Wirtschaft | 02.12.2024

- Anzeige - Raiffeisenbank Welling

Eigenständigkeit steht bei der Generalversammlung über allem

Von links nach rechts: Monika Schneider-Spitzlei, Rainer Pauken, Heinrich Koch, Rainer Probst, Udo Link, Daniel Richter, Bruno Becker, Wolfgang Spurzem.  Foto: privat

Welling. Die Raiffeisenbank Welling traf sich am 27. November 2024 zur alljährlichen Generalversammlung, um über das Geschäftsjahr 2023 zu informieren.

Erstmals fand die Versammlung im November eines Jahres im vorweihnachtlich geschmückten Saal im Hotel Zur Post in Welling statt.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Pauken konnte 105 Mitglieder und Ehrengäste des Verbands sowie der Verbundpartner begrüßen.

Das Zahlenwerk aus der Jahresbilanz 2023 wurde durch die Bankvorstände Udo Link und Bruno Becker vorgetragen.

Die Bilanzsumme als Gradmesser der Geschäftstätigkeit stieg um 3,9 Prozent auf mittlerweile 126,3 Mio Euro an.

Insbesondere im Bereich der privaten Immobilienfinanzierungen konnte die Bank ihre Marktstellung mit einer Steigerung der Kundenausleihungen in Höhe von 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr weiter ausbauen.

Die vermittelten langfristigen Darlehen an die Münchener Hypothekenbank sind bei dieser Betrachtung noch nicht mit berücksichtigt, bieten der Bank jedoch die Möglichkeit für Ihre Kunden Zinsbindungen von bis zu 30 Jahren zinsgünstig anzubieten. Aktuell fallende Bauzinsen entspannen die Lage am Wohnungsmarkt im laufenden Geschäftsjahr 2024 und führten erneut zu einer starken Steigerung des Vermittlungsgeschäftes.

Die Steigerung der Kundeneinlagen fiel mit 2,3 Prozent geringer aus als in den Vorjahren.

Der Vorstand versucht auch in Zukunft dem steigenden Regulierungswahnsinn entgegen zu wirken und diese Hürde zusammen mit den Mitarbeitern zu nehmen.

Die europäischen Eigenmittelstandards werden zum 1. Januar 2025 durch die CRR III Verordnung erhöht, auch deswegen verstärken wir unsere Eigenmittel.

Die notwendige Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat wurde von Mitglied und Ortsbürgermeister Marcus Welling beantragt und erfolgte einstimmig.

Marcus Welling hob die besonderen Verdienste der Bank für den Ort Welling hervor. Insbesondere die kurzen Entscheidungswege und die kompetente Beratung durch bekannte, langjährige Mitarbeiter sei ein Erfolg der noch eigenständigen Bank.

Wörtlich meinte Welling „Hier in Welling wird Friedrich Wilhelm Raiffeisen noch gelebt“.

Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat schied Wolfgang Spurzem turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus und verzichtete aus beruflichen und zeitlichen Gründen auf eine Wiederwahl.

Aus der Versammlung wurde Diplom Volkswirt und Steuerberater Heinrich Koch für den frei werdenden Aufsichtsratsposten vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Herr Koch bringt die notwendige Fachkompetenz für dieses Amt mit, die mittlerweile auch Voraussetzung für eine Anerkennung der Wahl durch die BaFin ist.

Vorstand und Aufsichtsrat bedankten sich nochmals ausdrücklich bei Wolfgang Spurzem für seine 18-jährige Tätigkeit im Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Welling.

Zum Ende der Versammlung wurden die Mitglieder Hans-Ulrich Seek und Engelbert Schulden für die 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Beide konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen und wurden durch Vorstand Link bereits geehrt.

Die harmonisch verlaufende Versammlung wurde mit dem Vorsatz beendet, auch in Zukunft alles für die Eigenständigkeit der Raiffeisenbank Welling zu tun und die Werte und Ideale Friedrich Wilhelm Raiffeisens in Welling weiterzutragen.

Raiffeisenbank Welling

Von links nach rechts: Monika Schneider-Spitzlei, Rainer Pauken, Heinrich Koch, Rainer Probst, Udo Link, Daniel Richter, Bruno Becker, Wolfgang Spurzem. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 17. September 2025 lädt das Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr zu einem Informationstag ins Foyer des Klinikums. Zwischen 11 und 14 Uhr sind verschiedene Aktionen rund um das Thema Patientensicherheit geplant. Den von der WHO ausgerufenen Welttag der Patientensicherheit nimmt das Krankenhaus Maria Hilf auch in diesem Jahr zum Anlass, um das Bewusstsein für das wichtige Thema weiter zu schärfen – mit einem Informationstag für Patientinnen und Patienten.

Weiterlesen

Sinzig. Vier Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal haben die Caritas Werkstätten ihre Betriebsstätte in Sinzig wieder vollständig in Betrieb genommen. Dieses Ereignis feiert die Einrichtung für Menschen mit Behinderung mit einem Tag der offenen Tür am 21. September 2025 auf dem Betriebsgelände in der Kripper Straße. Los geht es um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst im Festzelt. Im Anschluss wird bis 17:00 Uhr ein buntes Programm für Groß und Klein geboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kommunalwahlen
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025