Wirtschaft | 23.03.2019

- Anzeige - SHK-Fachbetrieb Bleser aus Plaidt rät

Frühjahrsputz fürs Haus – jetzt Sanierung planen

Die jetzt neu aufgelegte Broschüre zu Fördermitteln für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien kann helfen, die passenden Programme zu finden und Fördermittel voll auszuschöpfen. Die 100-seitige Broschüre richtet sich an alle, die Gebäude modernisieren oder auf erneuerbare Energien umsteigen wollen. 47 Förderprogramme des Bundes werden ausführlich beschrieben. Außerdem sind 240 regionale Angebote aufgelistet. Sie kann kostenfrei auf www.co2online.de bestellen bestellt werden. Foto: www.co2online.de/iStock.com/ronstik

Plaidt. Wer in diesem Jahr Bau- oder Sanierungsmaßnahmen an seinem Haus oder seiner Wohnung plant, sollte jetzt mit der konkreten Planung beginnen. Mit vier Tipps lassen sich der Wohnkomfort steigern und mittelfristig Kosten sparen. eine neue Fördermittelbroschüre hilft bei Wahl der Förderprogramme.

Der Frühling klopft an die Tür – für Haus- und Wohnungseigentümer, die in diesem Jahr sanieren wollen, ist es höchste Zeit, aktiv zu werden. „Je früher man die Planung angeht und Fachhandwerker sucht, desto besser“, erklärt Geno Bleser vom SHK-Fachbetrieb Wilfried Bleser, Plaidt. „Denn bei vielen Fachleuten sind die Wartelisten bereits jetzt lang.“ Anders gesagt: Wer jetzt zögert, läuft Gefahr, bis zum nächsten Winter nicht fertig zu werden.

Vor dem Sanieren das Haus auf Potenziale prüfen

Die Expertin empfiehlt zudem, bei der Planung von Maßnahmen langfristig zu denken und immer die komplette Wohnung oder das komplette Haus im Blick zu behalten. Statt nur Bad, Heizung oder andere einzelne Wünsche anzugehen, sollte man zunächst alle Möglichkeiten zum Sanieren prüfen. Nur so lassen sich passende Maßnahmen sinnvoll miteinander kombinieren, die Kosten deutlich reduzieren und Energie einsparen. Zudem kann man so von gekoppelten Förderungen profitieren.

Werden Wohngebäude saniert, gibt erfahrungsgemäß vier Punkte, denen Eigentümer häufig zu wenig Beachtung schenken.

Barrierefreiheit und energetische Sanierung verbinden

Wer für weniger Barrieren sorgen möchte, sollte gleichzeitig den Energieverbrauch seines Hauses senken. Viele Eigentümer machen sich zwar Gedanken über ihre Wohnsituation im Alter. Aber nur wenige haben bereits konkret etwas geplant. Erfahrungen zeigen, dass sich Barrierefreiheit und Energieeffizienz gut miteinander kombinieren lassen.

Die verschiedenen Fördermittel koppeln

Sanieren Eigentümer gleichzeitig verschiedene Teile ihres Gebäudes, können sie auch verschiedene Förderprogramme nutzen. So lassen sich für eine einzelne Baustellen Fördermittel für zum Beispiel Energieeffizienz, Barrierefreiheit und Einbruchschutz von Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern koppeln.

Bei der Ausführung auf erfahrene Experten setzen

Bei umfangreichen Sanierungen ist grundsätzlich eine Beratung durch Fachleute zu empfehlen. Soll das komplette Haus betrachtet werden, sind Erfahrungen in allen Bereichen wichtig – hier können unabhängige Berater helfen.

Energieverbrauch vor und nach Sanierung kontrollieren

Nach einer Sanierung für mehr Energieeffizienz sollte man prüfen, ob der Energieverbrauch tatsächlich wie geplant gesunken ist. Falls nicht, kann oft mit wenig Aufwand nachgebessert werden. Um den Energieverbrauch vergleichen zu können, sollten Eigentümer schon vor den ersten Bauarbeiten Zählerstände und Rechnungen sammeln. Das hilft auch beim Planen der Sanierung.

Die jetzt neu aufgelegte Broschüre zu Fördermitteln für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien kann helfen, die passenden Programme zu finden und Fördermittel voll auszuschöpfen. Die 100-seitige Broschüre richtet sich an alle, die Gebäude modernisieren oder auf erneuerbare Energien umsteigen wollen. 47 Förderprogramme des Bundes werden ausführlich beschrieben. Außerdem sind 240 regionale Angebote aufgelistet. Sie kann kostenfrei auf www.co2online.de bestellen bestellt werden. Foto: www.co2online.de/iStock.com/ronstik

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Imageanzeige
Dauerauftrag
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Heimat aktiv im Herbst erleben
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Mendig. In den letzten Tagen hat der Herbst merklich Einzug gehalten und mit ihm auch die traditionelle Bockbier-Saison. Die kräftigen Biere gehören seit Jahrhunderten fest zur deutschen Braukultur und sind bis in den Mai hinein ein fester Bestandteil im Jahreskalender vieler Brauereien und Bierliebhaber.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wer unter Schmerzen im unteren Rücken leidet, vermutet die Ursache oft in der Lendenwirbelsäule. Doch häufig steckt das Iliosakralgelenk (ISG) hinter den Beschwerden. Es verbindet das Kreuzbein mit den Beckenschaufeln und überträgt das Gewicht des Oberkörpers auf die Beine. Ist es gereizt, blockiert oder gar das Kreuzbein gebrochen, können Schmerzen entstehen, die weit in den unteren Rücken, das Gesäß oder sogar bis in die Beine ausstrahlen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ ist eine einzigartige Gelegenheit, Direktspenden auf ganz persönliche Artzu übermitteln. Und genau darum dreht sich schließlich das Fest der Liebe.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige zu Video Wero
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Lagerverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe