
Am 06.07.2018
Wirtschaft-Anzeige- Freudenberg Sealing Technologies feierte großes Fest zum 60-jährigen Jubiläum des Standortes Remagen
Günter Fischer ließ vor großem Publikum die Meilensteine Revue passieren
Die Division Akkumulatoren mit Hauptsitz in Remagen beschäftigt rund 350 Mitarbeiter, darunter 19 Auszubildende
Remagen. Ein wahres Fest mit hunderten Gästen, einem tollen Unterhaltungsprogramm, kulinarischen Genüssen vom Feinsten und reichlich Informationen, auch bei einem Rundgang durch die Firma, feierte Freudenberg Sealing Technologies Standort Remagen am Samstag auf dem riesigen Firmengelände entlang der Sinziger Straße, der B9. Zu feiern war das 60-jährige Jubiläum des Standortes Remagen, wo vor 60 Jahren 1958 alles mit der Firma A. Ehrenreich & CIE., Abteilung Ehrenreich Hydraulik begann. Nur ein Jahr später wurde aus Ehrenreich Hydraulik die Firma Langen & CO. KG., die den Remagenern als Arbeitgeber bestens bekannt ist. 1975 erwarb Diplom-Ingenieur Karl-Heinz Thomas die Firma und nannte sie nun Integral Hydraulik Langen & Co..Vier Jahre später wurde das Unternehmen zu Integral Hydraulik KG.. Seit 1996 heißt das Unternehmen Integral Hydraulik GmbH & Co. Fahrzeugteile KG.. 1998 übernahm Freudenberg das Unternehmen und nannte die Firma nun Integral Akkumulator KG.
Freudenberg Sealing Technologies hat elf Divisionen. Die Division Akkumulatoren hat ihren Hauptsitz in Remagen und beschäftigt dort inzwischen rund 330 Mitarbeiter und 19 Auszubildende in den Berufen Industriemechaniker, Zerspannungsmechaniker, Mechatroniker, Elektroniker und Industriekauffrauen. Mit 24 Mitarbeitern hatte das Unternehmen 1958 begonnen. Der Umsatz seit 1998, als die Freudenberg-Gruppe das Unternehmen übernahm, hat sich von 20 Millionen inzwischen verdreifacht. Nach der Krise in 2009, als 40 Prozent Kurzarbeit gefahren aber kein Mitarbeiter gekündigt wurde, sei es steil bergauf gegangen, so Fischer. Seit dem Start der Hochlaufserienfertigung der Doppelkupplungsgetriebe und Speicher befindet sich die Firma auf rasantem Wachstum.
Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens
Beim offiziellen Festakt ließ der Leiter der Division Akkumulatoren Remagen, Günther Fischer, vor großem Publikum die Erfolgsgeschichte des Unternehmens Revue passieren. Im Gründungsjahr 1958 habe die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien stattgefunden, die Gleichberechtigung von Mann und Frau sei gesetzlich verankert worden, ein Kilo Brot habe 40 Cent gekostet und der normale durchschnittliche Monatslohn habe bei 200 Euro gelegen.
1964 sei in Remagen der erste Membranspeicher produziert und 1966 sei die erste hydropneumatische Federung präsentiert worden. Fischer nannte weitere Meilensteine in der Historie des Unternehmens, für das mit dem Einstieg von Freudenberg 1998 ein neues Zeitalter begonnen habe. 14 Millionen Euro seien seitdem vom Freudenberg-Konzern in Remagen investiert worden, investiert worden in Maschinen, neue Technologien, Datenverarbeitung und Entwicklung. Erst im vergangenen Jahr erhielt das Remagener Unternehmen den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz für die Entwicklung eines elektromagnetischen Pulsfügeverfahrens, mit dessen Hilfe Membranspeicher schneller und kostengünstiger hergestellt werden können. In Remagen werden Membran- und Kolbenspeicher hergestellt sowie hydraulische Federungssysteme, die in der Automobil-, Agrar- und Bauindustrie ebenso eingesetzt werden wie in der Fluidtechnik.
Ein besonderer Dank von Fischer galt auf der Bühne den Leitern der internationalen Standorte: aus dem chinesischen Changchun David He, aus Bamberg/South Caronlina David Griffith, aus dem tschechische Chrastava Radek Pawelka und aus Houston/Texas Jeff Droin. Alle übermittelten zudem den herzlichen Glückwunsch nach Remagen von den Standorten aus. Zudem stellte Fischer den Standortleiter von Remagen, Johannes Nührenberg, vor. Im vergangenen Jahr hatte Nührenberg die Standortleitung von Fischer, der die Divionsleitung inne hat, übernommen. Nach dem offiziellen Festakt wurde das Jubiläum ausgiebig auf dem riesigen Gelände gefeiert.
AB

Ein Präsent von den Standortleitern für Günther Fischer (r.).