Politik | 04.11.2014

Zustimmung der SPD-Fraktion im Rat der Gemeinde Wachtberg

SV Niederbachem erhält dritten Kunstrasenplatz

Jahrzehntelanges Engagement des Vereins überzeugten letztlich den Rat

Wachtberg. Nach langen und teils für den Verein unverständlich windungsreichen Verhandlungen, die sich über Jahre hingezogen haben, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung mit großer Mehrheit dem Bau eines Kunstrasenplatzes für den SV Niederbachem zugestimmt. Anders als bei dem für die beiden anderen mit Kunstrasen ausgestatteten Vereine gewählten Modell leistet der SV Niederbachem einen erheblichen Eigenbeitrag und erhält keine Zuschüsse durch die Gemeinde. Der Beitrag des Vereins setzt sich dabei aus einem einmaligen Baukostenzuschuss, der Übernahme von Arbeitsleistungen, der laufenden Bewirtschaftung und Unterhaltung sowie der Zahlung von jährlichen Nutzungsentgelten zusammen. Dies überzeugte letztlich auch eine Mehrheit der SPD Fraktion.

Fragezeichen zum Sportstättenkonzept bleiben bestehen

Die Skepsis aber bleibt und konnte eine Reihe von Fraktionsmitgliedern auch nicht zu einer Zustimmung bewegen. „Es gibt weit und breit keine Gemeinde, die sich so viele Kunstrasenplätze leistet,“ sorgte sich der finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Hans Otto Schacknies, um die langfristig auf die Gemeinde zukommenden Finanzprobleme. Es ist außer den Fußballern der Bevölkerung schwer zu vermitteln, dass in 10 - 15 Jahren die Kunstrasenplätze zwar nicht mehr zu gebrauchen sind, die Gemeinde aber viele Jahre länger noch für sie abbezahlen muss. Auch die Frage nach den Vereinen in Villip und Adendorf, die leer ausgehen, bleibt virulent. Auf ihren Ascheplätzen werden die Vereine in diesen beiden Ortsteilen kaum eine Zukunft haben. Daher ist es so wichtig, dass der durch die Verwaltung initiierte runde Tisch „Sport“ schnell zusammen kommt und Projekte u.a. auch jenseits der Fußballförderung beschreibt und auf den Weg bringt. „Hier stehen wir noch ganz am Anfang.“

Pressemitteilung der SPD-Fraktion

im Rat der Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Pelllets
Generalappell
Anlagenmechaniker
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Skoda
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld