Wirtschaft | 02.06.2023

- Anzeige - Verbundkrankenhaus Linz-Remagen feiert wichtigen Baufortschritt für die operative Versorgung in der Region Linz

Richtfest im Franziskus Krankenhaus Linz

Von links nach rechts: Dr. Hartmut Münzel, Vorstandsvorsitzender Angela von Cordier Stiftung; Thomas Werner, Geschäftsführer Krankenhausverbund Linz/Remagen gGmbH; Clemens Hoch, Gesundheitsminister RLP; André Tillmann, Geschäftsführer Krankenhausverbund Linz/Remagen gGmbH; Frank Wallroth, GLSW Architekten; Thorsten Dörholt, Pflegedirektor Verbundkrankenhaus Linz-Remagen.  Foto: Krankenhausverbund Linz/Remagen gGmbH

Linz. Mit dem Richtfest des Neubauprojektes des OP-Bereiches und der Entstehung eines neues Eingangsbereiches wurde am 1. Juni auf einen weiteren wichtigen Schritt in der Sanierung des Franziskus Krankenhauses in Linz angestoßen. Mit diesem Bau entstehen insgesamt vier neue Operationssäle, ein neuer Aufwachraum und die notwendigen Nebenflächen, die den höchsten Standards entsprechen. Mit neu errichtet wird auch eine eigenständige Einheit für ambulante Operationen, die unter den Aspekten der zukünftigen Strukturen im Gesundheitswesen für das Krankenhaus Linz sehr bedeutsam ist.

Insgesamt wird das Großprojekt nach aktuellem Stand 12,5 Millionen Euro Kosten. Im Rahmen der Förderung des Krankenhauses übernimmt über 8,2 Millionen Euro das Land Rheinland-Pfalz. Den Rest wird das Krankenhaus selber tragen.

Zur traditionellen Feier des Richtfestes konnten sich die geladenen Gäste, unter ihnen auch Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, vor Ort ein Bild vom Baufortschritt machen. „Durch diese Investitionen wird der Krankenhaus-Standort Linz durch Modernisierung und Ausbau gestärkt und trägt insoweit dazu bei, die Voraussetzungen als Notfallstandort zu erfüllen. Wir stärken den ländlichen Raum und stellen die Förderung kleinerer Krankenhäuser in den Vordergrund. Dadurch sichern wir Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten langfristig“, sagte Gesundheitsminister Hoch. Das Land bleibe auch weiterhin der starke Partner an der Seite der Krankenhäuser und unterstütze mit der Förderung der Vorhaben Versorgungsniveaus und die Verbesserung der technischen Ausstattung in den Einrichtungen“, so der Minister

Ein Großprojekt, das nicht zu übersehen ist – auch vom Verbundstandort Krankenhaus Maria Stern in Remagen ist in der Ferne der Baukran erkennbar. Auf rund 1.700 m² Grundfläche, davon 865 qm² für den reinen Operationsbetrieb erstreckt sich der An- und Umbau über zwei Etagen. Die neuen Operationssäle mit den Nebenräumen, ein neuer Aufwachraum und die ambulanten OP-Einheit entstehen im Obergeschoss. Der neue Eingangsbereich im Erdgeschoss wird das äußere Erscheinungsbild für das Ende der 70er Jahre eröffnete Krankenhaus wesentlich verändern.

„Bereits 2018 wurde durch die Sanierung und Erweiterung der Intensiv- und Weaningeinheit ein wichtiger Meilenstein in der Modernisierung des Standorts Linz erzielt. Damals bei fast fünf Millionen Euro Gesamtkosten vom Land Rheinland-Pfalz mit 3,7 Millionen Euro unterstützt. Jetzt, nur fünf Jahre später, wird nun auch der OP-Bereich auf höchstem Standard erweitert, um künftig die bestmögliche Patientenversorgung anzubieten“, so Thomas Werner, einer der Geschäftsführer des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen. Er dankt dem Minister für die Unterstützung und die in der Planungsphase konstruktive und zielgerichtete Zusammenarbeit mit dem Ministerium und wagt einen Ausblick. Mit Zustimmung des Landes laufen gerade die Vorbereitungen für den nächsten Schritt: die Sanierung der Stationen und der Patientenzimmer.

„Intensivstation, OP-Neubau und Stationssanierungen sind deutliche Zeichen des Landes und des Krankenhausträgers für die Bedeutung des Franziskus- Krankenhauses in der gesundheitlichen Versorgung der Region“, so Werner abschließend in seiner Ansprache.

Krankenhausverbund

Linz/Remagen gGmbH

Von links nach rechts: Dr. Hartmut Münzel, Vorstandsvorsitzender Angela von Cordier Stiftung; Thomas Werner, Geschäftsführer Krankenhausverbund Linz/Remagen gGmbH; Clemens Hoch, Gesundheitsminister RLP; André Tillmann, Geschäftsführer Krankenhausverbund Linz/Remagen gGmbH; Frank Wallroth, GLSW Architekten; Thorsten Dörholt, Pflegedirektor Verbundkrankenhaus Linz-Remagen. Foto: Krankenhausverbund Linz/Remagen gGmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Andernach. Die Aufgaben der Pflegemanagerin in einem Seniorenzentrum sind umfangreich: Organisation des gesamten Pflegeprozesses, Qualitätssicherung, Personalführung und Gewinnung neuer Fachkräfte, Belegungsmanagement und vieles mehr – all das bedeutet viel Verantwortung, bietet aber auch großen Gestaltungsspielraum. Im Seniorenzentrum Marienstift in Andernach hat Anne Kron diese Führungsposition übernommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025