Wirtschaft | 04.10.2021

Stadtwerke Neuwied mit Drohneneinsatz

SWN gehen in den Flugmodus

Stadtwerke Neuwied investieren 30.000 Euro für die extrem genaue Vermessung ein

Sie haben die Lizenz zum Fliegen: Jan Fries, Sabrina Zorn und Ansgar Hütt von den SWN haben alle Kenntnisnachweise. Für die Vermessung bietet die Drohne ganz neue Möglichkeiten.Foto: SWN

Neuwied. Aufgrund der steigenden Komplexität von Bauwerken und Bauarbeiten sind die Anforderungen an die Planung, Überwachung und Dokumentation von Baustellen gestiegen. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) gehen neue Wege durch innovative Techniken und Methoden im Bereich der Vermessung: Sie setzen eine Drohne ein. Ab Herbst werden Aufnahmen von Geländehöhen, längeren Baustellen sowie Transportleitungen des Kreiswasserwerks gemacht. Ziel der SWN ist es, den Trend Digitalisierung im Betrieb voranzutreiben und den Ausbau von Infrastrukturen effizienter zu gestalten.

Die Drohne besteht aus acht Rotoren und enthält eine Kamera mit 36 Megapixel. Sie liefert hochauflösende Luftbildaufnahmen, die im Anschluss ausgewertet und über die Software als 3D-Modelle bereitgestellt werden. Während des Flugs ist die Drohne vor Ausfällen durch eingebaute Sicherungen in der Elektronik, Funkverbindung und im Antriebssystem geschützt. Zudem kann der Pilot durch die einfache Bedienung vollautomatisierte Flugrouten in 2D und 3D planen. Diese Bilder werden zusammengefügt, lassen sich bearbeiten und exakt reproduzieren. Teamleiter Ansgar Hütt spricht über die Vorteile des Drohnenprojekts: „Vor allem bei großen Flächen wird die enorme Zeitersparnis deutlich.“ Durch die präzise Messtechnik werden Daten schneller erfasst und hochgenau gewonnen. „Bald muss der Vermesser auf der Baustelle nicht mehr selbst alle paar Meter Punkte messen und danach die Daten berechnen.“ Das übernimmt die Flugplanungssoftware, wodurch viel schneller und unkomplizierter Projekte durchgeführt werden können. Infolge des eigenen Drohnenbesitzes entsteht eine größere Flexibilität, da die Unternehmen an der Hafenstraße unabhängig vom Land werden und nicht mehr auf dessen Luftbildaufnahmen angewiesen sind.

Die Mitarbeiter wissen um die besonderen Vorschriften und haben gelernt, welche Regeln es im Luftraum zu beachten gilt. Sie besitzen einen Drohnenführerschein nach den neuesten EU-Richtlinien und verfügen über die benötigten Lizenzen. Einfach starten, fliegen und landen? Nein, natürlich nicht. Vor und nach dem Flug müssen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Geomatiker Jan Fries erklärt: „Das Wetter muss passen. Es werden keine privaten Orte beflogen. Sollte eine Person erkennbar sein, werden diese Bilder nicht veröffentlicht. Genauso werden nicht relevante Daten wegretuschiert oder gelöscht. Die Drohne muss funktionstüchtig und die Sicherheit aller Beteiligten vor Ort gewährleistet sein.“

Um den Risiken während eines Drohnenflugs wie Systemausfälle, Hackerangriffe und Verstöße gegen Datenschutz entgegenzuwirken, gilt: Privatsphäre schützen, Bildrechte einhalten, Sondergenehmigungen einholen. Europaweite Regeln über Drohnen-Verordnungen werden vom Luftfahrtbundesamt und der Landesluftfahrtbehörde überwacht. „Letzterer müssen wir unser Betreiberkonzept vorlegen“, betont Ansgar Hütt. Regelmäßig finden Softwareupdates und Wartungen statt. Die Kosten des gesamten Projekts belaufen sich auf circa 30.000 Euro. Im Vergleich zu Vermessungsgeräten wie Tachymetern und Totalstationen, die ebenfalls im fünfstelligen Preisbereich liegen, sind die Ausgaben relativ günstig.

„Die SWN sind durch den Einsatz von Drohnen Vorreiter für innovative Lösungen für kleinere Datenerfassungsprojekte und Massenberechnungen“, so Jan Fries. Neue Bausteine werden in Zukunft weitere Analysen mit einer Drohne zu Inspektionen von Anlagen und Gebäuden sein. Hinzu kommt die Möglichkeit, der eigenen Überwachung von Trassen und Großflächen, beispielsweise die Wasserschutzgebiete oder Friedhöfe in Neuwied.

Pressemitteilung

SWN

Sie haben die Lizenz zum Fliegen: Jan Fries, Sabrina Zorn und Ansgar Hütt von den SWN haben alle Kenntnisnachweise. Für die Vermessung bietet die Drohne ganz neue Möglichkeiten.Foto: SWN

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Daueranzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Kirmes in Niederzissen
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Daueranzeige 14-tägig
Empfohlene Artikel

Plaidt. Der erste „Female Finance Day“ der Kreissparkasse (KSK) Mayen hat einen Nerv getroffen. Bei Plants & Friends in Plaidt kamen über 80 Frauen zusammen, um sich über Geld, Vorsorge und finanzielle Selbstbestimmung zu informieren und auszutauschen – mit spannenden Impulsen, praktischen Tipps und viel Inspiration.

Weiterlesen

Andernach. Das „PIKSL Labor“ Andernach der Barmherzigen Brüder Saffig bietet ab sofort spannende Möglichkeiten, sich mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD) beruflich zu orientieren.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nur zwei Jahre nach der Erstzertifizierung erreicht das Team des Endoprothetikzentrums am Neuenahrer Marienhaus-Klinikum einen weiteren Meilenstein: Im Rahmen eines Überwachungsaudits wurde es mit der höchsten Zertifizierungsstufe in Sachen Gelenkersatz ausgezeichnet und darf sich ab sofort Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (kurz EPZmax) nennen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Zwiebelsmarkt
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Zwibbelsmarkt
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Weinfest Rech
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit