- Anzeige - Raiffeisenbank Welling informiert Mitglieder erstmals schriftlich über das Geschäftsjahr 2019
Markstellung behauptet
Die Bank konnte die Eigenständigkeit für die Zukunft sichern

Welling. Aufgr und der aktuellen Corona-Lage und den damit einhergehenden ansteigenden Fallzahlen musste die Raiffeisenbank Welling die geplante ordentliche Generalversammlung im vierten Quartal 2020 kurzfristig absagen.
Nach intensiven Beratungen von Vorstand und Aufsichtsrat entschloss man sich keine „Präsenzversammlung“ durchzuführen stattdessen wurden die Mitglieder in einem schriftlichen Verfahren über den Geschäftsverlauf im Jahre 2019 und die notwendigen Beschlüsse informiert.
Die wichtigsten Bilanzkennzahlen wurden von den Vorständen Link und Becker in Ihren Berichten verkündet.
Insbesondere bei den vergebenen Krediten (69,6 Mio. Euro), bei den
Kundeneinlagen (75,9 Mio. Euro) und der Bilanzsumme (86,7 Mio.
Euro) konnten wieder positive Entwicklungen im Geschäftsjahr 2019 erreicht werden.
Entsprechend konnte die Bank erneut ihre Marktstellung behaupten und die Eigenständigkeit für die Zukunft sichern.
Aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie konnte keine Dividendenzahlung erfolgen, um der Weisung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Folge zu leisten.
Bei den notwendigen Wahlen zum Aufsichtsrat hatten die Mitglieder die Möglichkeit ihre Stimme durch Rücksendung eines ausgefüllten Stimmabgabebogens abzugeben.
Die Verwaltung zeigte sich überrascht, dass mehr als 30 Prozent der Mitglieder dieser Aufforderung gefolgt sind.
Bei der Auszählung der eingegangenen Stimmabgabebögen waren neben dem Vorstand zwei neutrale Mitglieder anwesend.
Der zu wählende Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Pauken wurde mit überwältigender Mehrheit in seinem Amt bestätigt und nahm die Wahl für weitere drei Jahre an.
Das kürzlich abgelaufene Geschäftsjahr 2020 lief aufgrund der Corona-Pandemie völlig anders als ursprünglich geplant.
Gerade in der Corona-Krise zeigte die Bank bei der Beantragung von KFW- oder ISB-Hilfskrediten ihre Nähe zum Kunden.
Demnach standen die Berater den Kreditnehmern in der Krise jederzeit für Gespräche zur Verfügung.
Die Unternehmensphilosophie der Bank „Nah beim Kunden und persönlich beraten“ hat gerade jetzt in Krisenzeiten ihre Bedeutung gefunden.
Die immer größer werdenden Bankinstitute und fortschreitenden Fusionen führen mit Sicherheit nicht zu mehr Kundennahe.
Hier und jetzt gilt es nach den Grundsätzen von Friedrich Wilhelm Raiffeisen zu handeln und seine Idee zeitnah für die Kunden umzusetzen.
Im Jahre 2021 hofft die Raiffeisenbank Welling, zusammen mit ihren Mitgliedern wieder eine Präsenz-Generalversammlung durchführen zu können.
Raiffeisenbank Welling