Wirtschaft | 20.02.2020

- Anzeige - AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse

Gesunde Ernährung im Winter

Gut ernährt mit heimischen Produkten

Eisenberg. Im Sommer ist alles frisch, im Winter gibt es in Deutschland nichts? Wer glaubt, dass man im Winter auf weit gereistes Obst und Gemüse angewiesen sind, liegt falsch: Auch im Winter kann man sich mit heimischen Produkten extrem lecker und ausgewogen versorgen.

Erdbeeren im November, Spargel und Tomaten im Dezember – für die Supermärkte ist es kein Problem, uns Obst und Gemüse aus fernen Landen zu präsentieren. Über das große Angebot vergisst man leicht, dass solche Produkte um diese Zeit gar nicht aus Deutschland stammen können und erst von weit hertransportiert werden müssen. Oft werden sie unter höherem Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln produziert. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher bevorzugen mittlerweile wieder Obst und Gemüse aus der Region. Und das bedeutet eben auch, dass im Winter etwas ganz Anderes auf den Teller kommt als im Sommer. Neben dem ökologischen Aspekt, heimische Produkte zu kaufen, sehen die Ernährungsexpertinnen der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse, Mechthild Hastenteufel und Sabine Zimmermann das saisonale Essen noch unter einem ganz anderen Gesichtspunkt: „Heimisches Wintergemüse wie verschiedene Kohlsorten oder Steckrüben sind bei vielen in Vergessenheit geraten. So können wir mit dem Zubereiten dieses Gemüses eine ganz neue Geschmacksvielfalt entdecken.“

Dabei brauche niemand Angst zu haben, ohne die eingeführten Produkte unzureichend mit Nährstoffen versorgt zu sein. Vor allem in den verschiedenen Kohlsorten stecken die Vitamine A, C, E und K. Vitamin C und E sind wichtige Antioxidantien, schützen vor freien Radikalen und helfen, das Krebsrisiko zu senken. Weiterhin unterstützt Vitamin C das Immunsystem. Vitamin A ist insbesondere für das Sehen erforderlich und Vitamin K ist für die Blutgerinnung unerlässlich.

Feldsalat, Spinat und Schwarzwurzeln sind gute Lieferanten für Eisen. Ballaststoffe finden sich vor allem in Fenchel, Grünkohl, Rosenkohl, Knollensellerie und Möhren. Wenn man einkaufen geht, haben beispielsweise diese Produkte aus heimischen Gefilden im Winter Saison: Fenchel, Lauch, Pastinaken, Grün-, Rot- und Rosenkohl sowie Rote Beete, Steckrüben, Schwarzwurzeln und Wirsing. Auch Chicorée ist eine Winterpflanze, die nicht nur als Salat, sondern auch gekocht und gebraten köstlich-bitter schmeckt. Auch Endivie und vor allem Feldsalat haben im Winter Saison, Radicchio findet man als Lagerware bis in den Februar hinein. „Champignons gibt es ganzjährig, Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln lassen sich so gut lagern, dass wir sie ebenfalls das ganze Jahr über verzehren können“, so die Expertinnen.

Lediglich beim Obst wird im Winter die Auswahl knapper: Über alle kalten Monate hinweg lassen sich einheimische Äpfel und auch Birnen länger lagern. Trockenfrüchte und vor allem Nüsse gehören traditionell mit zum Winterstimmungsessen, liefern aber gleichzeitig auch viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe.

Ein passender AOK-Küchen-Tipp: Bratapfel

Zutaten (für vier Personen): Vier Äpfel, am besten Boskop, vier Walnüsse gehackt, zwei Esslöffel gehackte Mandeln, zwei Esslöffel Rosinen, ein Esslöffel Zucker, ein halber Teelöffel Zimt, etwas Butter. Die Äpfel entkernen und wenn nötig das Loch noch größer stechen für die Füllung. Aus den übrigen Zutaten die Füllung mischen und in die Äpfel füllen. In eine Auflaufform geben und einige Löffel Wasser dazu, auf jeden Apfel etwas Butter. Im Ofen bei 200 bis 220 Grad 15 bis 20 Minuten backen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Baumfällung & Brennholz
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vom 12. bis 31. Dezember 2025 lädt der Koblenzer Weihnachtscircus erneut alle großen und kleinen Besucher ein, in eine zauberhafte Welt voller Magie und unvergesslicher Momente einzutauchen.

Weiterlesen

Polch. Für Interessenten, die einen neuen beruflichen Werdegang anstreben, und für angehende Schulabsolventen die demnächst neu ins Berufsleben einsteigen wollen, hatte das Polcher Vorzeigeunternehmen Niemann+Bischoff kürzlich in seine Betriebsräume eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Zerspanungsmechaniker
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Schausonntage
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung