Politik | 28.11.2018

Innenminister gibt Startschuss für mobiles Arbeiten bei der Polizei in Rheinland-Pfalz

Ein weiterer Schritt in die Zukunft

Neue Smartphones bei der rheinland-pfälzischen Polizei sollen zukünftig die Polizeiarbeit erleichtern. MDI RP

Ingelheim. Innenminister Roger Lewentz hat in der Polizeiinspektion Ingelheim die ersten mobilen Endgeräte zur schrittweise flächendeckenden Ausstattung der Polizei Rheinland-Pfalz übergeben. „Die moderne technische Ausstattung ist ein wichtiger Schritt, um den Anforderungen an eine zukunftsfähige Polizei gerecht zu werden“, so Lewentz.

„Die persönliche Ausstattung der Polizeibeamtinnen und -beamten wird die Arbeitsprozesse verbessern und die Erfassungsdauer für Daten und Vorgänge bei der Aufnahme von Verkehrsunfällen verkürzen“, betonte Lewentz. Durch die verbesserte Effizienz bei diesen notwendigen Verwaltungsarbeiten solle auch die sichtbare Präsenz der Polizei weiter gesteigert werden.

Zug um Zug wird noch im vierten Quartal 2018 mit der personenbezogenen Ausstattung der operativen Einheiten begonnen. Bis zum Ende des ersten Quartals 2019 sind dann etwa 1000 mobile Endgeräte im Einsatz. Die aktuellen Planungen sehen vor, dass bis zum Jahr 2021 rund 4800 Smartphones und circa 500 mobile Computer für die polizeiliche Sachbearbeitung zur Verfügung stehen.

Das im April 2018 erfolgreich abgeschlossene Pilotprojekt zum mobilen Arbeiten in der Polizei bildete die Grundlage für diese Entscheidung. Sechs Dienststellen testeten mobile Endgeräte mit speziell für die Polizei entwickelten Anwendungen (Apps) zur polizeilichen Datenabfrage, für den Informationsaustausch und zur Verkehrsunfallaufnahme.

„Wir sorgen dafür, dass die Polizei ihre Aufgaben und Herausforderungen professionell bewältigen kann“, hebt Lewentz hervor. Personell gut ausgestattete Dienststellen, eine hochwertige Ausstattung sowie eine moderne IT-Infrastruktur und Möglichkeiten des mobilen und arbeitsmedizinisch abgestimmten Arbeitens seien dabei unerlässlich. Im kommenden Doppel-Haushalt sollen im Polizeibereich insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro Euro investiert werden. Um der verschärften nationalen und internationalen Bedrohungslage Rechnung tragen zu können, hat die Landesregierung bereits zu Beginn dieser Legislaturperiode eine Steigerung des Personalbestandes bis zum Jahr 2021 auf 9160 Vollzeitäquivalente (VZÄ), das entspricht bis zu 9.600 ausgebildete Polizistinnen und Polizisten, angekündigt. Allein im Doppelhaushalt 2019/2020 sind im Polizeibereich insgesamt 263 neue Stellen für Polizeibeamte, Spezialisten und Verwaltungsangestellte angemeldet.

„Die Steigerung des Personalbestandes bis 2021 werden wir nach derzeitigen Berechnungen bereits durch die kontinuierliche Anhebung der Einstellungszahlen in den Haushaltsjahren 2016 bis 2018 erreichen. Die in diesem Jahr bei der Hochschule der Polizei neu eingestellten 580 Kommissaranwärterinnen und -anwärtern bilden gleichzeitig einen neuen Einstellungsrekord“, sagte der Minister. Durch die Fortführung dieser Rekordeinstellungszahlen von 580 Einstellungen auch im Doppelhaushalt 2019/2020 werde gewährleistet, dass die Zahl der Polizeibeamtinnen und -beamten im Land auch über das Jahr 2021 hinaus weiter anwachse.

Pressemitteilung Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz

Neue Smartphones bei der rheinland-pfälzischen Polizei sollen zukünftig die Polizeiarbeit erleichtern. Foto: MDI RP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Image
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Schausonntage
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Adenau. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage des BUND gegen den Planfeststellungsbeschluss zum sogenannten „Lückenschluss“ der A1 in der Eifel abgewiesen. Damit ist der Weg frei für den Weiterbau der Autobahn im Streckenabschnitt Adenau–Kelberg.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die FDP im Kreis Ahrweiler setzt sich seit Jahren dafür ein, die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen deutlich zu verbessern. Christina Steinhausen, Fraktionsvorsitzende der FDP im Remagener Stadtrat, hat dafür frühzeitig eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe mit der DLRG und der Wissenschaft gegründet. Ihr Ziel: eine bessere Ausstattung mit Schwimmbädern und ein flächendeckend gesicherter Schwimmunterricht.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit der Idee eines Handwerksgymnasiums hat die FDP aus dem Kreis Ahrweiler beim Landesparteitag der Liberalen in Frankenthal sehr große Unterstützung gefunden. Die Delegierten nahmen den Antrag einstimmig in das Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 auf – ein deutlicher Erfolg für den Kreisverband und ein starkes Signal für die Bildungs- und Wirtschaftspolitik des Landes. Daniela...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Das Veterinäramt informiert zur Blauzungenkrankheit (BTV-8)

Blauzungenkrankheit: Auswirkungen auf den Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Im Saarland wurde am 6. November 2025 ein Fall der Blauzungenkrankheit des Serotyps 8 (BTV-8) bei einem Wiederkäuer festgestellt. Als Folge gelten einige Gebiete im Landkreis Neuwied nun nicht mehr als frei von BTV-8. Dies hat vor allem Auswirkungen für Tierhalter, Tiertransporte und in geringerem Umfang auch für Jäger.

Weiterlesen

Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten

Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg

Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung