Allgemeine Berichte | 12.10.2013

Medizin-Nobelpreis geht an den deutschstämmigen US-Amerikaner Thomas Südhof

Den Zellen auf der Spur

Bestandteile einer Zelle: 1. Nucleolus, 2. Zellkern (Nukleus), 3. Ribosomen, 4. Vesikel, 5. Raues Endoplasmatisches Reticulum, 6. Golgi-Apparat, 7. Mikrotubuli, 8. Glattes Endoplasmatisches Retikulum, 9. Mitochondrien, 10. Lysosom, 11. Zytosol, 12. Peroxisom, 13. Zentriolen. Wichtig für den Nobelpreis: die Nr. 4 - die Vesikel.  Wikipedia/MesserWoland and Szczepan1990

Stockholm. Das eine soll hier landen, das andere wird nach da geliefert und das nächste muss dort hin gebracht werden und etwas erledigen. Es ist ein bisschen so, wie beim Sortierzentrum der Post mit Fracht, Zustelldienst und Andockstation. Aber auch nur ein bisschen. Denn es ist viel komplexer, was da in unserem Körper los ist, damit er funktioniert, wie er soll, immerhin besteht ein Mensch aus zehn bis hundert Billionen Zellen, die Tausende verschiedene Aufgaben haben. Jede einzelne dieser Zellen hat eine spezifizierte Mission, unablässig müssen Stoffe von A nach B gebracht werden, permanent wird Energie angeliefert, müssen wichtige Proteine auf den Weg gebracht und Abfallprodukte abgestoßen werden. Funktioniert da ein Rädchen im Uhrwerk nicht, kommt es zu verschiedenen Erkrankungen, Störungen des Hormon- und des Immunsystems oder Stoffwechselleiden wie beispielsweise Diabetes.

Perfektes Logistikzentrum

Um diesen Ansturm an Information, Stoffen und Aufgaben händeln zu können, hat sich die Natur ein hocheffizientes Liefersystem ausgedacht: die Vesikel, die seit den 70er Jahren bekannt sind. Hierbei handelt es sich um winzig kleine, von einer dünnen Membran umhüllte Bläschen, in denen sich die „verpackten“ Wirkstoffe befinden.

Es gibt wohl kein Unternehmen auf der Welt, das eine logistische Leistung dieses Ausmaßes so reibungslos und punktgenau bewerkstelligen kann, wie Organismen mit ihren Zellen das sekündlich meisterhaft hinbekommen. Es werden Hormone ausgeschüttet und gezielt Reaktionen ausgelöst, Enzyme spalten Nährstoffe auf, sortieren in gut verwertbare Häppchen und wenig dienliche Abfälle, Neurotransmitter steuern im Hirn Freud und Leid.

Zellen im Chaos

Doch wie das nun genau läuft, wie das Postfrachtzentrum „Zelle“ seine Päckchen auf den Weg bringt, damit sie zur richtigen Zeit an den richtigen Platz gelangen, das lag weitgehend im Dunkeln.

Und genau dies erforschte der in Göttingen geborene US-amerikanische Biochemiker Thomas Südhof zusammen mit zwei weiteren Kollegen, Randy Schekman und James Rothman. Und für ihre Ergebnisse erhielten sie nun den Nobelpreis in Medizin 2013.

Den drei Wissenschaftlern ist es gelungen, den Mechanismus aufzudecken, der den sogenannten Vesikel-Transport reguliert - und haben damit auch die Ursache für viele Krankheiten entdeckt, wenn er eben nicht ordnungsgemäß läuft.

„Die drei Preisträger haben das Geheimnis gelöst, wie die Zellen ihr Transportsystem organisieren“, erläutert Juleen Zierath, der Vorsitzende des Nobel-Komitees in Stockholm die Entscheidung.

„Ohne diese wunderbar präzise Organisation würde die Zelle im Chaos versinken“, so das Komitee.

Die Auszeichnung ist mit umgerechnet 920.000 Euro dotiert.

Nobelpreis-Tage im Oktober

Die ersten Oktobertage eines jeden Jahres sind Nobelpreis-Tage. Den Auftakt machen montags die Mediziner, Dienstag und Mittwoch werden die Träger des Physik- und des Chemie-Nobelpreises bekannt gegeben, Donnerstag folgt der Literaturnobelpreis und freitags veröffentlicht das Nobelpreis-Komitee den immer mit besonderer Spannung erwarteten Friedensnobelpreis-Träger. Den Abschluss macht der montags drauf gekürte Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

Der Erfinder des Dynamits und 1896 verstorbene schwedische Chemiker und Industrielle Alfred Nobel hatte in seinem Testament festgelegt, dass alljährlich diejenigen einen Preis erhalten sollen, deren Leistungen in den Bereichen Chemie, Physik, Medizin, Literatur und Völkerverständigung „der Menschheit den größten Nutzen gebracht“ haben. Seit 1969 wird auch ein Preis für Wirtschaftswissenschaften verliehen - diesen stiftete die Schwedische Reichsbank im Einvernehmen mit der Nobel-Stiftung.

Überreicht werden die Nobelpreise alljährlich am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters. Die Preise für Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Wirtschaft werden in Stockholm vergeben.

Den Friedenspreisträger bestimmt ein gewählter Ausschuss des norwegischen Parlaments in Oslo, wo dann auch die feierliche Preisverleihung erfolgt.

Drei Forscher - ein Preis

Die wissenschaftliche Arbeit der drei Forscher Südhof, Schekman und Rothman ist keineswegs ein gemeinsames Projekt gewesen, vielmehr haben sich ihre Forschungen ergänzt.

Das „Wie?“ Zunächst untersuchte Randy Schekman Hefepilze und machte dort verschiedene Gene aus, die für den Vesikel-Transport in den Zellen zuständig sind.

Das „Wo?“ James Rothman fand an Säugetierzellen heraus, wie die Vesikel mit Hilfe eines Schlüssel-Schloss-Prinzips an den richtigen Ort gelangen. Findet sich ein passendes Paar, öffnet sich das Bläschen und entlässt seine Fracht.

Das „Wann?“ Thomas Südhof löste das Rätsel, was genau passieren muss, damit die Vesikel-Paketchen auch zum richtigen Zeitpunkt geöffnet werden.

EMB

Im Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget) findet die feierliche Überreichung aller Preise, mit Ausnahme des Friedenspreises, statt.  Wikipedia/wishes to remain anonymous

Im Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget) findet die feierliche Überreichung aller Preise, mit Ausnahme des Friedenspreises, statt. Foto: Wikipedia/wishes to remain anonymous

Am Todestag des Stifters Alfred Nobel werden die Preise jährlich vergeben. Wikipedia/Gösta Florman (1831–1900) / The Royal Library

Am Todestag des Stifters Alfred Nobel werden die Preise jährlich vergeben. Foto: Wikipedia/Gösta Florman (1831–1900) / The Royal Library

Bestandteile einer Zelle: 1. Nucleolus, 2. Zellkern (Nukleus), 3. Ribosomen, 4. Vesikel, 5. Raues Endoplasmatisches Reticulum, 6. Golgi-Apparat, 7. Mikrotubuli, 8. Glattes Endoplasmatisches Retikulum, 9. Mitochondrien, 10. Lysosom, 11. Zytosol, 12. Peroxisom, 13. Zentriolen. Wichtig für den Nobelpreis: die Nr. 4 - die Vesikel. Foto: Wikipedia/MesserWoland and Szczepan1990

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Adenau. In Adenau, wie andernorts, gedachten die Menschen am Volkstrauertag der Toten und Vermissten aller Völker, aller Opfer, die unter den furchtbaren Weltkriegen und der Unrechtsherrschaft, unter Terror und Gewalt, leiden mussten. Die Veranstaltung fand am Vormittag am Ehrenmal auf dem Adenau Friedhof statt, sie wurde musikalisch begleitet vom Blasorchester Stadt Adenau und dem Männergesangverein Adenau.

Weiterlesen

Adenau. Nach langer Zeit verwandelt sich die Adenauer Innenstadt in diesem Jahr wieder in eine stimmungsvolle Adventslandschaft. An allen vier Adventswochenenden erstreckt sich der Weihnachtsmarkt jeweils von 11 bis 21 Uhr vom Markt bis hinauf zum Kirchplatz und bietet einen festlichen Rahmen für einen ausgedehnten Bummel. Zu den Attraktionen zählt eine „Karaoke-Gondel“, die mit winterlichen Klängen für heitere Momente sorgt.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht