Wirtschaft | 02.12.2017

4. Startup Slam am Eck in Koblenz

Von der analogen Schulpinnwand zur App

Siegerteam Sdui UG entwickelte Lösung für aktuelle Vertretungspläne an Schulen

Markus Maron (r.) vom Vorstand des IT.Stadt Koblenz e.V. gratulierte dem Siegerteam Sdui UG.  Henry Tornow/IT.Stadt Koblenz

Koblenz. Am vorletzten Samstag ging es für vier Teams in jeweils sechs Minuten wieder um alles. Bereits zum vierten Mal wurde der Startup Slam im Circus Maximus von der Startup League und organisiert durch den IT.Stadt Koblenz e V. durchgeführt.

Es traten vier vielsprechende und innovative Teams auf, die sich im Vorausscheid bereits gegen andere Ideen durchgesetzt hatten. Es wurden das Konzept und der Businessplan von einer fachkundigen Jury genauestens unter die Lupe genommen. Angetreten sind auf der Bühne das Team von „Pick & Dine“ (eine App-Lösung für Restaurantreservierungen), der Gründer von BS2 Sicherheitssysteme (Gebäude- und Betonkontrollsysteme), der Gründer von Virtual Keyboard René Dünnes und natürlich auch das Gewinnerteam mit dem Gründer Daniel Zacharias von Sdui UG, einer Lösung für Schulen, um den Vertretungsplan aktuell und digital anzuzeigen und die Schüler zeitnah zu informieren.

Mit einem äußerst unterhaltsamen Vortrag konnte das Team die Jury und das Publikum überzeugen und darf sich nun unter anderem über Prämien wie 2.500 Euro Starthilfe, ein mietfreies Büro für drei Monate sowie Beratungsleistungen des Netzwerks und weiterer Experten im Wert von 10.000 Euro freuen.

Unter riesigem Beifall nahmen die Gewinner ihren Preis entgegen: „Unser Firmensitz wird bald im Technologie-Zentrum Koblenz eröffnet. Weswegen wir uns auch besonders freuen, dass offiziell mit euch am Startup Slam in Koblenz im Circus Maximus zu feiern. Denn der Sieg zeigt nicht nur, dass die Idee gut ankommt, sondern auch dank der großartigen Unterstützung des Publikums haben wir hier heute gewonnen“, so Gründer und CEO Daniel Zacharias.

Verhandlungen mit 50 potenziellen Partnern

Die ehemaligen Schüler des Martin-Butzer-Gymnasiums Dierdorf sind auf ihre Idee gekommen, nachdem sie festgestellt haben, dass die Pinnwand immer noch analog geführt wird und man keinen Überblick hat über kurzfristige Änderungen. So wurde die App-Lösung Sdui ins Leben gerufen, die über Push-Benachrichtigungen die Schüler direkt informiert. Mittlerweile wird die App schon erfolgreich eingesetzt, und das Team um Sdui ist aktuell mit 50 anderen Schulen, Hochschulen und Universitäten im Gespräch.

Veranstaltungen wie der Startup Slam sind von großer Bedeutung für die Region, was man auch an der steigenden Anzahl an Teilnehmern von Jahr zu Jahr ablesen kann.

Um die Wichtigkeit der Förderung von Startups in Rheinland-Pfalz ging es auch im Jurytalk mit Stephanie Rausch, Projektleitung des Referats „Medien und Digitales“ der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Holger Weißhaupt von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), Prof. Dr. Christoph Hienerth, Jan Hagge, Geschäftsführer des Technologie-Zentrums Koblenz und Markus Maron, Geschäftsführer von wizAI solutions und IT.Stadt Koblenz.

Vernetzung als wesentliche Voraussetzung für Erfolg

Für den Vorstandsvorsitzenden des IT.Stadt Koblenz e.V., Prof. Dr. Ulrich Furbach, stand vor allem das Netzwerken im Vordergrund. „Jedes Unternehmen braucht eine gute Vernetzung, um erfolgreich zu sein. Gerade für Gründer kann dies am Anfang schwierig sein, und aus diesem Grund freuen wir uns, den jungen Unternehmen die Chance zu geben, ihr Netzwerk auszuweiten und sich besser zu verknüpfen.“ Beim anschließenden Get-together wurde dann auch nicht nur gefeiert, sondern auch fleißig „genetzwerkt“ und sich ausgetauscht.

Markus Maron (r.) vom Vorstand des IT.Stadt Koblenz e.V. gratulierte dem Siegerteam Sdui UG. Foto: Henry Tornow/IT.Stadt Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Stadt Linz
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im kommenden Jahr steht für das Kaufhaus Moses ein ganz besonderes Jubiläum ins Haus und schon jetzt dürfen sich Kundinnen und Kunden auf erste Höhepunkte freuen. Das beliebte Erlebniskaufhaus in der Innenstadt stimmt seine Besucherinnen und Besucher mit einer großen Vorweihnachtsverlosung auf das Festjahr ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenzer AIDS-Gottesdienst am 29. November in der Liebfrauenkirche

Steh zu mir!

Koblenz. Hoffnung machen, Hemmschwellen abbauen, zueinanderstehen: So lauten die Ziele des jährlich stattfindenden Koblenzer AIDS-Gottesdienstes.

Weiterlesen

Chor- und Instrumentalmusik in der evangelischen Kirche in Mayen

Klassische Weihnachtsmusik - vokal und instrumental - alt und modern

Mayen. Am zweiten Adventswochenende, Samstag, den 6. Dezember 2025, findet um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Mayen ein Konzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt. Von einem vielköpfigen Ensemble wird Chor- und Instrumentalmusik dargeboten.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht