Turbulente Komödie in der Mittelrheinhalle Andernach
„Bella Donna - Die Frau als Giftmörderin“
Andernach. Am Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr, wird in der Mittelrheinhalle „Bella Donna - die Frau als Giftmörderin“ gespielt. Es ist eine Komödie von Stefan Vögel. Die Regie haben Katerina Jacob und Ellen Schwiers. Jacob hat das Stück von Stefan Vögel gelesen, sich darin verliebt und es sich gewünscht. Diesen unmöglich ernst zu nehmenden Theaterspaß wollte sie unbedingt spielen - und ihre Mutter Ellen Schwiers sollte Regie führen. Gesagt, getan. Nun also wird Katerina in eleganten Designer-Roben im modernen extravaganten Ambiente ihre Kräutermixturen „an den Mann“ bringen und freut sich auf das Gute-Laune-Theater, das bereits bei der ersten Tournee unglaubliche Begeisterung in ganz Deutschland erntete.
Mit dabei ist wie in den meisten Schwiers-Inszenierungen auch Ellens Bruder Holger, der dieses Mal als neuer Lover Martin der kochfreudigen Carmen herhalten darf. Carmen hat eigentlich gar nichts gegen Männer. Nur leider haben sie ein Verfallsdatum von zwei Jahren.
Pünktlich zu Silvester gibt es nach den ersten Abnutzungserscheinungen einen mörderisch-fliegenden Partnerwechsel im Haus der bekannten Kochbuchautorin. Kaum ist der alte Lover mit dem finalen Liebestrank Atropa belladonna, zu Deutsch Tollkirsche, ins Jenseits befördert, steht schon der Nachfolger vor der Tür.
Diesmal ist der gute Bernie nach einer opulenten Kochorgie sanft entschlafen und mühsam in letzter Sekunde im Gartenhäuschen zwischengelagert, denn unvermutet steht Tochter Sabine im Zimmer, um ihrer Mutter ihren Verlobten Valentin vorzustellen. Entsetzt entdeckt Sabine den erstarrten Bernie im Schuppen. Nach dem unbekümmerten Geständnis ihrer Killermama setzt sie alles daran, den nächsten Mord zu verhindern und ihren Verlobten sowie den soeben aufgetauchten nächsten Lover Martin abzulenken und loszuwerden, als der puritanische Vater ihres Verlobten auftaucht. Und dann steht auch noch der „tote“ Bernie plötzlich putzmunter in der Tür. Die Geschehnisse laufen aus dem Ruder. Während dieses mörderischen Spiels entblättert sich so manche menschliche Schwäche. Nicht jeder ist das, was er vorgibt zu sein.
Informationen gibt es im „KulturPunkt“, Historisches Rathaus, Hochstraße 52-54, 56626 Andernach, unter Tel. (0 26 32) 92 23 70 oder unter www.andernach.de. Kartenvorverkauf unter Tel. (0 26 32) 92 22 26, per Fax an (0 26 32) 92 22 18 oder per Mail an kultur@andernach.de oder ticket@andernach.de. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 9 bis 16 Uhr, Donnerstag 9 bis 18 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr.
Pressemitteilung des
Kulturamtes der Stadt Andernach
