Allgemeine Berichte | 09.09.2014

Verein Kunst und Kultur in Wachtberg

Wachtberger Kultur blüht auf der Initiative der Kulturinteressierten

Podiumsdiskussion im Ließemer Köllenhof beschäftigte sich mit der Frage, ob der Förderverein auf dem richtigen Weg ist

„Ist das Kunst oder kann das weg?“, mit diesem Thema beschäftigte sich eine Podiumsdiskussion im Ließemer Köllenhof mit (v.li.): Altbürgermeister Hans-Jürgen Döring, Bürgermeisterin Renate Offergeld, Kreis-Kulturamtchef Rainer Land und Moderatorin Dr. Barbara Hausmanns. JOST

Ließem. Mit schwierigen Fragen plagt sich der Förderverein „Kunst und Kultur in Wachtberg“ (KuKiWa) seit einiger Zeit, gab der Vorsitzende Alfred Schneider offen zu. „Welchen Sinn macht unsere Arbeit überhaupt? Ist das Geld richtig angelegt? Wäre es anderswo besser investiert? Wie geht es weiter mit der Kulturförderung in der Gemeinde Wachtberg?“ Eine Podiumsdiskussion im Ließemer Köllenhof sollte dazu beitragen, herauszufinden, ob der Förderverein auf dem richtigen Weg ist – oder sein Handeln in eine andere Richtung lenken muss.

Diskussion über Kulturförderung im Drachenfelser Ländchen

Unter der Überschrift „Ist das Kunst, oder kann das weg? Warum fördern wir?“, diskutierten Wachtbergs Bürgermeisterin Renate Offergeld, der Leiter des Kultur- und Sportamtes des Rhein-Sieg Kreises, Rainer Land, Jazzmusiker und „Bonnjour“-Chefredakteur Erwin Ruckes sowie Altbürgermeister und KukiWa-Gründer Hans-Jürgen Döring über die Situation der Kulturförderung im Drachenfelser Ländchen. Unter der Leitung der Wachtberger Journalistin und Historikerin Dr. Barbara Hausmanns war man sich zunächst einig darin, dass das kulturelle Leben in der Gemeinde Wachtberg und insbesondere die gerade laufenden 8. Wachtberger Kulturwochen nur dank der zahlreichen Menschen möglich sei, die ehrenamtlich und mit viel Herzblut im kulturellen Bereich tätig seien. Allerdings sei der Wert der Kultur ohnehin nicht an Zahlen festzumachen. Ob angesichts zunehmend leerer Kassen künftig auch an der Kultur gespart werden solle, wollte Hausmanns von Bürgermeisterin Offergeld wissen. „Diese Frage stellt sich derzeit in der Gemeinde Wachtberg gar nicht“, versicherte diese. Die Gemeindeverwaltung werde auch künftig die Kulturarbeit nach Kräften unterstützen, wie sie es bereits in der Vergangenheit eindrucksvoll getan habe. Dabei sei besonders das „Sponsoring“ wichtig in dem Sinne, dass die Gemeinde die Räume für diverse Veranstaltungen kostenlos bereitstelle und auch die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen personell stark unterstütze. Besonders Marlies Schmidt von der Stabsstelle Kultur sei ein enormer Aktivposten, ohne die so Manches nicht laufen würde.

Keine Kürzungen im Haushalt vorgesehen

Offergeld fühle sich jedenfalls verpflichtet, die bisherige Unterstützung der Kulturarbeit vorzuführen: „Im Haushalt 2015 werden wir nach derzeitiger Sachlage keine Kürzungen vornehmen, die die Kultur betreffen.“ 2012 hätten im Gemeindeetat immerhin rund 112.000 Euro für die Kultur bereitgestanden, vor allem wegen der Personalkosten für diesen Bereich. Es gebe keinen Anlass, daran zu rühren, zumal sich die Veranstaltungsorte auch als lebendige Orte der Kommunikation darstellten. „Von welchem Niveau aus wird nicht gekürzt“, fragte Erwin Ruckes absichtlich etwas provokativ. Von Null aus könne man bekanntlich nicht mehr viel wegschneiden. Was in der Gemeinde Wachtberg für die Kultur ausgegeben werde, reiche in der Stadt Bonn noch nicht einmal für die Garderobenfrauen. Dennoch finde er das „Wachtberger Modell“ sehr gut, nachdem die Gemeinde die Infrastruktur stelle, der Verein KuKiWa die Förderung der Kultur übernehme und sich die Bürger freiwillig und ehrenamtlich aktiv beteiligten. „Der Humus, auf dem die Wachtberger Kultur blüht, ist die Initiative und die Freude am Mitmachen der Kulturinteressierten.“ Dies dürfe man auf keinen Fall zerreden und müsse es weiterlaufen lassen, wie es sei – bis auf die eine oder andere kleine Verbesserung.

Die Jugend gewinnen

Rainer Land fand ebenfalls: „Was in Wachtberg kulturell geboten wird, ist für eine Gemeinde dieser Größenordnung schon etwas Besonderes.“ Vor allem die Kulturwochen seien mittlerweile weit über das Drachenfelser Ländchen hinaus bekannt, so etwas gebe es selten im gesamten Rhein-Sieg-Kreis. Insbesondere in kleineren Kommunen sei die Kultur eine Frage dessen, was gewachsen sei und wie man es weiter wachsen lasse. Allerdings brauche das Ehrenamt auch einen kompetenten Sparringspartner in der Verwaltung und der Politik, was jedoch immer schwieriger werde, weil die Kommunen personell und damit auch in ihrer Kreativität zunehmend ausbluteten. Altbürgermeister Döring stellte die Frage: „Was würden die Menschen hier verlieren, wenn das Engagement nachlässt und der Nachwuchs ausbleibt?“ Mit der Jugend habe der Verein tatsächlich Probleme, und wenn man die nicht bald zur Mitarbeit gewinne, gehe auf absehbare Zeit ein Stück Seele verloren. Noch werde die Kultur erfreulicherweise nicht von oben verordnet, sondern stecke in den Menschen selbst, und das Verlangen nach Kultur bleibe immer lebendig. Deshalb müsse man auch in Zukunft ein Klima schaffen, in dem die kulturell Aktiven sich zu Hause fühlten und ihre Arbeit gerne präsentierten.

Kultur als „Integrationsmaschine“

Sein Vorschlag war daher, die Kulturförderung stärker an der Kinder- und Jugendarbeit auszurichten. Hier sei auch der Verein KuKiWa gefordert, Kultur dorthin zu bringen, wo sie noch nicht sei. Schließlich sei Kultur auch eine Art „Integrationsmaschine“, hatte KukiWa-Vorsitzender Alfred Schneider festgestellt. Deshalb sei es bestimmt auch nicht verkehrt, bewusst stärker auf fremde Kulturkreise zuzugehen und sie vermehrt in die Wachtberger Kulturarbeit zu integrieren.

„Ist das Kunst oder kann das weg?“, mit diesem Thema beschäftigte sich eine Podiumsdiskussion im Ließemer Köllenhof mit (v.li.): Altbürgermeister Hans-Jürgen Döring, Bürgermeisterin Renate Offergeld, Kreis-Kulturamtchef Rainer Land und Moderatorin Dr. Barbara Hausmanns. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Mülltonnenreinigung
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25