Lokalsport | 21.10.2014

Drei-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring

Saisonabschluss erfolgreich gemeistert

3. Platz für Godesberger Motorclub

Einen hervorragenden dritten Platz konnte der Godesberger Motorclub mit seinem Gestrich-Ibiza mit Dr. Michael Albertz am Steuer beim letzten Rennen am Nürburgring erzielen. privat

Bad Godesberg/Nürburgring. Am vergangenen Samstag trat der Godesberger Motorclub beim Drei-Stunden- Rennen am Nürburgring an. Es galt erneut, den Gestrich-Ibiza über die lange Distanz zu bringen, und das gelang mit Dr. Michael Albertz am Steuer auch problemlos. Im Training entschied sich das Team dazu, aufgrund von Feuchtigkeit und Unfällen vorzeitig abzubrechen und sich auf das Rennen zu konzentrieren. Das ermöglichte allerdings eine sehr ordentliche Vorbereitung, und beim Start unter bestem Wetter konnte der Seat sein Potenzial voll ausschöpfen. Dr. Albertz war begeistert vom gut abgestimmten Seat, und konnte nach einigen Korrekturen beim Luftdruck seine Bestzeit um über eine Minute verbessern. Das Team zog ebenfalls wichtige Informationen aus den Tests. Leider wurden viele Runden von teils heftigen Unfällen der Konkurrenz geprägt, eine Folge von unerfahrenen Fahrern auf stark motorisierten Fahrzeugen. Über 20 Prozent der gestarteten Autos sah die Ziellinie nicht. Der GMC konnte dagegen in der Klasse H3 einen dritten Platz verbuchen, ein gutes Resultat zum Saisonabschluss. Nun richtet sich der Fokus auf das abschließende Testen in Oschersleben, bevor es in die Winterpause geht. Wer Interesse am Motorsport hat kann sich unter www.godesberger-motorclub.de informieren. Derzeit stellt der Verein noch eine neue Mannschaft für Autoslalom zusammen.

Einen hervorragenden dritten Platz konnte der Godesberger Motorclub mit seinem Gestrich-Ibiza mit Dr. Michael Albertz am Steuer beim letzten Rennen am Nürburgring erzielen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

„Weltweite Weihnacht“: Adventskonzert der Marienschule

Internationale Weihnachtslieder in der Pilgerkirche Vallendar

Vallendar. Das traditionelle Adventskonzert der Schönstätter Marienschule trägt in diesem Jahr den Titel „Weltweite Weihnacht“ und findet am Samstag, dem 11. Dezember, um 17:00 Uhr in der Pilgerkirche in Vallendar statt. Verschiedene Klassen, Arbeitsgemeinschaften, Chor und Orchester präsentieren internationale Weihnachtslieder und ergänzen das Programm mit bildnerischen Elementen, um auf die bevorstehenden Festtage einzustimmen.

Weiterlesen

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Imageanzeige
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Generalappell der Stadtsoldaten
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld