Politik | 21.05.2015

Gemeinde Wachtberg

frauTV im Wachtberger Rathaus

Sendetermin: Donnerstag, 11. Juni (WDR, frauTV).

Bürgermeisterin Renate Offergeld im Interview mit WDR-Mitarbeiterin Nicole Vogel. Gemeinde Wachtberg/mm

Wachtberg-Berkum. „Kamera läuft!“ hieß es Mitte Mai im Wachtberger Rathaus. Ein dreiköpfiges Team des WDR war angereist, um Bürgermeisterin Renate Offergeld und ihre am selben Tag dort konferierenden Bürgermeister-Kollegen zu interviewen.

Eine Studie im Auftrag der Bundesregierung zum Thema „Frauen führen Kommunen – Eine Untersuchung zu Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern“ hatte das Interesse der WDR-Redaktion geweckt. Demnach gibt es bundesweit nur etwa zehn Prozent Bürgermeisterinnen. Außerdem sind fast alle befragten Bürgermeisterinnen in ihrer Kommune die erste Frau in diesem Amt. Und das, obwohl der Frauenanteil in der Politik auf Bundes- und Landesebene steigt. Zurzeit sind nach Angaben des Deutschen Bundestags 36,5 Prozent der Abgeordneten Frauen.

Wieso sind Frauen aber in der Kommunalpolitik derart unterrepräsentiert? Wieso trauen sich so wenige Frauen eine kommunale Führungsposition zu? Dieser Frage wollte Nicole Vogel, freie Mitarbeiterin des WDR, für das Frauenmagazin „frauTV“ nachgehen. Mit Kameramann Christoph Berg und Tontechniker André Günther ging sie auf die Suche nach repräsentativen Interviewpartnern. Und welche Kommune spiegelt das Zehn-Prozent-Phänomen da mustergültig wider? Wachtberg! Mit seinen 19 Städten und Gemeinden bildet der Rhein-Sieg-Kreis das Ergebnis der Studie exemplarisch ab, sind doch unter den 19 Bürgermeistern zwei Bürgermeisterinnen, Nicole Sander in Neunkirchen-Seelscheid und Renate Offergeld in Wachtberg. Die zudem jetzt in Wachtberg anstehende Kollegenkonferenz bot hier eine perfekte Gelegenheit, sowohl die beiden Bürgermeisterinnen einmal ausführlich über ihren Werdegang und ihre Erfahrungen zu Wort kommen zu lassen, als auch die männlichen Bürgermeister-Kollegen um Stellungnahmen zum Thema zu bitten.

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Bürgermeisterin Renate Offergeld im Interview mit WDR-Mitarbeiterin Nicole Vogel. Foto: Gemeinde Wachtberg/mm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Recht und Steuern
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eifelverein Andernach

Einen schönen Tag erlebt

Andernach. Am 16. November 2025 wanderte der Eifelverein Andernach bei schönem Wetter im Felsental der Nitz von Virneburg in der Eifel über den Wallfahrtsort St. Jost zur Finnenhütte, zum Sechskantstein und über die Blumenrather Heide zurück nach Virneburg. An der 16 km langen Wanderung, die von Doris Bell und Winfried Berlin geführt wurde, nahmen 18 Wanderfreunde teil. Nach einer anschließenden Schlusseinkehr in Mendig waren alle froh, diesen schönen Tag erlebt zu haben.

Weiterlesen

Spatenstich zur Teilsanierung der Pellenzhalle in Nickenich

Spatenstich zur Teilsanierung der Pellenzhalle in Nickenich

Nickenich. Nachdem die Bauarbeiten zur Teilsanierung der Pellenzhalle in Nickenich im Oktober begonnen hatten, stand nun der offizielle Spatenstich an. Durch die Sanierung der Mehrzweckhalle wird die Gemeinde dem Bedarf an sportlicher und kultureller Infrastruktur gerecht und macht einen wichtigen Schritt in Richtung Inklusion und Teilhabe beeinträchtigter Menschen.

Weiterlesen

Wander- und Mandolinenclub Mayen-Hausen

Alljährliche Jahreshauptversammlung

Mayen-Hausen. Der Wander- und Mandolinenclub Mayen-Hausen lädt alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Image
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region