Allgemeine Berichte | 08.01.2014

Becker Hörakustik präsentierte die 59. limitierte Edition seiner Postkarten-Serie „Koblenz á la carte“

Geburtstagsgrüße vom Schloss

Mit dem kolorierten Kupferstich von G.B. Probst gratuliert Becker Hörakustik in diesem Jahr seinen Freunden, Geschäftspartnern und Kunden.

Koblenz. Zur Vorstellung der auf 31.400 Exemplare limitierten Grußpostkarte begrüßte Brigitte Hilgert-Becker auch im Namen ihrer Kinder Eva Keil-Becker und Dan Hilgert-Becker, mit denen sie sich die Geschäftsführung teilt, etliche Vertreter aus Politik, Kultur und Wirtschaft. Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig fand nur lobende Worte für das dauerhafte Engagement des Unternehmens Becker Hörakustik. Mit der Grußkarten-Edition gelinge es ihm immer wieder, besondere Koblenzer Ansichten herauszustellen, dokumentiert durch unterschiedlichste künstlerische Ausdrucksmittel. Die seit 1956 jährlich herausgegebenen und zu Beginn noch als Neujahrsgruß versendeten Karten zeigen immer wieder neue, oftmals auch seltene historische Motive der Stadt. Wie erfolgreich die Serie ist, beweise das in 2005 erschienene Buch mit den ersten fünfzig Postkarten. Er sei sich sicher, so Hofmann-Göttig, dass Hörakustik Becker auch noch die hundertste Karte in dieser Art herausgeben werde, da es keinen Mangel an Motiven in Koblenz gebe. Erfreut über die diesjährige Motivwahl zeigte sich besonders der Direktor des Mittelrhein-Museums, Dr. Markus Bertsch. Denn der Kupferstich „Neue Churfürstliche Residenz zu Coblenz, von der Stadtseite“ von Georg Balthasar Probst stammt aus den Beständen des Museums. Mit dem Versand der so bedruckten Postkarte an rund 20.000 Empfänger in Koblenz und Umgebung trage das Unternehmen zum Bekanntheitsgrad der Sammlung und des Museums selbst bei, das bis 1939 übrigens rund zwanzig Jahre lang im Schloss beheimatet war. Brigitte Hilgert-Becker regte bei der Gelegenheit eine kleine Grafik-Sonderausstellung mit ausschließlich Koblenzer Motiven im Mittelrhein Museum an. „Das können wir gerne einmal machen“, erklärte Bertsch. Dem lokalen Auftrag nachzugehen sei schließlich eine der Aufgaben des Museums, das über einen großen Bestand von Grafiken mit historischen Darstellungen, wie auch diesem Kupferstich verfügt, der etwa aus dem Jahr 1787 stammen soll. Der Stich wirke seiner Meinung nach ganz besonders durch die Kolorierung, sagte Hofmann-Göttig. Er zeige auch, wieviel Wert schon damals gelegt wurde auf eine schöne Gestaltung des Vorplatzes, dessen Fläche inzwischen erheblich erweitert ist. Man sehe zudem, wie die Menschen das Gelände zum Flanieren nutzten und es, wie heute wieder, nur in Ausnahmefällen mit Verkehrsmitteln, damals noch mit Pferd und Kutsche, befuhren. Würde der Stich auch den hinter dem Schloss gelegenen Parkbereich zeigen, könnte man dort den Lennégarten von früher sehen. Seines Erachtens, so der Oberbürgermeister, befinde sich heute hier die schönste Parkfläche von Koblenz. Die Schloss-Ansicht von der Rheinseite präsentierte Brigitte Hilgert-Becker prompt. Sie war schon 2004 das Titelmotiv der von ihr gegründeten Initiative „Öffnet das Schloss“. Eine wichtige Rolle spiele auch die Ausrichtung des Schlosses, ergänzte sie noch. Nach ersten Plänen sollte es eigentlich zum Süden ausgerichtet werden. Mit der schließlich umgesetzten Drehung habe es sich der Stadt geöffnet. Nach der Öffnung zum Rhein durch zwei Durchbrüche in der alten Infanteriemauer im Zuge der Bauarbeiten zur BUGA 2011 sei das 1777-1793 erbaute Schloss nun zu einem Schloss der Bürger geworden - früher kaum denkbar. Zum Abschluss der Präsentation der neuesten Bildpostkarte erhob Brigitte Hilgert-Becker zusammen mit allen Anwesenden das Glas darauf, dass sich die Menschen „hier in Koblenz immer gut verstehen“. Gutes Hören sei die Voraussetzung dafür, fügte sie hinzu und bewies damit wieder einmal ihren allzeit wachen Geschäftssinn.

BSB

Mit dem kolorierten Kupferstich von G.B. Probst gratuliert Becker Hörakustik in diesem Jahr seinen Freunden, Geschäftspartnern und Kunden.
Brigitte Hilgert-Becker mit ihrer Tochter Eva Keil-Becker.

Brigitte Hilgert-Becker mit ihrer Tochter Eva Keil-Becker.

Mit dem kolorierten Kupferstich von G.B. Probst gratuliert Becker Hörakustik in diesem Jahr seinen Freunden, Geschäftspartnern und Kunden.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
med. Fußpflege
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Region. Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 tritt ein neues Betriebskonzept für die Ahrstrecke in Kraft. Mit den beiden Linien RB 30 (DB Regio) und RB 32 (Trans Regio) erhält das Ahrtal nicht nur ein erweitertes Angebot, sondern auch den nächsten Schritt in Richtung klimafreundlicher Elektromobilität.

Weiterlesen

Ahrkreis/Köln. Die vierjährigen Arbeiten am Wiederaufbau der Ahrtalbahn - nach modernstem Stand der Technik - gehen dem Ende entgegen. Kaum gehen die Wiederaufbau-Maßnahmen an der Strecke der Ahrtalbahn jedoch dem Ende entgegen, laufen etwas weiter nördlich, im benachbarten Großraum Köln, die Vorarbeiten zu einer wohl noch die in dieser Dimension geführten Sanierung von Strecken und Brücken in Deutschland in die letzte Phase.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Ganze Seite Remagen
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25