Politik | 03.06.2015

Eine Wachtbergerin aus dem kurdischen Irak versucht, mit eigener Erfahrung zu helfen

Vom Flüchtlingslager zur Frauen Union

Susan Meinberg. U. Hein

Wachtberg. Als Susan Meinberg 1998 den kurdischen Nordirak verließ, hieß sie noch Susan Salim und war eine der wenigen alleinstehenden Frauen, die die Flucht wagen. Wie alle lieferte sie sich Schleusern aus, und über das, was sie dabei erlebte, möchte sie nicht reden. In Italien im Lager hielt sie es genau zwei Tage aus, dann reiste sie weiter nach Deutschland. Von da an wurde es besser, doch Susan weiß, dass sie viel Glück gehabt hat. „Gott hat nette Menschen auf meinen Weg geschickt“, sagt sie. Im Wohnheim in Düren fühlte sie sich gut aufgehoben, und das Asylverfahren ging für sie als eine der ganz wenigen positiv aus. Doch als sie den Pass in den Händen hielt, ging es eigentlich erst los. „Integration ist kein Geschenk“, findet sie, „ich habe hart kämpfen müssen.“ Sie ist bewusst in eine Wohnung in einer rein deutschen Nachbarschaft gezogen. Das Allerwichtigste für sie: die Sprache lernen, vom ersten Tag an. „Die Sprache ist der Schlüssel für alles.“ Dafür ist es wichtig, jemanden zum Reden zu finden, Nachbarn, Freunde. Das größte Glück war für Susan, als sie ihren zukünftigen Mann kennenlernte. Mit seiner Hilfe gelang es ihr dann auch, endlich die Arbeitserlaubnis zu erhalten, um die sie drei Jahre lang aus rein bürokratischen Gründen vergeblich gekämpft hatte. Ihre erste Arbeitsstelle fand sie in einem Kindergarten. „Die Kinder haben mir viel beigebracht“, sagt sie. In ihrer Heimat hat Susan ein Sport- und Pädagogikstudium abgeschlossen, und eigentlich wollte sie auch in Deutschland studieren, aber das geht auch nur mit Arbeitserlaubnis. Ihr Arbeitsanerkennungsprozess dauerte zehn Jahre lang. „Jetzt bin ich zu alt, um Sport zu unterrichten, dafür bin ich politisch aktiv. Ich möchte gern das Leben in der Gemeinde mitgestalten.“ Sie ist CDU-Mitglied und setzt sich in Wachtberg für Flüchtlinge ein, wobei sie allen Beteiligten gegenüber kritisch ist. „Hier sind drei Seiten gefordert“, sagt sie: „Die Flüchtlinge, die etwas tun müssen, für das, was sie bekommen; die Gemeinde, die nicht vergessen darf, dass es hier um Menschen geht und nicht nur um Verwaltung; und die Bevölkerung, auf deren Unterstützung jeder Flüchtling angewiesen ist. Das Entscheidende dabei: gegenseitiger Respekt.“

Pressemitteilung der

Frauen Union Wachtberg

Susan Meinberg. Foto: U. Hein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Betriebselektriker
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Adventszauber in Bad Hönningen