Allgemeine Berichte | 02.09.2014

„Quiltwachteln“ begeisterten aufs Neue mit Patchwork

Wo Stoff zu Kunst wird

Quiltwachteln: (v.l.n.r.) Hedwig Schlesiger-Domin, Brigitte Pfeiffer, Ingrid England und Marlies Mattick. Gemeinde Wachtberg

Wachtberg-Berkum. Schon zum vierten Mal nahmen die „Quiltwachteln“, eine Gruppe eifriger Patchworkerinnen, an den Wachtberger Kulturwochen teil. Am ersten Kultur-Wochenende begeisterten sie erneut die wieder zahlreichen Besucher im Limbachstift mit ihren dort ausgestellten Arbeiten und bewiesen ein ums andere Mal, dass sie wahre Künstlerinnen mit Nadel und Faden sind. Ingrid England bewies unter anderem mit einer knapp zwei Quadratmeter großen Decke ihre Kunstfertigkeit, hatte sie diese doch per Hand aus unzähligen kleinen und größeren Hexagons (Sechsecken) zusammengesetzt. Dass sie ein Händchen für kleine Teile hat, ließ sich auch an einem anderen ihrer Plaids erkennen, das lauter sogenannte Inchies schmückten, kleine Quadrate, die sich am Inch-Maß orientieren und immer 2,54 Zentimeter im Quadrat groß bzw. klein sind. Und mit ihren lustigen, schön bunt gestalteten Poufs zeigte sie, dass man auf Patchwork auch gut sitzen kann.

Marlies Mattick widmet sich neuerdings vermehrt der Gestaltung von Landschaftsquilts. Aus verschiedenen Stoffen setzt sie Blumenfelder, Bäume, Wege, Häuser und vieles mehr zu einem Bild zusammen und kreiert so ihre ganz persönlichen Landschaften, wie in einem kleinen Wandbehang, den sie passend mit „Sehnsucht“ betitelt hat. Daneben zeigte sie auch verschiedene Taschen und eine Decke, die zusammengefaltet zum praktischen Kissen wird und so in doppelter Funktion gut als Autodecke genutzt werden kann. Brigitte Pfeiffer punktete in diesem Jahr unter anderem mit einem großen Quilt, auf dem sie Kreise, Quadrate, Rauten und Strahlen in leuchtenden, farblich ineinander übergehenden Farbschattierungen zu einem großen Farbenspiel zusammengefügt hatte. Dass es nicht leicht ist, diese verschiedenen Formen in Stoff exakt darzustellen, wird jede Hobbynäherin mit Respekt beachtet haben.

Hedwig Schlesiger-Domin überraschte mit einem Quilt, für den sie unterschiedlich bedruckte T-Shirts zu „Sweat Dreams“ verarbeit hat. So waren darauf bekannte Shirt-Aufdrucke zu erkennen, wie das Logo vom Hard Rock Café und das einer amerikanischen Softball-Mannschaft. In Watercolor-Technik, die alle Quiltwachteln übrigens im Programm hatten, stellte Schlesiger-Domin zudem einen Wandbehang aus, den sie „Hawaiian Impressions“ genannt hat. Dabei setzt sich das Patchwork-Motiv aus jeweils fünf Quadratzentimeter großen, farblich abgestuften Vierecken zusammen.

Wie schon in den Vorjahren gab es bei den Quiltwachteln auch dieses Mal wieder allerhand zu gewinnen. Bei der Tombola-Verlosung, zu der sie 120 Lose aus Stoff in Herzform gefertigt und verkauft hatten, zog am Sonntag Bürgermeisterin Renate Offergeld die Gewinner. Der erste Preis, eine große Decke in Watercolor-Technik, ging an eine Bewohnerin des Limbachstiftes. Bei der Auslosung der weiteren Gewinne zeigte sich, dass die Ausstellung nicht nur von Wachtbergern besucht worden war. Einige der Gewinner kamen aus Meckenheim, Swisttal und Euskirchen.Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

Quiltwachteln: (v.l.n.r.) Hedwig Schlesiger-Domin, Brigitte Pfeiffer, Ingrid England und Marlies Mattick. Foto: Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld