Wirtschaft | 06.04.2023

- Anzeige - SparkassenStiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“

Die Gewinner der zweiten Wettbewerbsrunde von „Wir machen die Dächer voll“ stehen fest

Die beiden Bürgermeister Guido Nisius (2.v.l.) und Johannes Bell (2.v.r.) nahmen die symbolischen Schecks aus den Händen von Cornelia Weigand (3.v.l.), Kuratoriumsvorsitzende der SparkassenStiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“, Dieter Zimmermann (l.), stv. Kuratoriumsvorsitzender, Guido Mombauer (r.) und Achim Gemein (3.v.r.), Vorstände der SparkassenStiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“ entgegen.  Foto: Hans-Jürgen Vollrath – Ahr-Foto

Kreis Ahrweiler. Die Verbandsgemeinde Adenau und die Verbandsgemeinde Brohltal sind die Gewinner der zweiten Wettbewerbsrunde des Wettbewerbs „Wir machen die Dächer voll“ der SparkassenStiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“. Die Bürgermeister der beiden Kommunen Guido Nisius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, und Johannes Bell, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Brohltal, nahmen den symbolischen Scheck entgegen. Beide sind vom Wettbewerb überzeugt und freuten sich, diesen im zweiten Jahr gewonnen zu haben. „Die Konzeption des Wettbewerbs ist sehr gelungen, für uns Kommunen ist der Aufwand für die Teilnahme am Wettbewerb minimal und das Ergebnis, als Preisträger, umso erfreulicher“, resümiert Guido Nisius. Johannes Bell ergänzt: „Klimaschutz und der Ausbau regenerativer Energien sind wichtige Themen, die es gilt, weiter voranzubringen. Hier macht sich die Siegprämie gleich doppelt bezahlt, da wir diese in nachhaltige Projekte unserer Verbandsgemeinde investieren werden“.

Der Wettbewerb „Wir machen die Dächer voll“ wurde im Jahr 2021 erstmals durch die SparkassenStiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“ ausgerufen und richtete sich an alle Kommunen des Landkreises Ahrweiler. Zielsetzung ist es, den Ausbau von Photovoltaikanlangen in den Kommunen zu unterstützen. So werden jährlich Preisträger in den Kategorien „Ausbau der installierten Leistung (absolut in kWp)“ und in der Kategorie „Ausbau der installierten Leistung in Relation zur Anzahl der Bürger“ ermittelt. Die Preise sind mit 10.000 Euro dotiert und ausschließlich im Bereich des Klimaschutzes einzusetzen. Der Wettbewerb wird auch in den kommenden beiden Jahren ausgelobt. Guido Mombauer, Vorstand der Sparkassenstiftung, betont: „Mit dem Wettbewerb unterstützen wir das Ziel des Landkreises Ahrweiler, den Energiebedarf zu 100 Prozent aus regenerativen Energien zu decken. Die Kommunen werden dabei in ihrer Funktion als Vorbild und Multiplikator animiert und unterstützt.“

„Der menschengemachte Klimawandel, der Umgang mit den Klimawandelfolgen sowie damit verbundene Aspekte der Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit haben sich zu gesamtgesellschaftlich und wissenschaftlich vieldiskutieren Themen entwickelt. Auch die Kreisverwaltung Ahrweiler widmet sich diesen Themen intensiver als jemals zuvor. Es gibt Aufgaben in vielen Bereichen, denen wir im Sinne nachfolgender Generationen gerecht werden müssen. Den Strombedarf im Kreisgebiet bis zum Jahr 2023 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende im Kreis Ahrweiler entscheidend voranzubringen.“, so Cornelia Weigand, Landrätin und Kuratoriumsvorsitzende der SparkassenStiftung. Kreissparkasse Ahrweiler

Die beiden Bürgermeister Guido Nisius (2.v.l.) und Johannes Bell (2.v.r.) nahmen die symbolischen Schecks aus den Händen von Cornelia Weigand (3.v.l.), Kuratoriumsvorsitzende der SparkassenStiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“, Dieter Zimmermann (l.), stv. Kuratoriumsvorsitzender, Guido Mombauer (r.) und Achim Gemein (3.v.r.), Vorstände der SparkassenStiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“ entgegen. Foto: Hans-Jürgen Vollrath – Ahr-Foto

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Schulze Klima -Image
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Karnevals- und Theaterverein Thür 1935 e. V.

Neuwahlen des Vorstandes

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht