Wirtschaft | 06.04.2022

- Anzeige - Info- und Erlebniszentren freuen sich auf viele Besucher

Zurück im Vulkanpark

In Andernach befindet sich mit dem höchsten Kaltwassergeysir der Welt ein beeindruckendes Zeugnis aktuellen vulkanischen Geschehens und ein Naturschauspiel, das man einmal hautnah erlebt haben sollte. Foto: Martin Christ

Region. Keine Frage - die vergangenen beiden Jahre waren auch in der vulkanischen Osteifel maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt: Schließungen, ausgefallene Veranstaltungen und viele weitere Vorgaben schränkten das „Erlebnis Vulkanpark“ für die in den Vorjahren so zahlreich erschienen Besucher deutlich ein.

Mit Blick auf die Saison 2022 machen dennoch Vorfreude und Optimismus breit. Sechs der insgesamt sieben interaktiven Info- und Erlebniszentren sind bereits jetzt schon geöffnet und versprechen einmal mehr Spaß, Erlebnis und Abenteuer für ganze Familie! Große und kleine Gäste können an verschiedenen Stationen in unterschiedliche Themen und Epochen eintauchen und sich die heiße Entstehungsgeschichte der vulkanischen Osteifel erzählen lassen.

Vulkanpark Infozentrum – Eine Reise in die Vergangenheit

Im Vulkanpark Infozentrum in Plaidt begeben sich Besucher auf eine Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane. In den beiden Ausstellungsbereichen „Vulkanologie“ und „Archäologie“ veranschaulichen zwei Filme, große Leuchttafeln und verschiedene andere Exponate zum einen die heiße, vulkanische Entstehungsgeschichte der Eifel und zum anderen die 7.000-jährige Geschichte des Gesteinsabbaus durch den Menschen. Der Steinerlebnisgarten im Außenbereich lädt darüber hinaus zum Ausprobieren und Verweilen ein.

Unmittelbar hinter dem Infozentrum liegt mit dem Rauscherpark eines von insgesamt 17 Natur-, Kultur- und Industriedenkmälern des Vulkanparks. Die rauschende Nette, die sich hier wildromantisch durch ein enges Tal windet und über kleine Kaskaden ergießt, ist gerade im Sommer ein beliebter Anlaufpunkt für Gäste des Vulkanparks.

Unser Tipp: Mit dem Kombiticket können Sie das Vulkanpark Infozentrum UND das Römerbergwerk Meurin besichtigen.

Lava-Dome und Lavakeller - Abenteuer Vulkane

Einen Vulkanausbruch erleben, ohne sich die Finger zu verbrennen? Das Zittern der Erde spüren, jedoch ohne sich in Gefahr zu begeben? Kein Problem im Mendiger Lava-Dome. Zunächst demonstriert ein multimedialer Vulkanausbruch auf beeindruckende Art und Weise die unglaublichen Kräfte der Erde. Im Obergeschoss lädt die Vulkanwerkstatt mit verschiedenen Experimentiertischen zum spielerischen Entdecken des Vulkanismus ein und die „Sprechenden Steine“ erzählen mitreißende Geschichten bekannter Vulkane und großer Ausbrüche. Außerdem gibt eine fiktive n-tv-Breaking News-Sendung Aufschluss über die Frage „Was wäre, wenn der Laacher See-Vulkan noch einmal ausbrechen würde?“. Im Anschluss geht es für Besucher in unmittelbarer Nähe des Lava-Domes hinab in die Lavakeller. Hier, gut 30 Meter unter der Bierbrauerstadt Mendig, befindet sich ein einzigartiges System aus Stollen und Schächten, das im späten Mittelalter beim Abbau der kostbaren Basaltlava entstand.

Unser Tipp: Holen Sie sich alle Informationen über das Abenteuer Vulkane auf der brandneuen Homepage www.lavadome.de.

Geysir Andernach - Der höchste seiner Art. Weltweit

In Andernach befindet sich mit dem höchsten Kaltwassergeysir der Welt ein beeindruckendes Zeugnis aktuellen vulkanischen Geschehens und ein Naturschauspiel, das man einmal hautnah erlebt haben sollte.

Los geht es im Geysir Museum, direkt an den Andernacher Rheinanlagen. In der interaktiven Ausstellung folgen Besucher einem CO2-Molekül aus über 4.000 Metern Tiefe bis in die Spitze der Geysir-Fontäne und lernen so die Funktionsweise eines Kaltwassergeysirs kennen.

Im Anschluss wartet schon das nächste Highlight: Mit der MS Namedy kommen Gäste zur Ausbruchsstelle des Geysirs im Naturschutzgebiet Namedyer Werth. Auf der 15-minütigen Schifffahrt bietet sich ein herrlicher Ausblick auf das beschauliche Rheintal, während die Vorfreude auf den Geysir-Ausbruch steigt.

Auf der Halbinsel angekommen heißt es warten auf das gewaltige Naturphänomen. Ungefähr alle zwei Stunden schießt die bis zu 60 Meter hohe Wasserfontäne in den Himmel - damit ist der Kaltwassergeysir Weltrekordhalter.

Unser Tipp: Sichern Sie sich auf www.geysir-andernach.de jetzt Tickets für Ihre Geysir-Expedition.

Römerbergwerk Meurin - Vom Steinbruch zum Palast

Ein echtes Untertagebergwerk aus der Vogelperspektive betrachten? Im Römerbergwerk Meurin bei Kretz, ist das tatsächlich möglich! Wo einst die Römer Tuffstein für repräsentative Bauten brachen, gehen Sie heute auf Entdeckungsreise.

Schon der (bequeme) Abstieg in den originalen Steinbruch aus der Römerzeit lohnt, werden doch die Herausforderungen und Arbeitsbedingungen in der Antike deutlich. Anhand historischer Abbaustollen und -spuren kann man dem Verarbeitungsweg der gebrochenen Steine folgen. Große Leuchtbilder und ein spannender Film im „Kinostollen“ zeigen eindrucksvoll die harte und gefährliche Arbeit unter Tage, vor deren Beginn die Bergarbeiter im bergwerkseigenen Heiligtum täglich um göttlichen Beistand beteten. Heute kann die Rekonstruktion eines solches Heiligtums im Bergwerkinneren begangen und bestaunt werden.

Im Außenbereich des Römerbergwerks, der Antiken Technikwelt, erzählen Rekonstruktionen antiker Maschinen vom technischen Know-how der Römer: Wie wurde das Gestein in Form gebracht? Wie haben die Römer den Tuff weitertransportiert?

Unser Tipp: Schlüpfen Sie jeden Mittwoch und Sonntag im Rahmen von offenen Führungen selbst in die Rolle der Baumeister des Kaisers.

Erlebniswelten Grubenfeld - Den Layern auf der Spur

Sich einmal wie ein echter Layer fühlen - möglich ist das in den Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen. Besucher werden hier zum Bergarbeiter und lernen den harten Arbeitsalltag mit den Mühen und Gefahren der Basaltgewinnung auf authentische Art und Weise kennen.

Helfen Sie den Layern beim Sprengen, Göpeln, Kranen, Heben und Tragen. Welche Arbeitsschritte waren nötig? Wie waren die Arbeitsbedingungen? Wie sah das alltägliche Leben der Bergarbeiter mit ihren Familien aus?

Nach getaner Arbeit zeigt Trickfilm „SteinZeiten - 7.000 Jahre Basaltabbau“ viel Wissenswertes über die Besonderheiten der Basaltabbauregion. Am Ende der Ausstellung geht es schließlich die Schulbank: in der Quiz-Schule wird das erlangte Wissen auf die Probe gestellt. Als Belohnung wartet ein Zeugnis - als Kiesklöpper, Pflastersteinschläger, oder am besten als Layer.

Unser Tipp: Wandern Sie auf jeden Fall auch durch das angrenzende Mayener Grubenfeld, eines der Natur-, Kultur- und Industriedenkmäler des Vulkanparks.

Grube Bendisberg - Ein einmaliges Erlebnis unter Tage

Ausgerüstet mit Audiosystem, Grubenhelm und Geleucht steigen Besucher hinab in das deutschlandweit einmalige Drei-Stollen-Besucherbergwerk „Grube Bendisberg“ bei Langenfeld/St. Jost.

Im Ausstellungsbereich der „Bergmannshütte“ gibt es zunächst einen Eindruck von den Dimensionen dieser besonderen Grube, bevor es anschließend, ausgerüstet und in Begleitung eines Grubenführers, hinunter ins Innere der Erde geht.

Seit 2011 sind die engen Stollen und Strecken, Sprengstoff- und Haspelkammern, Rollen, Schächte und Erzgänge für neugierige Gäste zugänglich und können im Rahmen verschiedener Führungen besichtigt werden. Was hat es in der Grube mit den Kelten und Römern auf sich? Was geschah mit den anderen Ebenen? Diese und weitere Fragen werden von den erfahrenen Grubenführern beantwortet.

Unser Tipp: Wieder über Tage verwöhnt die „Bergmannshütte“ hungrige Bergleute mit regionaler Küche und einem herrlichen Ausblick auf das Nitzbachtal.

Deutsches Bimsmuseum - Vom Naturphänomen zum Wirtschaftswunder

Das Deutsche Bimsmuseum in Kaltenengers erzählt die 150-jährige Geschichte einer Industrie, die das Leben der Menschen und die Landschaft im Neuwieder Becken grundlegend veränderte.

Auf dem Originalschauplatz der ehemaligen Schwemmsteinfabrik mit ihrem großen Außengelände und originalen Maschinen können die aufwendigen Arbeitsschritte, von der Gewinnung bis zum Endprodukt, bestaunt werden.

Originales Filmmaterial und Geschichten von Zeitzeugen versetzen Besucher zurück in die Hochphasen der Bimssteinproduktion im Neuwieder Becken

Unser Tipp: Das Deutsche Bimsmuseum kann ab dem 01. Mai wieder besichtigt werden. Am 15. Mai wird, im Rahmen eines Frühlingsfestes für Groß und Klein, die neue Feldbahn eingeweiht.

Im Lavakeller, gut 30 Meter unter der Bierbrauerstadt Mendig, befindet sich ein einzigartiges System aus Stollen und Schächten, das im späten Mittelalter beim Abbau der kostbaren Basaltlava entstand. Copyright: Klaus-Peter Kappest, Germany

Im Lavakeller, gut 30 Meter unter der Bierbrauerstadt Mendig, befindet sich ein einzigartiges System aus Stollen und Schächten, das im späten Mittelalter beim Abbau der kostbaren Basaltlava entstand. Copyright: Klaus-Peter Kappest, Germany Foto: Klaus-Peter Kappest

Ein echtes Untertagebergwerk aus der Vogelperspektive betrachten? Im Römerbergwerk Meurin bei Kretz, ist das tatsächlich möglich! Foto: Vulkanparlk GmbH

Ein echtes Untertagebergwerk aus der Vogelperspektive betrachten? Im Römerbergwerk Meurin bei Kretz, ist das tatsächlich möglich! Foto: Vulkanparlk GmbH

In Andernach befindet sich mit dem höchsten Kaltwassergeysir der Welt ein beeindruckendes Zeugnis aktuellen vulkanischen Geschehens und ein Naturschauspiel, das man einmal hautnah erlebt haben sollte. Foto: Martin Christ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Gebrauchtwagenanzeige
Stellenan
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Plaidt. Der erste „Female Finance Day“ der Kreissparkasse (KSK) Mayen hat einen Nerv getroffen. Bei Plants & Friends in Plaidt kamen über 80 Frauen zusammen, um sich über Geld, Vorsorge und finanzielle Selbstbestimmung zu informieren und auszutauschen – mit spannenden Impulsen, praktischen Tipps und viel Inspiration.

Weiterlesen

Andernach. Das „PIKSL Labor“ Andernach der Barmherzigen Brüder Saffig bietet ab sofort spannende Möglichkeiten, sich mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD) beruflich zu orientieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Herbstpflege
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Sammelanzeige
Anzeige psychologische Beratung
Elektriker (m/w/d)