Wirtschaft | 27.10.2018

Crowdfunding-Plattform der Volks- und Raiffeisenbank Neuwied eG

Die ersten Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen

Viele Projekte konnten dank der Crowdfunding-Initiative der VR-Bank Neuwied-Linz schon durchgeführt werden. UBU

Neuwied. Als sich Josef Hoß vom Förderverein der Maximillian-Kolbe-Schule Rheinbrohl bei der im Mai ins Leben gerufenen Crowdfunding-Plattform der Volks- und Raiffeisenbank Neuwied eG anmeldete, hat er nicht mit einem solchen Erfolg gerechnet. Denn Hoß, der selbst dreißig Jahre als Förderschullehrer an der Schule tätig war, stand dem Projekt zunächst kritisch gegenüber, da Crowdfunding für ihn bis dato Neuland war. Dass innerhalb weniger Wochen das Projektziel von 2000 Euro sogar übertroffen wurde, freut ihn deshalb besonders.

Idee folgt dem genossenschaftlichen Prinzip

„Crowdfunding ist vor 15 Jahren in den USA gestartet. Die Idee hätte auch von Friedrich Wilhelm Raiffeisen stammen können, da sie das genossenschaftliche Prinzip ‚Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele gemeinsam‘ verfolgt“, sagt Andreas Harner, Vorstandssprecher der VR-Bank anlässlich einer Pressekonferenz im Raiffeisen FinanzCenter Neuwied, zu der auch fünf Vertreter bereits erfolgreich finanzierter Projekte eingeladen waren. Das Besondere beim Crowdfunding sei, dass viele Menschen ein Projekt finanziell unterstützen. „Besonders im 200. Geburtsjahr von Raiffeisen haben wir uns von diesem Motto leiten lassen“, betont Harner.

Josef Hoß freut sich, dass er sich auf das „Experiment“ Crowdfunding eingelassen hat. Denn für den ehemaligen Lehrer war die Projektwoche „Zirkus“ an der Maximillian-Kolbe-Schule eine Herzensangelegenheit. Ohne die Spenden wäre dieser 5000 Euro teure Event an der Finanzierung gescheitert. „3000 Euro konnten wir über Freunde und Förderer generieren. Durch die Crowdfunding-Initiative kamen innerhalb weniger Wochen die fehlenden 2000 Euro zusammen“, freut sich Hoß. Das Werbetrommelrühren habe sich gelohnt. „Für die Kinder war es eine tolle Erfahrung, von der sie noch lange zehren werden“, ist der ehemalige Lehrer überzeugt.

Bank unterstützt die Projekte auch mit eigenen Mitteln

Nicht nur die Sponsoren unterstützten das Projekt, sondern auch die VR-Bank selbst. „Wir stellen nicht nur das Portal und Werbematerial zur Verfügung, sondern verdoppeln jede Spende bis 50 Euro aus einem Spendentopf in Höhe von derzeit 25.000 Euro“, erklärt Harner. Beim Zirkusprojekt belief sich der VR-Bank-Anteil beispielsweise auf 950 Euro.

Für die bisher eingereichten Projekte wurden aus diesem Topf 15.215 Euro verteilt. „Zehn der bisher 13 Projekte sind schon ausfinanziert“, freut sich Crowdfunding-Betreuer Mark Lengwenus über die große Resonanz. Bisher kam durch mehr als 563 Spender eine Summe von 24.833,85 Euro zusammen. Neben Josef Hoß stellten auch der Sportverein 1936 Niederwerth, die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, die katholische Kirchengemeinde St. Matthias und der Heimatsportverein Neuwied 2014 ihre Projekte vor, für die sie auf der Crowdfunding-Plattform geworben haben. „Das Projekt ‚Viele schaffen mehr‘ läuft noch bis zum Ende des Jahres“, betont Lengwenus. „Bis dahin haben Interessierte noch die Möglichkeit ihre Projekte vorzustellen und zu bewerben. Voraussetzung ist hierbei die Gemeinnützigkeit der Initiative. Aufgrund der guten Resonanz wird es auch im kommenden Jahr eine Crowdfunding-Aktion geben, dann sogar mit einem 35.000 Euro-Spendentopf seitens der VR-Bank“, verspricht der Projektleiter der Bank.

Auf www.vrbn.viele-schaffen-mehr.de stellen viele weitere soziale, gemeinnützige Einrichtungen und Organisatoren ihre Projektideen vor. Hier können Interessierte sich informieren oder mit einer Spende ein beliebiges Projekt unterstützen.

Viele Projekte konnten dank der Crowdfunding-Initiative der VR-Bank Neuwied-Linz schon durchgeführt werden. Foto: UBU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Maschinenbediener
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige KW 41
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wer unter Schmerzen im unteren Rücken leidet, vermutet die Ursache oft in der Lendenwirbelsäule. Doch häufig steckt das Iliosakralgelenk (ISG) hinter den Beschwerden. Es verbindet das Kreuzbein mit den Beckenschaufeln und überträgt das Gewicht des Oberkörpers auf die Beine. Ist es gereizt, blockiert oder gar das Kreuzbein gebrochen, können Schmerzen entstehen, die weit in den unteren Rücken, das Gesäß oder sogar bis in die Beine ausstrahlen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ ist eine einzigartige Gelegenheit, Direktspenden auf ganz persönliche Artzu übermitteln. Und genau darum dreht sich schließlich das Fest der Liebe.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit einer Auftaktveranstaltung ist im Kreis Ahrweiler die Nachhaltigkeits-Akademie offiziell gestartet. Das neue Weiterbildungsprogramm vermittelt Unternehmen praxisnahes Wissen zu nachhaltiger Unternehmensführung – von Energieeffizienz über Ressourcenschonung bis hin zu nachhaltiger Kommunikation.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Öffnungszeiten Herbstferien
30-jähriges Jubiläum
quartalsweise Abrechnung
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige