlperiode auch, dass insbesondere CDU, FDP und UWG in zum Teil ungewöhnlicher politischer Art und Weise jede Gelegenheit suchten, die Bürgermeisterin und die Verwaltung persönlich und fachlich anzugreifen. Dieser Umgang mit dem politischen Gegner ist neu und möglicherweise den nicht überwundenen Verlusten bei der Wahl geschuldet.

Vorschau

Was steht in den kommenden Monaten aus Sicht der SPD an? An vorderster Stelle sind dies neben dem Tagesgeschäft an baulichen, verkehrlichen, schulischen und weiteren Maßnahmen sicherlich alle Themen rund um die Aufnahme von Asylbewerbern. Dies bindet insbesondere die Verwaltung bis an ihre Leistungsgrenzen. Andere Aufgaben leiden wegen der knappen Personaldecke darunter. Weiter ist das von der SPD seit Einrichtung des EKZ beförderte Thema Nahversorgung in den Ortschaften wieder in den Fokus gerückt. Auch hält sich die SPD an ihre Zusage, die Struktur, Anzahl und Größe der Ausschüsse ein Jahr nach deren Einrichtung auf ihre Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit hin zu überprüfen. Und nicht zuletzt ist es nicht mehr weit, den Haushalt für das Jahr 2016 vorzubereiten. Auch hier steht die Zusage der SPD, alle unter der langjährigen CDU Verantwortung angelegten Strukturen auf den Prüfstand zu stellen um trotz der angespannten Finanzsituation ein Haushaltssicherungskonzept zu vermeiden.

Sachliche Auseinandersetzung

Hans Otto Schacknies: „Wie auch in der Vergangenheit steht die SPD Fraktion weiter für eine sachliche Auseinandersetzung und für Verlässlichkeit in der kommunalpolitischen Arbeit für Wachtberg. Insgesamt wäre es wünschenswert, wenn alle Fraktionen weniger Kraft in die zum Teil auf kleinsten Anlässen fußende Außendarstellung, sondern mehr nach innen gemeinsam an der Lösung der zahlreichen Probleme zum Nutzen von Wachtberg arbeiten und die Bürgermeisterin bei ihrer Arbeit unterstützen würden“.

Pressemitteilung der

SPD Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Baumfällung & Brennholz
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Kerzesching im Jaade 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick