Wirtschaft | 01.03.2022

- Anzeige - Schwörer-Kunden im Hochwassergebiet Rheinland- Pfalz und Nordrhein-Westfalen bekommen schnelle Unterstützung

Große Dankbarkeit kommt zurück

Markus Amann, Leiter des Modernisierungsservices, und weitere Kollegen, auch aus den Abteilungen Kundendienst und Montage, haben sehr schnell nach dem Unwetterereignis Teams gebildet, die alles andere stehen und liegen gelassen haben und rasch zu den Betroffenen in die Katastrophengebiete gefahren sind. Foto: privat

Region. Im Juli 2021 zog ein heftiges Starkregengebiet über den Westen Deutschlands. Besonders betroffen waren Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Aus kleinen Flüssen und Bächen wurden reißende Ströme, die ganze Ortschaften zerstörten. Eine dramatische Situation die Menschen in den betroffenen Gebieten. Teilweise wurden Häuser so stark zerstört, dass sie unbewohnbar sind und abgerissen werden müssen. Auch unsere Kunden in den betroffenen Gebieten waren auf schnelle Hilfe angewiesen.

Markus Amann, Leiter des Modernisierungsservices, und weitere Kollegen, auch aus den Abteilungen Kundendienst und Montage, haben sehr schnell nach dem Unwetterereignis Teams gebildet, die alles andere stehen und liegen gelassen haben und rasch zu den Betroffenen in die Katastrophengebiete gefahren sind. In einer knappen Mail an die Geschäftsleitung beschrieb Markus Amman damals die Situation: „Wir haben ein Haus in Raum Trier und den Rest im Ahrtal und der Region Euskirchen. Wir haben sieben Häuser, die bis zu zwei Meter im Wasser gestanden sind. Bei zwei Häusern reichte das Wasser im Keller bis an die Dämmwertdecke. Diese Woche haben wir drei Häuser zurückgebaut und eine Dämmwertdecke ausgeräumt, 13 Mann waren im Einsatz. Nächste Woche zwei Häuser und eine Dämmwertdecke (neun Mann), übernächste Woche noch ein Haus (vier Mann). Eine Sanierung ist schwierig, wenn die komplette Infrastruktur fehlt, wie etwa Müllcontainer. Der ganze Unrat wird auf die Straße geworfen und von dort mit einem Radlader weggeschoben. Als Sofort-Maßnahme mussten zuerst große Mengen Schlamm und Schutt entfernt werden, Wände und Kellerdecken wurden geöffnet, um das nasse Dämmmaterial zu entfernen. Wichtig ist, die Nässe aus den Häusern zu bekommen. Nach unserem Einsatz müssen diese dann sechs bis acht Wochen trocknen. Diese Zeit kann genutzt werden, um mit der Versicherung den Schadenersatz zu klären“, so Amann.

Die betroffenen Kunden haben in E-Mails und Briefen an die Geschäftsleitung inzwischen ihre große Dankbarkeit bekundet. 

Markus Amann, Leiter des Modernisierungsservices, und weitere Kollegen, auch aus den Abteilungen Kundendienst und Montage, haben sehr schnell nach dem Unwetterereignis Teams gebildet, die alles andere stehen und liegen gelassen haben und rasch zu den Betroffenen in die Katastrophengebiete gefahren sind. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Infoveranstaltung
Weinfest in Rech
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Empfohlene Artikel

Dierdorf. Demenz ist eine Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Doch wann beginnt das normale Vergessen zur Herausforderung zu werden? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und welche präventiven Maßnahmen können helfen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu verringern? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des ärztlichen Vortrags von Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Chefärztin der Neurologie im Evang.

Weiterlesen

Plaidt. Der erste „Female Finance Day“ der Kreissparkasse (KSK) Mayen hat einen Nerv getroffen. Bei Plants & Friends in Plaidt kamen über 80 Frauen zusammen, um sich über Geld, Vorsorge und finanzielle Selbstbestimmung zu informieren und auszutauschen – mit spannenden Impulsen, praktischen Tipps und viel Inspiration.

Weiterlesen

Andernach. Das „PIKSL Labor“ Andernach der Barmherzigen Brüder Saffig bietet ab sofort spannende Möglichkeiten, sich mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD) beruflich zu orientieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

VfL-Läuferin absolviert ersten Halbmarathin

„Über sieben Brücken…“

Waldbreitbach. „Über sieben Brücken musst du gehen“, heißt es in einem bekannten Lied. Zwei Sportler des VfL Waldbreitbach haben diese Aufforderung kürzlich beim Brückenlauf in Köln in die Tat umgesetzt.

Weiterlesen

Aus dem Polizeiberich

Verletztes Kind in Vallendar

Vallendar. Am Freitag, dem 13. September 2025, ereignete sich gegen 13:25 Uhr ein Verkehrsunfall in der Goethestraße in Vallendar, bei dem ein Kind leicht verletzt wurde.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Weinfest in Rech
Weinfest Rech
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Daueranzeige 14-tägig
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Titelanzeige
Sammelanzeige
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Stellenausschreibung Bürgerbüro
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau