- Anzeige - Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz e. V. - Leichtbau zählt zu den Schlüsseltechnologien
Siebtes Treffen des FI-RLP Arbeitskreis Materialien
Die capricorn COMPOSITE GmbH hat in ihr Werk am Nürburgring eingeladen
Meuspath. Zum siebten Treffen des FI-RLP Arbeitskreis Materialien hatten Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz e. V. und das Vereinsmitglied capricorn COMPOSITE GmbH in das Werk am Nürburgring eingeladen. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zählt der Leichtbau zu den Schlüsseltechnologien, denn die Prinzipien des Leichtbaus begleiten eng den technischen Fortschritt und tragen damit zum Klima- und Umweltschutz bei. Insbesondere werden schwere Materialien mit hoher Dichte durch leichtgewichtigere Materialien, wie zum Beispiel Leichtmetalle oder carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) ersetzt. Wenn es um maximalen Leichtbau geht, führt offenbar kein Weg am Carbon vorbei und die capricorn COMPOSITE GmbH beherrscht den Umgang mit diesem Material wie kaum ein anderer in der Branche.
In Meuspath wird alles Inhouse produziert
Composite- und Kunststoff Spezialisten von zehn regionalen und überregionalen Akteuren der Automotive Branche, darunter auch Vertreter der UNI Koblenz, folgten kürzlich der Einladung nach Meuspath. Die Vortragspräsentationen des Gastgebers und der Gäste wurden von einer umfangreichen Material- und Bauteilschau ergänzt. Im Fokus der anschließenden Werksbesichtigung stand die hochwertige Prepreg-Autoklav-Technik des Unternehmens. „Vom Engineering bis zur Logistik werden alle Fertigungsstufen eines Bauteiles abgebildet. Das Besondere daran: In Meuspath wird alles Inhouse produziert, was eine konkurrenzlose Fertigungstiefe ermöglicht“, so Arndt Hartelt, Leiter des capricorn Werks in Meuspath, der weiterhin anmerkte, dass am Standort zukünftig auch die Presstechnik eine Rolle bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen spielen wird. Die capricorn COMPOSITE GmbH ist als Full-Service-Anbieter ein Experte für die Entwicklung und Fertigung von Faserverbundkomponenten und stellt zudem Serien- und Prototypen-Bauteile für Automobilindustrie, Motorsport, Medizintechnik sowie Luftfahrt her. Die rund 15 Teilnehmer nutzten die Netzwerkveranstaltung der vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium in Leben gerufenen und geförderten Fahrzeug-Initiative, um sich über aktuelle Trends, Produkte und Themen rund um den Leichtbau zu informieren und auszutauschen.
Leichtbau - made in Rheinland-Pfalz
„Ich freue mich, dass wir einige bedeutende und führende Unternehmen auf dem Gebiet des Leichtbaus in unserer Region aufweisen können und wünsche mir besondere Anerkennung für diesen vorbildlichen Standort in Meuspath!“, schloss Dr. Dietrich Rodermund, Geschäftsführer des Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz e. V., als er dem Gastgeber dankte. Im Zusammenhang mit der Elektromobilität begegnet uns das Thema Leichtbau aktuell immer wieder. Leichtbau bedeutet aber auch in anderen Bereichen der Mobilität Rohstoffeinsparung, Senkung des Kraftstoffverbrauchs sowie Erhöhung des möglichen Ladegewichts, um nur bestimmte Beispiele zu nennen. Der Gastgeber hat vergangene Woche mit seinen hoch qualifizierten Mitarbeitern den Teilnehmern der Veranstaltung eindrucksvoll demonstriert, wie es geht: Im Zusammenwirken von Hightech und Manufaktur entsteht in modernen und vorbildlichen Büro- und Produktionsräumen Leichtbau auf höchstem technischen Niveau - made in Rheinland-Pfalz !
Weiterführende Links: www.capricorngroup.net/composite, www.fahrzeug-initiative.de.
Fahrzeug-Initiative
Rheinland Pfalz
