Allgemeine Berichte | 15.07.2014

Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Niederbachem feierte

Wilhelm Langen ist neuer Schützenkönig

Mit dem 267. Schuss errang er die Königswürde zum ersten Mal

Die neuen Majestäten der Sankt Sebastianus Bruderschaft Niederbachem (von links): Schützenkönigen Claudia Langen, Schützenkönig Wilhelm Langen, Schülerprinz Marvin Perz, Jungschützenprinz Christian Theisen und Schützenliesel Francoise Perz.JOST

Niederbachem. Nach 267 Schüssen stand es fest: Neuer Schützenkönig der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Niederbachem ist Wilhelm Langen, ihm zur Seite steht seine Frau Claudia. Das verkündete Brudermeister Wilhelm Ippendorf beim Königsball anlässlich des alljährlichen Schützen- und Volksfests auf dem Schützenplatz an der Sebastianushöhe. Für Wilhelm Langen, der seit 2009 zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern Mitglied in der Schützenbruderschaft ist, ist es das erste Mal, dass er die Königswürde errang. Der IT-Unternehmer erhielt die Königskette von seinem Vorgänger Klaus Wolber. Der scheidende König und seine Frau Mechthilde hatten die Grünröcke hervorragend bewirtet, der Musikzug Thomasberg sorgte dabei für die musikalische Untermalung.

Nachwuchsmajestäten wurden ermittelt

Die Bestecke waren beim Königsvogel von Klaus Spittek, Norbert Hopp, Michael Warning und Wolfgang Bracht „erlegt“ worden, am Ende kämpften vier Kandidaten in einem spannenden, aber fairen Wettbewerb um die Königswürde. Auch die Nachwuchs-Majestäten wurden an diesem Tag ermittelt, Jungschützenprinz wurde mit dem 146. Schuss Christian Theisen, die Bestecke gingen an Stephan Bachem, Marvin Perz, Anja Bachem und Christian Theisen. Neuer Schülerprinz ist Marvin Perz. Schützenliesel Francoise Perz war bereits am Fronleichnamstag ermittelt worden, auch sie wurde von den zahlreichen Gästen beim Krönungsball in der kleinen Zeltstadt der Schützen, der sogar einen kleinen, dafür stark genutzten Tanzboden aufwies, lautstark bejubelt. Ihre Vorgängerin Alexandra Kessel war kurz nach ihren Amtsantritt im vergangenen Jahr plötzlich und unerwartet verstorben, Brudermeister Ippendorf gedachte ihrer noch einmal.

Großer Festzug zur Sebastianushöhe

Präses Pfarrer Hermann Josef Zeyen legte den frischgebackenen Majestäten ihre Silberketten an und überreichte die obligatorischen Anstecker, anschließend sorgte beim Königsball ein Alleinunterhalter für die Tanzmusik, und Vertreter zahlreicher Ortsvereine und befreundete Bruderschaften gratulierten den neuen Majestäten zu ihrem würdevollen Amt. Der Schützenfest-Sonntag begann traditionsgemäß mit einer Heiligen Messe in der Niederbachemer Pfarrkirche, die von Pfarrer und Präses Hermann-Josef Zeyen zelebriert wurde. Anschließend trafen sich alle Schützen auf dem Platz vor dem Henseler Hof, von wo aus sich der Festzug zur Sebastianushöhe in Bewegung setzte. Die Mitglieder der befreundeten Bruderschaften schossen bei den diversen Schießwettbewerben am Nachmittag auf dem Schießstand der Niederbachemer Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft um Ehrenpreise und Wertpreise.

Die neuen Majestäten der Sankt Sebastianus Bruderschaft Niederbachem (von links): Schützenkönigen Claudia Langen, Schützenkönig Wilhelm Langen, Schülerprinz Marvin Perz, Jungschützenprinz Christian Theisen und Schützenliesel Francoise Perz.Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert „Heimspill Wachtberg“ 2026“

Kölsche Tön in der Aula Berkum

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

- Anzeige -„Jazzy Jingle Bells“ am 30.11.2025 in Andernach

Ein festliches Weihnachts-Tanzspektakel

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25