Wirtschaft | 18.08.2017

Politische Gäste bei Privatbrunnen Tönissteiner               - Anzeige -

CDU-Spitzenpolitikerin Julia Klöckner zu Besuch

Landesvorsitzende und weitere Mandatsträger besuchten Traditionsunternehmen

Julia Klöckner (2.v.l.) besuchte gemeinsam mit weiteren CDU-Politikern wie (von rechts) Mechthild Heil, MdB und Guido Ernst, MdL das Traditionsunternehmen. privat

Brohl-Lützing. Julia Klöckner, Landesvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz, besuchte in Begleitung von Mechthild Heil (MdB), Guido Ernst (MdL), Horst Gies (MdL) und weiteren politischen Mandatsträgern aus der Region das familiengeführte Traditionsunternehmen Tönissteiner Sprudel. In einer kurzen Präsentation erläuterte Klaus Körner, geschäftsführender Gesellschafter, die über 2000-jährige Historie von Tönissteiner sowie wesentliche Unternehmens- und Marktdaten. Darüber hinaus sprach Klaus Körner diverse Anliegen an: „Der Pro-Kopf-Verbrauch bei Mineralwasser liegt bei jährlich 143 Liter und es ist widersinnig, das Grundnahrungsmittel Mineralwasser mit 19 Prozent MwSt. steuerlich schlechter zu stellen als zum Beispiel Kaffee, Tee, Milch, Leitungswasser und auch Tierfutter, die mit 7 Prozent MwSt. belastet werden“. Klaus Körner forderte die Politik deshalb auf, die absurden Widersprüche in der deutschen Mehrwertsteuersystematik endlich zu beseitigen.

Außerdem habe sich das seit 2003 geltende Einwegpfand zum „Pfand für die Tonne“ entwickelt und die beabsichtigten Ziele hinsichtlich Stabilisierung der Mehrwegquote bei Getränkeverpackungen total verfehlt. Der Mehrweganteil bei Mineralwasser sei seit der Jahrtausendwende von über 70 Prozent auf deutlich unter 40 Prozent, bei Erfrischungsgetränken sogar auf nur noch 25 Prozent abgestürzt. Einweg erlebe einen unaufhaltsamen Boom. Viele Verbraucher kennen den Unterschied bis heute nicht – oder wollen ihn gar nicht so genau kennen. Die im Sommer 2017 vom Bundesrat und Bundestag verabschiedete und im Verpackungsgesetz verankerte Kennzeichnungspflicht von Mehr- und Einweg in den Verkaufsstellen wird, so befürchtet Klaus Körner, keinesfalls die für 2022 als Ziel definierte Mehrwegquote von mindestens 70 Prozent anheben.

Klaus Körner führt weiter aus, dass Privatbrunnen Tönissteiner seit 2003 im Inland ausschließlich auf umweltfreundliche Mehrwegverpackungen in Glas und PET gesetzt und rund 45 Millionen Euro in Technik und Emballagen investiert hat. „Trotz unserer Expansion in den letzten Jahren sehen wir uns gezwungen, in absehbarer Zeit auch im Inland verstärkt unser Sortiment in Einwegflaschen anzubieten.“ Deshalb appelliere er an die Politik, effizientere und zielführendere Maßnahmen zur Stabilisierung von Getränken in Mehrwegverpackungen zeitnah zu verabschieden.

Ebenfalls sieht die Geschäftsleitung Handlungsbedarf durch die Politik bei den Themen „Senkung der Energiesteuer“, „Reduzierung des teils überzogenen Bürokratismus bei Behörden“ und die dringende Notwendigkeit von „schnellem Internet am Firmenstandort“. Im Anschluss erläuterte der technische Betriebsleiter Sascha Mallm im Rahmen einer Betriebsbesichtigung die wesentlichen Betriebsabläufe. Die politischen Gäste zeigten sich beeindruckt von der neuen Hochleistungsanlage zur Abfüllung von bis zu 50.000 Glasflaschen pro Stunde sowie den im Bau befindlichen Hallenerweiterungen.

Julia Klöckner (2.v.l.) besuchte gemeinsam mit weiteren CDU-Politikern wie (von rechts) Mechthild Heil, MdB und Guido Ernst, MdL das Traditionsunternehmen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. haben zahlreiche Mitglieder, Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft sowie interessierte Gäste einen beeindruckenden Einblick in das traditionsreiche Familienunternehmen Hartkorn Gewürzmühle GmbH erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Rückseite
Black im Blick
Rückseite
Black im Blick
Black im Blick - Stellenanzeige
Gegengeschäft
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal