Die SG Neitersen/Altenkirchen konnte sich nach 2019 und 2015 zum dritten Mal den Hachenburger Pils-Cup holen.  Foto: Westerwald-Brauerei, Hachenburg

Am 02.02.2023

Wirtschaft

- Anzeige - Aufwändige Planungen für das Folgeturnier 2024 sind bereits angelaufen

Hachenburger-Pils-Cup auch im 30. Jahr ein Erfolg

Hachenburg. Hachenburg. Die Westerwald-Brauerei wie auch die SG Müschenbach/Hachenburg als Organisatoren des diesjährigen Hachenburger Pils-Cups ziehen nach der 30. Auflage des Traditionsturniers eine positive Veranstaltungsbilanz. Das Besucheraufkommen am Turnierwochenende vom 27. Bis 29 Januar 2023 erreichte nach zweijähriger Zwangspause wieder das Vor-Corona-Niveau. Über alle drei Turniertage verteilt konnten insgesamt etwa 6000 Besucher begrüßt werden und die SG Neitersen/Altenkirchen letztendlich als Pils-Cup-Sieger 2023 bejubeln. Es ist der Lohn für harte Wochen der Vorbereitung, die mit dem Schlusspfiff der Finalpartie am Sonntagabend im Grunde schon wieder von vorne beginnen.

„Nach dem Pils-Cup ist vor dem Pils-Cup“, sagt Klaus Strüder, Vertriebsleiter Vereine, Fest- & Mietservice bei Hachenburger. Denn die Vorbereitungen für den 31. Hachenburger Pils-Cup 2024 laufen bereits. Die wirklich „heiße Phase“ beginnt traditionell aber erst im November, wenn die Gruppen ausgelost werden und die Mitorganisatoren der SG Müschenbach/Hachenburg in die sportliche Detailplanung gehen. Seit der Erstaustragung 1992 ist das der Modus Operandi und so war es auch beim diesjährigen Pils-Cup. „Seit 30 Jahren organisieren wir den Hachenburger Pils-Cup gemeinsam und seit 30 Jahren gibt es eine klare Arbeitsteilung. Die SG Müschenbach/Hachenburg übernimmt die Planung des sportlichen Ablaufs“, erklärt Strüder, also etwa die Genehmigung des Turniers, die Organisation der Zusammenarbeit mit den Schiedsrichtern, den Aufbau der Banden, aber auch die Verlegung von Bodenschutz im Innenbereich der Halle sowie den Bau der Zusatztribünen. „Die Westerwald-Brauerei sorgt hingegen für die Beschaffung von Werbemitteln und natürlich die Versorgung mit Bier zu jeder Zeit“, ergänzt der Hachenburger-Vertriebsleiter für Feste & Vereine.

Treppensteigen für Top-Stimmung

Seit Mittwoch, 25. Januar, hat Strüder sein Büro nicht mehr von innen gesehen, pendelte regelmäßig zwischen Rundsporthalle und Brauereigelände. Auch Mitorganisator Achim Hörter von der SG Müschenbach/Hachenburg war von da an rund um die Halle nur noch mit Handy am Ohr zu sehen. Mittwochs beginnt traditionell der Aufbau des größten Hallenfußballturniers im nördlichen Rheinland-Pfalz. Für Klaus Strüder ist es die Zeit im Jahr, in der er am meisten Treppen steigt. Denn jegliches Theken-, Zapf- und Partymaterial muss nach Anlieferung mit dem LKW schließlich von Hand die 18 Stufen zur Hachenburger Tribüne, auf der gefeiert wird, hinaufgetragen werden. „Ich schätze, dass ich wie auch die anderen Helfer zum Auf- und Abbau etwa 1800 Mal die Treppe hoch und runter müssen“, zeigt Strüder auf. Das entspricht 32.400 Treppenstufen, die von den Helfern am Pils-Cup-Wochenende bezwungen werden. Nicht die einzige beeindruckende Zahl.

Einige Tausend Hachenburger Hopfomat©-Seidel und Hachenburger Pils-Stangen sind an diesem Wochenende in der Rotation aus Zapfen-Trinken-Spülen und von vorne. Was zu Bruch geht, wird ersetzt. Und zu einem guten Hachenburger Pils gehört natürlich auch ein deftiger Snack. „Die Bockwürste der Burgmetzgerei Botte aus Hartenfels sind sehr beliebt“, weiß Sarah Schorge, Leiterin der Hachenburger Erlebnis-Brauerei und Teammitglied des zehnköpfigen Hachenburger Gastronomie-Teams an dem Wochenende. Hinzu kommen die Imbissverkäufe der Thekenkräfte der SG Müschenbach/Hachenburg.

Umsatz für Westerwald-Brauerei nicht der Antrieb

Rund 1000 Arbeitsstunden investieren die Mitarbeiter der Brauerei in den Hachenburger Pils-Cup. Unter dem Strich steht nach dem Pils-Cup-Wochenende für die Westerwald-Brauerei trotzdem kaum ein Zusatzgewinn – und den soll das Hallenfußballturnier auch gar nicht einbringen. „Die Ambition der Westerwald-Brauerei ist es, durch gelungene Feste und Veranstaltungen die Gemeinschaft in unserer Heimatregion, dem Westerwald, zu stärken. Indem wir die SG Müschenbach/Hachenburg Jahr für Jahr bei der Durchführung des Hachenburger Pils-Cups unterstützen, werden wir diesem grundlegenden Unternehmensziel gerecht“, erklärt Jens Geimer, geschäftsführender Gesellschafter der Westerwald-Brauerei. Sponsoring für die Heimatregion hat für die Westerwald-Brauerei einen hohen Stellenwert, und das wird auch in Zukunft so bleiben.

Westerwald-Brauerei

Die SG Neitersen/Altenkirchen konnte sich nach 2019 und 2015 zum dritten Mal den Hachenburger Pils-Cup holen. Foto: Westerwald-Brauerei, Hachenburg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Baumfällung & Brennholz
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Koblenz/Mülheim-Kärlich. Mit der Einschulung beginnt für viele Kinder eine aufregende neue Zeit. Damit die Erstklässler der Spiel- und Lernstube „Im Kreutzchen“ im Koblenzer Stadtteil Lützel gut gestärkt und mit besonders leckeren Pausensnacks in ihren neuen Lebensabschnitt starten können, hat sich das Team von BioLotta – Gewürze aus Mülheim-Kärlich etwas Besonderes einfallen lassen. Sie beschenkten...

Weiterlesen

Mayen. In den jüngsten Sitzungen der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrates der Stadtwerke Mayen GmbH wurde Samar Spormann mit einstimmigen Beschlüssen zur Geschäftsführerin der Stadtwerke Mayen bestellt. Frau Spormann ist bereits seit ihrer Ausbildung im Unternehmen und konnte sich in ihrer 20-jährigen Laufbahn mit den unterschiedlichsten Aufgaben im Unternehmen vertraut machen. Zuletzt war sie Bereichsleiterin und Prokuristin bei den Stadtwerken.

Weiterlesen

Koblenz. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) erweitert ihre etablierte Veranstaltungsreihe „Querbeet“ um ein neues Format: das Querbeet-Forum. Den Auftakt bildet am 18. September um 19 Uhr die Veranstaltung „Smart Home & KI – Chancen nutzen, Risiken verstehen“ im evm-Kundenzentrum Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Plaidt
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim