Politik | 24.06.2014

Erster Arbeitstag der neuen Wachtberger Bürgermeisterin

Salz, Brot und Blumen verschönerten den Amtsantritt

Renate Offergeld unterschrieb zunächst Unterlagen zur konstituierenden Sitzung

Die neue Bürgermeisterin der Gemeinde Wachtberg, Renate Offergeld, hatte ihren ersten Arbeitstag.JOST

Berkum. „Bis jetzt macht mir die Arbeit noch Spaß“, scherzt Renate Offergeld. Kein Wunder, ist doch gerade mal die Hälfte ihres ersten Arbeitstages als neue Bürgermeisterin der Gemeinde Wachtberg vorüber. Die Sozialdemokratin trat offiziell den Dienst als Nachfolgerin von Theo Hüffel (CDU) an, der das Rathaus mit einem großen Abschiedspräsent in der Hand verließ. Deshalb sieht es derzeit auch noch etwas schmucklos aus im Bürgermeister-Zimmer, gleich als eine der ersten Maßnahmen wurde ein wunderschönes Gemälde, das der Kindergarten „Kinderwelt“ anlässlich des40-jährigen Bestehens der Gemeinde Wachtberg angefertigt hatte, als neuer Blickfang an der Stirnseite des Büros aufgehängt. „Sieht doch gleich viel freundlicher aus - und es passt auch thematisch dorthin“, findet Offergeld.

Rosen von den Mitarbeitern

Dafür steht an jeder Ecke eine große Vase mit Blumenschmuck, die die neue Bürgermeisterin zu ihrem Dienstantritt überreicht bekam. „Es war überwältigend“, gibt sie zu. So haben ihr etwa alle Mitarbeiter, aufgereiht auf den Treppenstufen vom Erdgeschoss bis zur zweiten Etage, wo das Bürgermeister-Dienstzimmer ist, jeweils eine hellrote Rose überreicht. Die zieren nun als riesiger Rosenstrauß ihr neues Büro. Der Tradition entsprechend gab es auch Salz und ein vom Villiper Bäckermeister Charly Sonntag frisch gebackenes Brot zum Einzug in die neuen Räume, „das ist bestimmt lecker“, freute sich Offergeld schon. Von Anfang an wartet eine Menge Arbeit auf das neue Gemeindeoberhaupt, und nach einer kurzen „Antrittsbesprechung“ mit dem Ersten Beigeordneten Jörg Ostermann, der Personalratsvorsitzenden Jeannette Herrmann und den Fachbereichsleitern ging es gleich richtig zur Sache. Zunächst ließ sie sich in den Computer und die dienstlich genutzten Programme einweisen und musste feststellen, dass ihr Terminkalender künftig elektronisch geführt wird. „Mein altes Terminbuch kann ich jetzt wohl vergessen“, bedauert sie, will das ledergebundene Buch aber weiter privat nutzen. Das neue Diensthandy ist zwar schon ausgepackt, aber noch nicht in Betrieb genommen, „damit muss ich mich erst beschäftigen, wenn ich mal Zeit habe.“

Eine Welle der Sympathie

Doch daran ist vorerst wohl nicht zu denken, denn neben der „Dienstpost“ ist auch noch jede Menge „Glückwunschpost“ zu bearbeiten. Bei ihr seien unvorstellbare Mengen an Gratulationen zum Sieg bei der Bürgermeisterwahl eingegangen. „Selbst Herr Genscher hat mir geschrieben und seine Hilfe angeboten“, freut sie sich über so manch unverhofften Zuspruch. Eine Welle der Sympathie und Unterstützung habe sie förmlich überrollt, das Mailfach quelle über und die Post bringe körbeweise Glückwunschbriefe, „darauf war ich gar nicht vorbereitet.“ Immerhin: eine neue Visitenkarte, neue Briefköpfe, einen Terminordner und noch einiges mehr, an das man im ersten Moment gar nicht denkt, hatten die emsigen Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung schon vorbereitet und zur Verfügung gestellt. So konnte sie gleich loslegen. Ihre erste öffentlichkeitswirksame Amtshandlung war das Absegnen der Ratsunterlage für die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am 3. Juli. „Zum ersten Mal habe ich eine Ratsunterlage selbst unterschrieben, denn das eilt jetzt. Die muss heute noch per Boten zugestellt werden, aber es ging nun mal nicht früher“, zuckt die erste Sozialdemokratin auf dem Wachtberger Chefsessel mit den Schultern. Schließlich habe ihre Amtszeit offiziell erst um Mitternacht begonnen. Zwischendurch hat sie aber noch Zeit gefunden, einen runden Geburtstag in Niederbachem zu besuchen, den sie noch in ihrer Zeit als Vizebürgermeisterin zugesagt hatte. Künftig werde sie wohl viele Termine an ihre Stellvertreter delegieren müssen, die am 3. Juli gewählt werden sollen. „Denn man glaubt gar nicht, wie viel im Drachenfelser Ländchen los ist!“ Sie werde jedenfalls ihr Bestes geben.

Die neue Bürgermeisterin der Gemeinde Wachtberg, Renate Offergeld, hatte ihren ersten Arbeitstag.Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Laborhilfskraft (w/m/d)
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreisparteitag Ahrweiler am 29. November

Neuwahlen zum CDU-Kreisvorstand

Kreis Ahrweiler. Der CDU-Kreisverband Ahrweiler lädt am Samstag, 29. November, 10 Uhr, zu seinem diesjährigen Kreisparteitag ein. Er findet statt in der Brohltalhalle, Im Bröhl, 56651 Oberzissen.

Weiterlesen

FWG Maifeld e.V.

Neubau in Polch besichtigt

VG Maifeld. Vertreterinnen und Vertreter der Freien Wählergruppe Maifeld e.V. (FWG) informierten sich jüngst vor Ort über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am neuen Bürogebäude im Wallgraben. Der Rohbau ist mittlerweile weitgehend fertiggestellt und verdeutlicht bereits das künftige Erscheinungsbild des Verwaltungsneubaus.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld