Wachtberger Wander-Verein
Wanderfahrt in die Rhön
Wachtberg. Die diesjährige, von Dorothee Franke organisierte, Herbst-Wanderfahrt des Wachtberger Wander-Vereins (WWV) führte Ende September in die Rhön. Nachdem die 16 teilnehmenden WWVler im urigen Dreistelz-Hof bei Bad Brückenau ihr Quartier bezogen hatten, starteten sie mit einer ortskundigen Wanderführerin zum „Einlaufen“ zu einer 13-km-Wanderung zum Bayerischen Staatsbad Bad Brückenau, der einstigen Sommerresidenz des Bayernkönigs Ludwig I. Die Wanderung am zweiten Tag führte auf den 928 Meter hohen Kreuzberg, den „heiligen Berg der Franken“. Dort befindet sich seit 1692 ein Kloster; größere Anziehungskraft scheint aber heute die 1731 errichtete Klosterbrauerei auszuüben. So schrieb der spätere Kardinal Faulhaber bereits 1901 ins Gästebuch: „Den Kreuzberg herauf kam ein endloser Zug; die einen zur Kirche, die andern zum Krug.“ In abgewandelter Form kann man diesen Vers auch auf die Wandergruppe des WWV übertragen. Während einige die Strapazen des Aufstiegs zum Gipfel des Kreuzbergs nicht scheuten, begaben sich die anderen direkt in die Klosterbrauerei. Den Abstieg vom Kreuzberg trat die Gruppe jedoch wieder gemeinsam an. Auf dem Dreistelz-Hof angekommen stellte sie mit ein wenig Stolz fest, dass man an diesem Tag rund 25 Kilometer gewandert war.
Die Wanderstrecke am dritten Tag folgte zunächst dem Premiumwanderweg „Hochrhöntour“ zur Thüringer Hütte. Die offene Landschaft bietet einen ständig wechselnden Blick auf das Plateau der Langen Rhön und weit darüber hinaus. Weiter führte die Wanderung auf dem Naturlehrpfad Gangolfsberg unter anderem zur berühmten Prismenwand, an der Basaltsäulen waagerecht aus der Felswand ragen. Nach einer kurzen Rast am idyllisch gelegenen Basaltsee ging es entlang der Heidelstein-Gedenkstätte des Rhönklubs wieder zum Ausgangspunkt der insgesamt 21 Kilometer langen Wanderung zurück.
Die Teilnehmer dieser erlebnisreichen Wanderfahrt waren von der herben Landschaft der Rhön sehr beeindruckt.
Pressemitteilung der
Gemeinde Wachtberg
