Allgemeine Berichte | 26.07.2013

Die Polizei Bonn warnt vor Schockanrufen

Betrug durch russische Schockanrufe

20-jähriger Tatverdächtiger in Meckenheim auf frischer Tat festgenommen

Meckenheim/Bonn. Im ersten Moment war ein 77-jähriger Mann aus Meckenheim schon geschockt, als er am Donnerstag, 25. Juli, um 15.05 Uhr den Telefonanruf eines angeblichen Anwaltes erhielt und dieser ihm mitteilte, dass sein Sohn einen Verkehrsunfall gehabt hätte. Dabei sei ein zwölfjähriges Mädchen schwer verletzt worden. Die Einleitung eines Strafverfahrens gegen seinen Sohn könne er allerdings durch die sofortige Zahlung von 20.000 Euro verhindern. Als der Angerufene kritisch nachfragte, wurde der Telefonhörer an einen weiteren Mann weiter gereicht. Der gab sich als sein Sohn aus und meinte, er habe sich bei dem Unfall ebenfalls verletzt und mehrere Zähne verloren. Mit dem Hinweis, dass er sich das Geld bei einer Bank besorgen müsse, beendete der 77-Jährige das Gespräch. Anschließend rief er seine Enkelin an und erfuhr von ihr, dass sein Sohn keinen Unfall gehabt habe und wohlauf sei. Wenige Minuten später meldete sich auch schon der angebliche Anwalt wieder und machte Druck. Der Senior teilte ihm mit, dass er zur Bank gehen und das Geld besorgen würde. Dies, so der Anwalt, würde dann durch einen Boten direkt nach der Abhebung bei ihm zu Hause abgeholt. Was der Anwalt nicht wusste, der Senior hatte zuvor die Bonner Polizei eingeschaltet. Als der Bote um 15.55 Uhr an der Wohnanschrift im Meckenheim erschien, um das Geld in Empfang zu nehmen, wurde er von Zivilfahndern des Einsatztrupps 2 der Polizei Bonn festgenommen. Der 20-jährige Litauer wurde in das Polizeigewahrsam gebracht, das Kriminalkommissariat 24 übernahm die weiteren Ermittlungen. Dabei stellte sich heraus, dass der junge Mann in diesem Jahr schon mehrfach wegen gleichgelagerter Delikte in Nord- und Süddeutschland kriminalpolizeilich in Erscheinung getreten ist. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bonn soll er noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Da zu vermuten ist, dass der Festgenommene mit weiteren Komplizen in Meckenheim unterwegs war, bitten die Ermittler um Hinweise aus der Bevölkerung.

Die Ermittler fragen:

Wer hat am Donnerstag, de 25. Juli, in der Zeit zwischen 14.30 Uhr und 16.00 Uhr, in Meckenheim ein Auto mit litauischen Kennzeichen gesehen?

Zudem bitten die Ermittler, mögliche weitere Geschädigte, die am 24. oder 25. Juli einen ähnlich gelagerten „Schockanruf“ erhielten und bisher keine Anzeige erstattet haben, sich bei der Polizei zu melden.

Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 24 der Bonner Polizei. Rufnummer 02 28 / 150.

In den vergangenen Tagen wurden der Bonner Polizei mehrere Fälle gemeldet, bei denen Telefonbetrüger versuchten, an das Geld der Angerufenen zu gelangen (siehe unsere Pressemeldung vom 25.07.2013). Da auch nach der aktuellen Festnahme mit weiteren Taten der international agierenden Banden zur rechnen ist, appellieren die Präventionsspezialisten des Kommissariats Kriminalprävention/Opferschutz der Bonner Polizei:

-Seien S ie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Beauftragte oder Bekannte Ihrer Verwandten ausgeben, die Sie als solche nicht kennen. Erfragen Sie weitere Einzelheiten zum angeblichen Geschehen (z.B. Unfallort, Zeit, Unfallfahrzeug, aktueller Aufenthalt Ihres Verwandten)

- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.

- Lassen Sie sich von dem Anrufer nicht drängen und unter Druck setzen. Überprüfen Sie die Angaben sorgfältig. - Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen Rücksprache.

- Rufen Sie Ihren Enkel/Verwandten unter der Ihnen ursprünglich bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.

- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

- Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110.

- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Auf der Internetseite www.polizei.nrw.de/bonn finden Sie zum download das Merkblatt „Schockanrufe“.

Die Bonner Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass es zudem auch weiterhin zu den bereits bekannten, deutschsprachigen Enkeltrick-Betrügereien kommen kann. Auch hier geben sich die Täter am Telefon als Verwandte aus, täuschen eine finanzielle Notlage vor und fordern hohe Bargeldsummen oder - wenn kein Bargeld vorhanden ist - auch Schmuck. Auch hierzu finden Sie auf der Homepage der Polizei Bonn Präventionstipps.

Pressemitteilung der Polizei Bonn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Adenau. Einige Wochen vor St. Martin erreichte ein Notruf aus Bonn-Rüngsdorf den Vorstand des Stadtorchesters Adenau: Für den St. Martinsumzug war keine Musikkapelle gefunden worden. Der Anrufer, ein ehemaliger Adenauer und langjähriges Mitglied des Fanfarencorps der KG Rot Weiß, bat um Unterstützung durch das Stadtorchester.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld