Wirtschaft | 17.08.2022

- Anzeige - Malteser Hilfsdienst gGmbH - Rettungswache Koblenz

Rettungsdienstkräfte stehen vor neuen Herausforderungen

 Quelle: Malteser Hilfsdienst gGmbH

Koblenz. Corona-Pandemie, Flutkatastrophe im Ahrtal, körperliche Angriffe und vieles mehr. Die Rettungsdienst-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen vor immer größeren Herausforderungen. Immer weniger Menschen sind bereit, sich unter diesen schwierigen Bedingungen für andere in diesem Bereich auch hauptberuflich einzusetzen.

Hinzu kommt noch, dass der Arbeitsmarkt im Bereich des Rettungsdienstes hart umkämpft ist. Die Mitarbeiter suchen oft nach neuen beruflichen Herausforderungen und können zwischen attraktiven Arbeitgebern wählen. So ist die Höhe der Vergütung sicherlich ein entscheidendes Kriterium. „Auch wir sind vom Mangel an Fachkräften betroffen und müssen uns als Arbeitgeber auf neue Situationen einstellen“, so Andreas Nies, Bezirksgeschäftsführer des Malteser Hilfsdienstes.

In der Rettungswache der Malteser in Koblenz, arbeiten viele Kollegen*innen bereits viele Jahre. Bei der großen Auswahl an Einsatzmöglichkeiten bei verschiedenen Arbeitsgebern empfiehlt Nies, aber auch langfristiger zu denken und genauer zu vergleichen.

Die vergangenen durchgeführten Mitarbeiterbefragungen bei den Maltesern, zeigen deutlich, dass das Betriebsklima und die Bewertungen für das Arbeitsumfeld vor Ort, erfreuliche Beurteilungen hervorgebracht haben.

Auch der neue Standort, der im letzten Jahr neu bezogenen und neu errichteten Rettungswache in der Ernst-Sachs-Straße, ist für die Mitarbeiter sehr attraktiv. „Flache Hierarchien, einen vertrauensvollen Umgang miteinander“, zeichnet die Mannschaft hier in Koblenz aus, so Nies. Entscheidungen werden gemeinsam durch das Team und den zuständigen Rettungswachen Leiter, Herrn Marcel Jung, getroffen.

Die Malteser unterscheiden sich durch eine eigene, besondere Wertekultur. Daher kann jeder interessierte Bewerber gerne vorab einmal „hineinschnuppern“ und sich selbst ein Bild davon machen. Die Möglichkeit seine Talente einzubringen und aktiv mitzugestalten.

Die Malteser kümmern sich darum, dass die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern untereinander sowie zur Führungsebene einwandfrei funktioniert. „Wir beobachten im Umfeld bei den Mitbewerbern, dass dies nicht oft der Fall ist,“ sagt Marcel Jung.

Regelmäßige Mitarbeitergespräche gehören bei den Maltesern zum Pflichtprogramm und helfen den Angestellten dabei, ihren eigenen Erfolg einzuschätzen, soweit diese Einschätzung während der Arbeit nur schwer getroffen werden kann. Am Ende des vergangenen Jahres hat auch eine Mitarbeiter-Gesundheitsbefragung stattgefunden. Hier wurden Programme im Bereich Gesundheitsmanagement sofort umgesetzt.

„Zurzeit bieten wir Stellen im Bereich der Notfallsanitäter und Leitstellendisponenten an“, so Nies. Die Empfehlung für Interessenten*innen bringt Marcel Jung auf den Punkt: „Eigentlich hilft neben dem Vergleich der Vergütung nach wie vor die gute alte Pro- und Contra-Liste, um sich Klarheit über die eigenen Werte zu schaffen. Somit hat man selbst Entscheidungssicherheit über einen neuen Anfang oder einen Wechsel in diesem doch wichtigen, wertschätzenden Beruf nachzudenken.“ Weitere Informationen erhalten interessierte Bewerber unter: 0261/942111-0.

Malteser Hilfsdienst gGmbH

Quelle: Malteser Hilfsdienst gGmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Imageanzeige
Imageanzeige
Pelllets
Reinigungskraft
Anzeige Herzseminar
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Schlachtfest
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Anfertigung edler Unikate, die Umarbeitung von Familienschmuck oder die Reparatur Ihrer Schmuckstücke- bei Juwelier Heinecke werden in der hauseigenen Meisterwerkstatt sorgfältig in traditioneller Handwerkskunst und mit moderner Expertise seit 5 Generationen Schmuckträume wahr.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Nach 42 Jahren tritt in Rheinland-Pfalz eine tiefgreifende Änderung im Bestattungswesen in Kraft: Am 27. September 2025 wurde das neue Bestattungsgesetz wirksam. Wie Bestattermeister Christian Dung vom Bestattungshaus Dung informiert, liegt der Fokus der Neuregelung auf mehr Selbstbestimmung und einer erweiterten Berücksichtigung individueller Wünsche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Seniorenkaffee Pillig

Pillig. Am Dienstag, den 11. November 2025, findet der nächste Seniorenkaffee um 14.30 Uhr im Pfarrheim in Pillig statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstaktion KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Herbstaktion
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special