Wirtschaft | 05.04.2019

- Anzeige - GSG Neuwied startet Vermietung Am Schlosspark

Nachhaltig und modern wohnen mitten in Neuwied

In unmittelbarer Nähe des Neuwieder Schlossparks nutzte die GSG das Potenzial der grünen, aber citynahen Lage, um 28 helle und zeitgemäße Wohnungen mit Balkonen zu errichten.

Neuwied. Mit ihrem Neubauprojekt Am Schlosspark will die Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH (GSG) Neuwied neue Maßstäbe in Sachen Wohnkomfort und nachhaltiger Energieversorgung setzen: Erstmals startet die Gesellschaft gemeinsam mit den Stadtwerken Neuwied (SWN) ein Pilotprojekt für ein sogenanntes Mieterstrommodell. Aktuell läuft die Vermietung der 28 modernen, barrierefreien Zwei- und Dreizimmerwohnungen.

„Heutzutage stellen die Menschen andere Ansprüche an das Wohnen als noch vor 60 Jahren – das betrifft Grundrisse, Ausstattung, aber auch die Energieversorgung. Um diesen gerecht zu werden, hat sich die GSG hier gegen eine Kernsanierung des alten Hauses und für einen Neubau entschieden“, verdeutlicht GSG-Geschäftsführer Carsten Boberg die Beweggründe für das zukunftsweisende Projekt am Neuwieder Schlosspark. „Modernes Wohnen Am Schlosspark steht für hohe Wohn- und Lebensqualität für unsere Mieterinnen und Mieter.“

Das moderne Stadthaus umfasst vier baugleiche Wohnebenen mit jeweils sieben verschiedenen Wohnungstypen, die Menschen jeder Altersklasse und in jeder Lebenslage ein neues Zuhause bieten sollen. Die Zwei- und Dreizimmerwohnungen mit Wohnungsgrößen zwischen 56 und 93 Quadratmetern sind barrierefrei über einen Aufzug erreichbar. Drei Wohnungen hat die GSG Neuwied sogar speziell an die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern angepasst. Darüber hinaus bietet die GSG Neuwied den künftigen Bewohnern alltagserleichternde Services, wie beispielsweise eine wöchentliche Treppenhausreinigung oder einen Winterdienst. Außerdem gibt es eine Ladestation für kleine Elektromobile.

Umweltschonende Energieversorgung

Aber nicht nur in Sachen Wohnkomfort möchte die GSG Neuwied mit ihrem Neubau eine neue Richtung einschlagen: „Für unser Projekt Am Schlosspark konnten wir die Stadtwerke Neuwied als Kooperationspartner für das erste Mieterstrom-Projekt in Neuwied gewinnen“, freut sich Carsten Boberg über die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken. Bei sogenannten Mieterstrommodellen werden Strom und Wärme lokal erzeugt und direkt an Ort und Stelle wieder verbraucht. Laut Aussage der SWN belaste dieses Verfahren die Umwelt deutlich weniger als die Erzeugung in konventionellen Kraftwerken.

Im GSG-Neubau Am Schlosspark deckt also künftig ein hauseigenes, erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk den Grundbedarf an Strom und Wärme. Für zusätzliche Wärme zum Heizen oder zur Warmwasseraufbereitung sorgt ein weiterer Kessel. Zusätzlichen Strom speisen die SWN aus ihrem Ökostromnetz ein. Mit diesem Pilotprojekt Am Schlosspark leisten die beiden regionalen Unternehmen GSG und SWN einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft in Neuwied.

Wer mehr über das Projekt erfahren will, kann telefonisch unter (0 26 31) 89 7-8 89 eine Broschüre zum Neubau Am Schlosspark anfordern oder informiert sich auf der Website unter gsg-neuwied.de.

Umweltschonend und kostengünstig: Das Prinzip eines solchen Mieterstrommodells wie Am Schlosspark ist zu einem wichtigen Baustein der Energiewende geworden. Grafik: stolp+friends

Umweltschonend und kostengünstig: Das Prinzip eines solchen Mieterstrommodells wie Am Schlosspark ist zu einem wichtigen Baustein der Energiewende geworden. Grafik: stolp+friends

In unmittelbarer Nähe des Neuwieder Schlossparks nutzte die GSG das Potenzial der grünen, aber citynahen Lage, um 28 helle und zeitgemäße Wohnungen mit Balkonen zu errichten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
pädagogische Fachkräfte
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 17. September 2025 lädt das Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr zu einem Informationstag ins Foyer des Klinikums. Zwischen 11 und 14 Uhr sind verschiedene Aktionen rund um das Thema Patientensicherheit geplant. Den von der WHO ausgerufenen Welttag der Patientensicherheit nimmt das Krankenhaus Maria Hilf auch in diesem Jahr zum Anlass, um das Bewusstsein für das wichtige Thema weiter zu schärfen – mit einem Informationstag für Patientinnen und Patienten.

Weiterlesen

Sinzig. Vier Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal haben die Caritas Werkstätten ihre Betriebsstätte in Sinzig wieder vollständig in Betrieb genommen. Dieses Ereignis feiert die Einrichtung für Menschen mit Behinderung mit einem Tag der offenen Tür am 21. September 2025 auf dem Betriebsgelände in der Kripper Straße. Los geht es um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst im Festzelt. Im Anschluss wird bis 17:00 Uhr ein buntes Programm für Groß und Klein geboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes Ettringen
Tag des Bades 2025