Wirtschaft | 06.12.2021

- Anzeige - WEIG-Gruppe setzt auf umweltfreundliche Alternativen

ALPA-Spedition reduziert Emissionen

Um den Fuhrpark des Speditionsunternehmens zu modernisieren, setzt die WEIG-Gruppe auf gasbetriebene Lkws. Foto: privat

Mayen. Die WEIG-Gruppe setzt auf umweltfreundliche Alternativen, um den Fuhrpark ihres Speditionsunternehmens zu modernisieren. Die neuen gasbetriebenen Lkws der ALPA-Spedition verringern nicht nur deutlich den Ausstoß umweltschädlicher Emissionen, sondern bieten dank leiserer Motoren eine geringere Lärmbelastung für die Umgebung und einen höheren Komfort für die Fahrer. Der Schwerlastverkehr wird noch immer stark vom Dieselantrieb bestimmt und steht deswegen häufig in der Kritik. Doch neue Antriebe wie beispielsweise Elektromotoren oder Brennstoffzellen auf Wasserstoffbasis sind zum aktuellen Zeitpunkt in diesem Segment noch nicht ausgereift genug, um eine wirkliche Alternative zu bieten. Eine Übergangslösung ist deswegen das „Liquefied Natural Gas“ (LNG). Dieses entsteht, wenn Erdgas auf -161 bis -164° C abgekühlt wird. Der LNG-Antrieb bietet gegenüber Dieselmotoren viele Vorteile, beispielsweise einen geringeren CO2-Ausstoß (bis zu 15 %) sowie weniger Feinstaub- (bis zu 100 %) und Stickoxid-Emissionen (80-90 %). Und all das bei gleicher Leistung. Darüber hinaus sind die Motoren bedeutend leiser, was ein angenehmeres und ruhigeres Fahren ermöglicht und die Lärmbelastung reduziert.

„Wir hätten gern schon früher LNG-Lkws in unsere Flotte aufgenommen. Aber lange Zeit gab das die Tankstelleninfrastruktur einfach nicht her“, sagt Michael Götzke, Leiter der ALPA-Spedition. Inzwischen bieten circa 100 Tankstellen in ganz Deutschland LNG an. Bis zum Jahr 2025 soll sich diese Zahl noch verdoppeln. Daher konnte die ALPA-Spedition nun zwei gasbetriebene Fahrzeuge von der Marke IVECO in Betrieb nehmen. Die ALPA-Spedition gehört zur WEIG-Gruppe, die in den Bereichen Recycling, Kartonproduktion und Kartonverarbeitung tätig ist. Der Fuhrpark der ALPA-Spedition umfasst aktuell 20 Lkws, von denen vier als Shuttle für WEIG-Karton unterwegs sind. Sie transportieren Karton vom Mayener Werk ins fünf Kilometer entfernte Logistikzentrum an der A 48. Die restlichen Lkws liefern Waren an Kunden in ganz Deutschland – meistens im Rahmen von Tagestouren. Um Leerfahrten möglichst zu vermeiden, laden die Lkws auf dem Rückweg oft Altpapier von kommunalen Sammelstellen oder von Gewerbe- und Industriebetrieben, welches dann in Mayen zu Karton verarbeitet wird. Die ALPA-Spedition ist zwar hauptsächlich für die WEIG-Gruppe unterwegs, fährt aber auch für andere Auftraggeber. Dass die neuen Lkws dank der leisen Motoren auch einen höheren Fahrkomfort für die Fahrer darstellen, freut Götzke. Denn neben Verkehrssicherheit und Umweltfreundlichkeit ist dies einer der wichtigsten Aspekte, wenn es um die Anschaffung neuer Fahrzeuge geht. „Unsere Fahrer sollen sich wohlfühlen, wenn sie den ganzen Tag hinterm Steuer sitzen“, betont Götzke. Aktuell besteht die ALPA-Mannschaft aus 66 Fahrern, 42 davon in Festanstellung und 24 auf Aushilfsbasis. Neue Kolleginnen und Kollegen werden immer gesucht – egal ob mit Berufserfahrung oder als Neueinsteiger, als Aushilfen oder in Festanstellung.WEIG-Gruppe

Um den Fuhrpark des Speditionsunternehmens zu modernisieren, setzt die WEIG-Gruppe auf gasbetriebene Lkws. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schlachtfest
Herbstaktion
Stellenanzeige Fahrer
Media-Auftrag 2025/26
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Anfertigung edler Unikate, die Umarbeitung von Familienschmuck oder die Reparatur Ihrer Schmuckstücke- bei Juwelier Heinecke werden in der hauseigenen Meisterwerkstatt sorgfältig in traditioneller Handwerkskunst und mit moderner Expertise seit 5 Generationen Schmuckträume wahr.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Nach 42 Jahren tritt in Rheinland-Pfalz eine tiefgreifende Änderung im Bestattungswesen in Kraft: Am 27. September 2025 wurde das neue Bestattungsgesetz wirksam. Wie Bestattermeister Christian Dung vom Bestattungshaus Dung informiert, liegt der Fokus der Neuregelung auf mehr Selbstbestimmung und einer erweiterten Berücksichtigung individueller Wünsche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eifelverein Münstermaifeld

HeimatSpur Wacholder-Endert-Pfad

Münstermaifeld. Am Sonntag, 9. November wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf dem Wacholder-Endert-Pfad. Startpunkt ist der Dorfplatz in Alflen.

Weiterlesen

Michael de Ridder über Patientensouveränität im Gesundheitsdschungel

Lesung und Gespräch im Klosterforum Maria Laach

Maria Laach. Am Donnerstag, 13. November 2025, ist der Arzt und Autor Michael de Ridder Gast im Laacher Forum und spricht über den Gesundheitsdschungel in Deutschland sowie darüber, wie Patienten ihre Gesundheit eigenverantwortlich steuern können.

Weiterlesen

Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten

Autorenlesung mit Ernst Heimes

Münstermaifeld. Was am 9. November 1938 geschah, darf nicht vergessen werden. Aus diesem Grund müssen wir immer wieder daran erinnern – davon ist die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Maifeld, Manuela Bork, überzeugt. Anlässlich des Jahrestags der Pogromnacht veranstaltet sie eine Autorenlesung mit Ernst Heimes. Termin ist Freitag, 21. November 2025, 19 Uhr, in der ehemaligen Synagoge Münstermaifeld.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeige Herzseminar
Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Sport-Massagen
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige